Stadt- und Archivgeschichte

Mit mehr als 3500 laufenden Metern Archiv- und Bibliotheksgut spiegelt das Stadtarchiv die lange und reiche Geschichte Esslingens wider.

Stadtgeschichte

Bedeutende vormoderne Reichsstadt, früh aufblühende Industriestadt, moderner, bedeutender Wirtschafts- und Bildungsstandort. Noch heute ist die ereignisreiche Stadtgeschichte spürbar und erlebbar in allen Straßen und Gassen.

Stadtchronik

Einen Auszug der Stadtchronik mit herausragenden Momenten der Stadtgeschichte finden Sie auf der städtischen Website.

Eine detaillierte Stadtchronik sowie die einschlägige Literatur zur Stadtgeschichte können Sie in den Lesesälen des Stadtarchivs einsehen.

Überblicksdarstellungen zur Stadtgeschichte

Die entsprechende Literatur können Sie in unserer Bibliothek einsehen.

  • Dorothee Bayer, Esslinger Heimatbuch. Esslingen 1982
  • Beerenlese. Weinbau in Esslingen vom Mittelalter bis heute, Ausstellungs-Katalog. Stadtmuseum Esslingen 2001
  • Birgit Hahn-Wörnle (Hrsg.), Esslingen am Neckar. Aspekte seiner Geschichte. Esslingen 2007
  • Otto Borst, Eßlingen am Neckar. Von der freien Reichsstadt zur Garnison. Esslingen (1961)
  • Otto Borst, Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar. Esslingen, 1. Aufl. 1977, 3. Auflage 1978
  • Otto Borst, Über Alt-Esslingen. Wandlungen eines Stadtgesichts. Esslingen 1969
  • Otto Borst, Buch und Presse in Esslingen am Neckar. Studien zur städtischen Geistes- und Sozialgeschichte von der Frührenaissance bis zur Gegenwart (Esslinger Studien. Schriftenreihe Bd. 4). Esslingen 1975
  • Otto Borst, Die Esslinger Pliensaubrücke. Kommunale Verkehrs- und Wirtschaftspolitik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Esslinger Studien. Schriftenreihe Bd. 3). Esslingen 1971
  • Paul Eberhardt, Aus Alt-Eßlingen. Gesammelte Aufsätze geschichtlichen und topographischen Inhalts. Esslingen 1924
  • Friedrich Fezer, Lexikon der Flur-, Strassen- und Gebäudenamen der Stadt Esslingen am Neckar, Masch., Esslingen 1969
  • Frauengeschichtswerkstatt Esslingen, Mit Adler Friedrich durch die Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar, hg. von der Frauenbeauftragte der Stadt Esslingen am Neckar. Esslingen 2009
  • Joachim Hahn, Jüdisches Leben in Esslingen. Geschichte, Quellen, Dokumentation (Esslinger Studien Schriftenreihe 14). Esslingen 1994
  • Joachim J. Halbekann, Esslingen. Vielfalt der Alten Ordnung. In: Der Landkreis Esslingen. Bd. 1. Hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Esslingen. Ostfildern 2009, S. 435-485
  • Joachim J. Halbekann, Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar (Vor der Stadterhebung; Städtische Geschichte bis 1531/32; Reformation (1531) und Verfassungsreform (1552); Die späte Reichsstadtzeit (1531/52-1802/03). In: Andrea Steudle u.a., Stadt Esslingen am Neckar (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Bd. I.2.1), Ostfildern 2009, S. 14-21
  • Rainer Jooß, Esslingen. In: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte. Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich, hg. von Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Stuttgart 1995, S. 673-677
  • Johann Jakob Keller, Beschreibung der Reichsstadt Eßlingen und ihres Gebiets, Bd. 1: Eßlingen. Stadt und gebiet. Chorographisch und topographisch bearbeitet. Mit dem Grundriß der Stadt. Esslingen 1798
  • Johann Jakob Keller, Geschichte der Stadt Eßlingen. o.O. 1814
  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hg.), Materialien zur Geschichte, Archäologie und Bauforschung in Esslingen am Neckar (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg Heft 64). Stuttgart 2001
  • Eberhard Nagel, Vermuthungen über den Ursprung der Reichsstadt Eßlingen, auch aus Urkunden gezogene Darstellung deren Regiments-Ordnungen von 1316 bis auf gegenwärtige Zeiten, und Rechte und Freyheiten aus besondern Kaiserlichen Gnaden der Stadt verliehen, samt andern die Stadt betreffenden Nachrichten. O.O., 1795
  • Christian Ottersbach, Mario Augustin (Hrsg.), Esslingen am Neckar. Ein kulturgeschichtlicher Stadtführer. Esslingen 2013
  • Karl Pfaff, Geschichte der Reichstadt Eßlingen. Nach Archivalurkunden und andern bewährten Quellen dargestellt. 2 Bde. 2., mit einem Ergänzungsheft … vermehrte Ausgabe. Esslingen 1852
  • Max Schefold, Alte Ansichten von Eszlingen (Eßlinger Studien Bd. 2). Stuttgart 1957
  • Tilman Matthias Schröder, Das Kirchenregiment der Reichsstadt Esslingen. Grundlagen – Geschichte – Organisation (Esslinger Studien. Schriftenreihe Bd. 8). Esslingen 1987
  • Paul Schüz, Eßlingen a. N. Stadt und Bezirk für Schule und Haus beschrieben. Esslingen 1908
  • Otto Schuster, Kirchengeschichte von Stadt und Bezirk Esslingen. Stuttgart 1946
  • Stadtschultheißenamt Eßlingen (Hrsg.), Königl. württembergische Oberamtsstadt Eßlingen a. N., Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten im Jahr 1906 bezw. in den früheren Jahren. Esslingen 1906
  • Stadtschultheissenamt Esslingen a. N. (Hg.), Esslingen a. N. (Deutschlands Städtebau). Berlin 1924
  • Otto Wurster, Eßlinger Heimatbuch für Stadt und Umgebung. Esslingen 1931

Auswahlbibliographie zum Download

TypNameDatumGröße
Bibliographie Stadtgeschichte (PDF, 36 KB) 09.02.2024 36 KB

Filme

Das Stadtarchiv beherbergt fast unzählige historische Unterlagen, die die Geschichte Esslingens wiedergeben. Expert: innen bringen in acht Filmen Archivalien zum Sprechen, um damit wichtige Episoden der Stadtgeschichte zu beleuchten - von der Entstehung der Kommune bis zur ersten Städtepartnerschaft.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Neustart Kultur

Archivgeschichte

Wie die Stadt hat auch das Archiv die Herausforderungen der Moderne angenommen – vom „Geheimarchiv“ des Mittelalters zur modernen Dienstleistungsinstitution.

Reichsstädtisches Archivwesen

Die erste Nachricht über das Esslinger Archivwesen stammt aus dem Jahr 1368, als „Behaltnusse …, da der burger und der gemainde … der stat ze Esselingen briefe und insigel inne beschlossen sint“, erwähnt werden. Von Beginn des 15. bis in das frühe 19. Jahrhundert wurden neben wertvollen Artefakten die wertvollsten und wichtigsten schriftlichen Unterlagen in einem Gewölbe im Südturm der Stadtkirche St. Dionys, dem sogenannten „Stein“, aufbewahrt. Die städtische Kanzlei befand sich spätesten seit 1459 im damaligen Haus des Stadtschreibers Niklas von Wyle an der Stelle des heutigen Gebäudes Archivstr. 3.

Mit zunehmender Schriftlichkeit wurden die Räume in der Kanzlei zu klein und es lag somit nahe, die benachbarte ehemalige Allerheiligenkapelle für Archivzwecke umzubauen und durch einen Übergang mit der Kanzlei zu verbinden (1610). Der heutige Kapellenraum diente als "Zwischenarchiv", die aktuelle Registratur lagerte in den Obergeschossen beider Gebäude, während das Gewölbe im „Stein“ weiterhin für die Aufbewahrung der wichtigsten Dokumente wie beispielsweise der kaiserlichen Privilegien genutzt wurde.

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts – nachdem 1637 das Archiv nach Ulm geflüchtet und „schandlich verwarloset wurde“ – war kontinuierlich ein „Registrator“ oder „Archivar“ neben dem Stadtschreiber als Chef der laufenden Verwaltung tätig.

In den 1770er Jahren erfolgte die endgültige Trennung von Registratur und Archiv einerseits und laufender Verwaltung andererseits. Mit der Verlegung der Kanzlei aus dem baufälligen Gebäude Archivstr. 3 manifestierte sich der Name „Stadtarchiv“ für die ehemalige Allerheiligenkapelle.

Das Stadtarchiv nach 1802/03

1802/03 wurde die Reichsstadt Esslingen württembergisch, was auch für das Stadtarchiv einen bedeutenden Einschnitt darstellte. Einerseits wurden bedeutende reichsstädtische Esslinger Bestände in das württembergische Staatsarchiv verbracht, wo sie sich heute noch befinden (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Staatsarchiv Ludwigsburg). Andererseits wurde die verbliebene historische Überlieferung, die nun größtenteils ihre rechtliche Bedeutung verloren hatte, im Stadtarchiv zusammengeführt.

Ab 1836 wurde dieses von Konrektor Karl Pfaff formiert, geordnet und verzeichnet. Dabei wurden auch die Überlieferungen des Katharinenhospitals mit den Klosterbeständen und der Kastenverwaltung (Kirchen- und Schulwesen) mit einbezogen.

Nachdem seit Ende des 19. Jahrhunderts ausschließlich nebenamtliche Archivare tätig waren, ist das Stadtarchiv seit 1977 hauptamtlich besetzt.

Die Archivgebäude

Das Stadtarchiv sitzt in zwei Gebäuden. Die Hauptstelle befindet sich in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbauten, 1324 erstmals erwähnten ehemaligen Allerheiligenkapelle. Zwei Hausnummern weiter ist die Nebenstelle angesiedelt. Sowohl in Haupt- als auch Nebenstelle sind Lesesäle eingerichtet, die die Benutzung der jeweils am Ort in Archivmagazinen aufbewahrten Archivalien ermöglichen.

Hauptstelle (ehemalige Allerheiligenkapelle)

Aufgrund der spätromanischen und frühgotischen Bauformen wird die erstmals 1324 erwähnte Allerheiligenkapelle in die Mitte des 13. Jahrhunderts datiert. Sie fungierte ursprünglich als Kapelle des städtischen Friedhofs um die Stadtkirche.

Ursprünglich stand die zweigeschossige Kapelle frei. Im Untergeschoss befand sich das dreischiffige, vierjochige Beinhaus, in dem exhumierte Gebeine nachbestattet wurden, im Obergeschoss der dreischiffige Kapellenraum. Anlässlich eines grundlegenden Umbaus der Kapelle 1444 wurden an der Ostwand die noch heute erhaltenen Wandbilder angebracht. Im Zuge der Reformation 1531 wurde die Kapelle profaniert. Weitere umfangreiche Umbaumaßnahmen erfolgten 1610, als das Gebäude aufgestockt und durch einen Gang mit der benachbarten Stadtkanzlei verbunden wurde. Die einstige Kapelle diente nun als Altregistratur. 1836 wurden sämtliche historischen Archivfonds in der ehemaligen Allerheiligenkapelle zusammengeführt. Die letzten baulichen Veränderungen des nunmehrigen Stadtarchivs fallen in die Jahre 1938-1940.

In der heutigen Hauptstelle des Stadtarchivs werden u. a. die Bestände aus reichsstädtischer Zeit, Sammlungen, Nachlässe, Vereins- und Firmenarchive sowie die Archivbibliothek verwahrt und können im dortigen Lesesaal benutzt werden.

Nebenstelle

2006 wurden zusätzliche Räumlichkeiten in dem der Allerheiligenkapelle benachbarten ehemaligen Komplex der Firma "Roth & Müller" (Georg-Christian-von-Kessler-Platz 6) umgebaut und bezogen. Dort werden die Bestände der Stadtverwaltung ab 1802, die Gemeindearchive Berkheim und Zell, Pläne und die Foto- und Postkartensammlung aufbewahrt werden. Im Lesesaal der Nebenstelle steht zum Lesen und Scannen der Mikrofilme ein Reader-Scanner zur Verfügung. Die Nebenstelle wurde 2018 so erweitert, dass die ab 1990 genutzte Außenstelle „Orgelbau“ aufgelöst werden konnte.

Literatur zur Archivgeschichte

Die entsprechende Literatur können Sie in unserer Bibliothek einsehen.

  • Joachim J. Halbekann
    Vom knöchernen zum papiernen Gedächtnis. 400 Jahre Stadtarchiv Esslingen in der Allerheiligenkapelle.
    Druck des öffentlichen Vortrags im Rahmen der 49. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 2010.
  • Karl Pfaff
    Geschichte des Eßlinger Stadt- und Spital-Archivs.
    In: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie. 1853, Erstes Heft, S. 152-158.
  • Adolf Diehl
    Urkundenbuch der Stadt Esslingen.
    Erster Band. Württembergische Geschichtsquellen. Hrsg. Von der Kommission für geschichtliche Landesgeschichte. Vierter Band. Stuttgart 1899, Einleitung S. I-XXVII.
  • Albert Benz
    Stadtarchiv.
    In: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten im Jahr 1906 bzw. in den früheren Jahren. Esslingen 1906, S. 61-62.
  • Otto Borst
    Unser Esslinger Stadtarchiv.
    Spiegelbild einer Stadt zwischen Kirchen und Fabriken. In: Veranstaltungskalender Mai 1956, S. 1-3.
  • NN
    Lebendiges Gedächtnis unserer Stadt. Esslinger Stadtarchiv größtes in Württemberg.
    In: Eßlinger Zeitung, 31. Oktober 1958.
  • A. Bartelmess
    Das Esslinger Schatzarchiv im Wendelstein.
    In: Veranstaltungskalender Dezember 1959.
  • A. Bartelmess, Als Esslingen noch kleiner war. Von alten Karten und Plänen im Besitz des Esslinger Stadtarchivs. In: Eßlinger Zeitung, 28. Februar 1959.
  • Otto Borst
    Tresor der Stadtgeschichte. Zur Geschichte des Esslinger Stadtarchivs.
    In: Eßlinger Zeitung, 6. Mai 1961.
  • Joachim J. Halbekann
    Stadtgedächtnis aus Knochen und Papier: Das Stadtarchiv in der ehemaligen Allerheiligenkapelle
    In: AUSKLÄNGE. Mitten im Leben … vom Tod umfangen. 30 Beiträge zu den Esslinger Veranstaltungsreihen Tag des Friedhofs und AUSKLÄNGE, 2006-2014. Esslingen 2014.

Auswahlbibliographie zum Download

TypNameDatumGröße
Bibliographie Archivgeschichte (PDF, 59 KB) 16.08.2023 59 KB

Von der Friedhofskapelle zum Stadtarchiv

Gebäudegeschichte

Das Gebäude des Stadtarchivs erhielt sein heutiges Erscheinungsbild in zahlreichen Bauabschnitten, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckten.

Aufgrund der spätromanischen und frühgotischen Bauformen wird die erstmals 1324 erwähnte Allerheiligenkapelle in die Mitte des 13. Jahrhunderts datiert. Ursprünglich stand die zweigeschossige Kapelle frei. Im Erdgeschoss befand sich das dreischiffige, vierjochige Beinhaus, in dem exhumierte Gebeine vom Friedhof um die Stadtkirche nachbestattet wurden, im Obergeschoss der dreischiffige Kapellenraum. Anlässlich eines grundlegenden Umbaus der Kapelle 1444 wurden an der Ostwand die noch heute erhaltenen Wandbilder angebracht. Im Zuge der Reformation 1531 wurde die Kapelle profaniert. Weitere umfangreiche Umbaumaßnahmen erfolgten 1610, als das Gebäude aufgestockt und durch einen Gang mit der benachbarten Stadtkanzlei verbunden wurde. Die einstige Kapelle diente nun als Altregistratur, während die wichtigsten und ältesten Dokumente der Stadt weiterhin in dem „Geheimarchiv“ im Archivgewölbe auf dem „Stein“ im Südturm der Stadtkirche aufbewahrt wurden. Die letzten baulichen Veränderungen des nunmehrigen Stadtarchivs fallen in die Jahre 1938-1940.

Wissenschaftliche Präsenzbibliothek

Die Büchersammlung des Stadtarchivs erstreckt sich über einen Zeitraum vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

Die Wurzeln einer einheitlichen städtischen Bibliothek reichen zurück bis in das Jahr 1555. Zu dieser Zeit entsteht aus den Bücherbeständen der aufgelösten Klöster und der Bibliothek der evangelischen Prädikanten eine zentrale Stadt-, Kirchen- und Schulbibliothek mit ca. 1800 Druck- (!) und 130 Handschriften, die bis ins frühe 19. Jahrhundert im Pfarrhof untergebracht war und dann in den Südturm der Stadtkirche verlagert wurde.

Der erste Bibliothekskatalog der Pfarrbibliothek von Karl Pfaff aus dem Jahr 1858 benennt als Gesamtbestand der zu diesem Zeitpunkt noch gemeinsamen Rats- und Kirchenbibliothek 1613 Bände, davon 55 Inkunabeln.

19. Jahrhundert

Das Ausscheidungsgesetz vom 14. Juni 1887 verlangte eine Trennung des Vermögens der Kirchengemeinde vom allgemeinen Stiftungsvermögen der bürgerlichen Gemeinde, was im Jahre 1888 zu einer Teilung der ehemaligen zentralen Bibliothek führte. Aus den durch zwischenzeitliche Verkäufe stark dezimierten Beständen gelangten 450 Bände überwiegend weltlicher Literatur 1893 in den Besitz der Stadt. Sie bilden den noch heute vorhandenen Grundstock der Bibliothek des Stadtarchivs. Die übrigen rund 800 Bände verblieben im Südturm der Dionysiuskirche.

Ein erstes handschriftliches Inventarverzeichnis der aus dieser Teilung neu entstandenen Archivbibliothek erstellte Stadtarchivar Paul Eberhardt 1910.

20. Jahrhundert

Um 1959 entsteht ein Zettelkastenkatalog mit einer Aufteilung in einen alphabetischen und einen systematischen Teil, auf dessen Grundlage die Bücher im Lesesaal der Allerheiligenkapelle aufgestellt waren. Als dessen räumliche Kapazität erschöpft war, wurde auf die Einlagerung in Magazine nach Numerus Currens umgestellt. Seit 1980 steht in der ehemaligen Kapelle zu diesem Zweck und zur Aufbewahrung von Archivalien eine Rollregalanlage zur Verfügung.

21. Jahrhundert

2002 erfolgte die Umstellung des Katalogs auf die SWB-Datenbank, alle seither angeschafften und retrokonvertierten Titel sind online rechercherchierbar.

Kulturamt

Stadtarchiv

Stadtarchiv
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2530
Fax 0711 3512-552613
Dr. Joachim J. Halbekann

Archivleitung

Öffnungszeiten -

Öffnungszeiten Lesesaal

Dienstag, Mittwoch: 8:30 - 16 Uhr
Donnerstag: 8:30 - 18 Uhr
Montag und Freitag geschlossen.