Beratung und Hilfe
Älteren Menschen stehen vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote in der Stadt Esslingen zur Verfügung, um bis ins hohe Alter ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine individuelle Beratung bezogen auf Ihre Lebenssituation kann weiterhelfen.
Pflegestützpunkt Esslingen
- Wir geben Auskunft über eine Vielzahl von Angeboten und Hilfen bei Krankheit, Behinderung, Pflege und im Alter.
- Wir sind die zentrale Anlaufstelle in der Stadt Esslingen für ältere, kranke oder behinderte Menschen und deren Bezugspersonen.
- Wir beraten individuell, unabhängig und kostenfrei.
- Wir arbeiten mit bürgerschaftlich engagierten Initiativen zusammen.
- Selbstverständlich werden alle Anliegen vertraulich behandelt.
Beratungsstelle für Ältere
- Wir informieren Sie über Möglichkeiten einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Freizeitangebote, Wohnen im Alter, Wohnberatung, Präventionsangebote, vorsorgende Papiere und vieles andere mehr.
- Unser Angebot steht allen älteren Menschen, die in Esslingen leben, oder deren Angehörigen zur Verfügung.
- Die Beratung ist kostenlos und neutral.
- Selbstverständlich werden alle Anliegen vertraulich behandelt.
SOFA – Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen
- Der sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen im Landkreis Esslingen ist zuständig für Menschen ab dem 60. Lebensjahr.
- Er bietet kostenlos Hilfen an für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Demenz, Depressionen, wahnhaften Störungen und Sucht im Alter.
- Außer Einzelberatungen und Familiengesprächen bietet SOFA mehrere Angehörigengesprächsgruppen im Landkreis Esslingen an.
Betreuungsvereine in Esslingen
Die beiden Betreuungsvereine in Esslingen übernehmen gesetzliche Betreuungen für Menschen, die ihre geschäftlichen Angelegenheiten aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung, nur noch teilweise oder gar nicht mehr selbständig erledigen können.
Sie informieren, beraten und unterstützen ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen.
Beratung zu finanziellen Hilfen
Menschen, die finanzielle Hilfe benötigen, können im Bürgerservice Soziales der Stadt Esslingen am Neckar wirtschaftliche Unterstützung beantragen. Diese gibt es beispielsweise in Form von
- Grundsicherung
- Hilfen in besonderen Lebenslagen
- Wohngeld
- Leistungen bei Pflegebedüftigkeit
Wohnberatung / Wohnraumanpassung
"Wir passen die Wohnung an den Menschen an und nicht den Menschen an die Wohnung"
Mit der richtigen Planung kann ein Verbleib in der eigenen Wohnung bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit gelingen. Die Berater:innen der Wohnberatungsstelle der Stadt Esslingen informieren neutral über:
- Wohnungsanpassung
- Technische Hilfen zur Sicherheit, Kommunikation, Unterstützung
- Praktische Hilfsmittel – Alltagshelfer
- Barrierefreies Wohnen (Umbau und Neubau)
- Kosten und Finanzierung
Wir sind bürgerschaftlich engagierten Menschen und beraten Sie mit Hilfe unseres beruflichen Hintergrunds und Wissens. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, für die Beratung erheben wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25€.
Technische Alltagshelfer
Auch technische Alltagshilfen können dazu beitragen, den Verbleib in der eigenen Wohnung auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen. Im Forum Esslingen bietet das Projektteam Technik der Wohnberatungsstelle Ausstellung mit Produktinformationen an. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin bei der Beratungsstelle für Ältere,
Neue Technologien im Alter und bei Pflege
Aus der Beteiligung an einem Projekt des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren entstand ein Katalog über technische Hilfsmittel, die Alltageserleichterungen bei Pflegebedürftigkeit bringen können. Im Forum Esslingen können Sie sich in einer Dauerausstellung über Hilfsmittel informieren, die:
- haushaltsnaher Tätigkeiten erleichtern
- die Sicherheit in den eigenen Wohnräumen erhöhen
- die Kommunikationsmöglichkeiten verbessern
- Mobilitätseinschränkungen kompensieren
Weitere Informationen und Beispiele für konkrete Hilfsmittel:
Wir beraten in:
- Esslingen
- Aichwald
- Altbach
- Baltmannsweiler
- Deizisau
- Lichtenwald
- Plochingen
- Reichenbach
Sie erreichen uns donnerstags von 9 - 11 Uhr unter Telefon 0711 357420
In dringenden Fällen montags - donnerstags von 8 - 12 Uhr unter Telefon 0711 3512 2395
Finanzielle Hilfe bei Versorgungs- und Pflegebedürftigkeit
Das neue Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe) gilt für Personen, die einerseits nicht mehr als drei Stunden täglich arbeiten können oder die mindestens 65 Jahre alt sind und ihren Lebensunterhalt nicht aus dem eigenen Einkommen und Vermögen bestreiten können.
Sie haben Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt. Darüber hinaus wird nach diesem Gesetz auch Hilfe in besonderen Lebenslagen gewährt. Dazu gehören:
- Pflegebedürftigkeit (häusliche Pflege und die Pflege im Heim)
- Blindheit
- Behinderungen
Leistungen der Pflegeversicherung erhalten pflegebedürftige Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßigen wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens auf Dauer in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird vom Medizinischen Dienst im Auftrag der Krankenkasse festgelegt.
Die Leistungen der Pflegeversicherung sind selbstverständlich vorrangig vor etwaigen Leistungen der Sozialhilfe. Während die Leistungen der Pflegeversicherung je nach Pflegestufe in ihrer Höhe begrenzt sind, deckt die Sozialhilfe den tatsächlichen finanziellen Bedarf.
Amt für besondere Hilfen
Das Amt ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen in unterschiedlichen Lebenslagen. Es kümmert sich wirksame Hilfe und bietet finanzielle Leistungen, Förderungen und persönliche Unterstützung an. Es ist zuständig für die Sozialhilfe und weitere finanzielle Unterstützungen im Bedarfsfall.
Kleinreparaturdienst Tat + Rat
Wir unterstützen Sie bei täglich anfallenden Arbeiten, bei den Sie eine "helfende Hand" oder einen "guten Rat" benötigen. Zum Beispiel helfen wir
- bei kleineren Reparaturen und technischen Hilfen im Haushalt,
- beim Ausfüllen von Formularen,
- bei dem Verfassen von Schriftstücken,
- bei kleineren Übersetzungen,
- bei der Begleitung zur Behörde,
- bei der Erklärung vom umständlichen Bedienungsanleitungen für Fernseher und Anrufbeantworter.
Im Regelfall erheben wir einen Kostenbeitrag von 10 €. Wir reparieren NICHT
- Gasgeräte
- Waschmaschinen
- Kühlschränken
- Wir fertigen keine Möbel an!
Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an bewährte Handwerksbetriebe in Esslingen. Natürlich beraten wir Sie gerne wenn Sie unsicher sind, ob ein Kundendienst gerufen werden muss, oder ob wenige Handgriffe ausreichen um den Schaden zu reparieren.
Weitere Informationen und Kontakt:
- persönliche und telefonische Sprechzeit
donnerstags von 9 - 11 Uhr (Forum Esslingen):
Telefon 0711 35 74 20
(außerhalb dieser Sprechzeit können Nachrichten auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden) - In dringenden Fällen:
montags - freitags von 9 - 12 Uhr
Telefon 0711 3512 2450
Amt für Soziales, Integration und Sport