Esslingen am Neckar ist eine vielfältige und weltoffene Stadt, die Menschen mit den unterschiedlichsten Identitäten akzeptiert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vorlebt. Wir setzen uns dafür ein, dass alle - unabhängig vom Geschlecht, von der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung - die gleichen Chancen genießen und gerne in ihrer Stadt leben. Wir fördern die Chancengleichheit der Geschlechter in Schulen, Vereinen und im Alltag sowie in öffentlichen Einrichtungen und städtischen Betrieben.
Die Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) entwickelt und begleitet Maßnahmen sowohl in der Stadtverwaltung als auch in der Öffentlichkeit. Bereichsübergreifend sensibilisiert sie für die Themen der Chancengleichheit und leistet Netzwerkarbeit. Innerhalb der Verwaltung ist sie an allen Entscheidungen beteiligt, die die Chancengleichheit der Geschlechter betreffen.
Schreiben Sie uns an, wenn Sie ...
Anregungen, Fragen oder Beschwerden zu allen Themen der Chancengleichheit haben.
eine Projektkooperation anstreben.
in einem von unseren Netzwerken oder Arbeitskreisen mitarbeiten möchten.
Wir suchen Wohnungen in allen Größen in Esslingen und Umland für Frauen mit und ohne Kinder, die sich aus Gewaltsituationen befreien wollen oder schon in einem Frauenhaus wohnen.
Die Idee: Wir begleiten Vermieterinnen und Vermieter bei der Auswahl der Mieterin professionell und unterstützen das Kennenlernen, die Auswahl der Mieterin und sämtliche Formalitäten durch fachkundige Beratung und Begleitung. Wenn Sie eine Wohnung anbieten können, melden Sie sich gerne bei uns.
Ein Projekt der Heimstatt Esslingen in Kooperation mit dem Frauenrat Esslingen und unterstützt durch die Sozialplanung des Landkreises.
Anzeigenunabhängige Spurensicherung
Sexuelle Gewalt hinterlässt Spuren! Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Strafanzeige stellen möchten, können Sie trotzdem - anzeigenunabhängig - die Spuren sichern lassen. Wenden Sie sich dafür an die Medius Klinik.
Esslingen feiert nachtsam. Gemeinsam achtsam durch die Nacht heißt mit Sicherheit besser feiern. Heißt aufeinander achten. Heißt Grenzen respektieren. Damit alle frei und unbeschwert feiern können. Nachtsam feiert es sich besser.
Eine Kampagne des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration, in Esslingen in Kooperation mit SVE, Hochschule Esslingen, Kulturclub Baden-Württemberg, Frauenrat Esslingen, Frauen helfen Frauen und dem Referat für Chancengleichheit.
Das Referat für Chancengleichheit hat die Geschäftsführung des Frauenrates inne und zusammen mit dem Frauenrat organisiert und führt das Referat anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März jährlich die Esslinger Frauenwochen durch.
Arbeitskreis Mädchen
Der AK „Arbeit für Mädchen in Esslingen“ veranstaltet gemeinsam mit dem Referat für Chancengleichheit jedes Jahr am 11. Oktober den Weltmädchentag um auf die Situation von Mädchen in Esslingen, aber auch weltweit hinzuweisen. Die Geschäftsleitung hat das Referat für Chancengleichheit inne. akmaedchen@esslingen.de