Sich engagieren in Esslingen
Sie wollen sich engagieren, wissen aber nicht an wen Sie sich wenden können? Wir haben Ihnen eine nach themenbereichen sortierte Auswahl an Möglichkeiten zusammengestellt. Außerdem können Sie ganz individuell in unserer Engagement-Datenbank nach Ihrem Engagementprojekt suchen.
Werden Sie aktiv!
Stadtnachrichten Ehrenamtliches Engagement
Themen
IdEE
Integration durch Engagement
Bürgerhäuser - offen für Alle
Bürgerhäuser fördern das Miteinander der Generationen, Nationalitäten und Kulturen. Sie sind sind Treffpunkte, ermöglichen persönliche Begegnung und Geselligkeit. In Bürgerhäusern gibt es viele Möglichkeiten, sich bürgerschaftlich zu engagieren. Hier können Sie selbst aktiv werden und Neues allein oder zusammen mit anderen in Gang bringen.
Amt für Soziales, Integration und Sport
Bürgerengagement und Bürgerhäuser
Bürgerengagement und Bürgerhäuser
Beblinger Straße 3
73728 Esslingen am Neckar
Fax
0711 3512-553406
Hintergrund
Netzwerk ESaktiv
Engagement in Vereinen Kirchen und Stadt
Damit das Freiwillige Ehrenamtliche Engagement in Esslingen weiter wächst und gestärkt wird, bedarf es einer strukturierten Zusammenarbeit der verschiedenen Initiativen und Organisationen.Deshalb gibt es das Netzwerk ESaktiv.
Unsere Ziele:
- Bürgerschaftliches Engagement in Esslingen noch stärker zu etablieren, weiterzuentwickeln und zu stärken
- als Ansprechpartner für Bürgerschaftliches Engagement bereit zu stehen
- eine Interessenvertretung für die gemeinützigen, örtlichen Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Lokale Agenda 21 und Selbsthilfegruppen zu sein
- eine Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch zu bieten
- eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Trägern und Koordinatoren im Freiwilligenbereich zu sein.
- ein Bindeglied zwischen Engagierten, Organisationen, Verwaltung und Politik zu sein
- einen gemeinsamen Standard für Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln
- Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Engagierte organisieren
- Öffentlichkeitsarbeit zu leisten
- Gratifikations- und Anerkennungsmaßnahmen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln
Lokale Agenda 21
Der Leitgedanke für eine Lokale Agenda 21 wurde bei einer UN-Konferenz von über 170 Staaten so formuliert:
Die Verbindung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen für eine nachhaltige Entwicklung soll unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erreicht werden.
Als "nachhaltig" wird eine Gesellschaft oder eine Wirtschaft dann bezeichnet, wenn sie ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Chancen für künftige Generationen zu schmälern. Die bürgerschaftlich Aktiven der Lokalen Agenda 21 betreiben ihre Projektarbeit in diesem Sinne. Die Projekte greifen unterschiedlichste gesellschaftliche Themen wie Bildung, Soziales, Ökologie, Eine-Welt oder Wirtschaft und Verkehr auf.
Das Maß der Dinge sind Sie, die Menschen dieser Stadt. Esslinger Bürgerinnen und Bürger wirken aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mit. Neue Mitstreiter und Ideen sind jederzeit herzlich Willkommen.