Kühl und schattig durch die Innenstadt
Die erste Etappe des Esslinger Schattenwegs führt Bürgerinnen und Bürger ab sofort auf einer Länge von 1,7 Kilometer quer durch die Innenstadt. An heißen Tagen sorgt sie für Abkühlung.

Dr. Katja Walther, OB Matthias Klopfer, Matthias Scheider vom Grünflächenamt und Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Zou freuen sich gemeinsam mit Kindern über die Einweihung des neuen Trinkwasserbunnens am Schäfergelände.
So schön die ersten Sommertage im Mai auch sind: In wenigen Wochen werden die Temperaturen nochmals deutlich steigen. Die Folge: Der Deutsche Wetterdienst wird vermutlich auch für Esslingen wieder häufiger vor starker oder gar extremer Wärmebelastung warnen. Denn gemäß den Berechnungen vieler Klimamodelle wird es hier vor Ort in Zukunft mehr heiße Tage und Hitzewellen geben, die noch länger andauern als bislang.
„Das wird gerade in der stärker versiegelten, eng bebauten Innenstadt zu einer echten Gesundheitsbelastung, insbesondere für ältere oder schwächere Menschen sowie für kleine Kinder“, sagt Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Esslingen.
Daher arbeitet die Stadt Esslingen bereits seit Längerem am sogenannten „Schattenweg". Die Idee: Dank möglichst verschatteten Wegen, Sitzgelegenheiten zum Durchschnaufen und kostenlosem Trinkwasser soll ein möglichst kühles Durchqueren der Innenstadt zu Fuß ermöglicht werden. „Pünktlich vor dem Sommer haben wir nun die erste Etappe weitestgehend fertiggestellt“, freut sich Dr. Katja Walther. „Sie führt unsere Bürgerinnen und Bürger möglichst kühl vom Merkelpark bis zum Schelztorturm.“
Kanäle, Schatten und Trinkwasser
Diese erste Etappe verbindet alle Elemente, die in einer Stadt zur Abkühlung beitragen. Entlang der Deffnerstraße sorgen große, alte Bäume für ausreichend Schatten, während das Wasser des daneben verlaufenden Hammerkanals die Luft zusätzlich abkühlt. Direkt am Ufer laden erneuerte Sitzbänke zu einer Pause ein. Nur wenige Schritte weiter gibt es am Spielplatz Schäfergelände ein neues Sonnensegel sowie einen Trinkwasserbrunnen der Stadtwerke Esslingen. So können auch beim Toben schattige Verschnaufpausen eingelegt werden.
Weiter führt die erste Etappe des Schattenwegs durch die Unterführung der Maillekreuzung in die Maille. Mit dem großen Brunnen, einem weiteren vom Lions Club gesponserten Trinkwasserbrunnen und vielen schattigen Bänken und Wiesen ist der Park an heißen Tagen bereits heute ein beliebter Ort. „Auch darum geht es beim Schattenweg“, erklärt Dr. Katja Walther. „Wir wollen bereits vorhandene Möglichkeiten zur Abkühlung möglichst sinnvoll ergänzen und verbinden.“
Erweiterungen geplant
Über den Kesselwasen und die Weide in Klein-Venedig führt der Schattenweg schließlich bis auf den Marktplatz. Dort stehen bereits heute schattige Sitzpodeste entlang der Baumbeete sowie ein Trinkwasserbrunnen zur Verfügung. Und mit der bevorstehenden Neugestaltung des Marktplatzes bis 2027 wird dieser noch um ein Fontänenfeld sowie weitere Bäume ergänzt. Das vorläufige Ende der ersten Etappe markiert der Schelztorturm, wo im Jahr 2022 mit einem Trinkwasserbrunnen der Startschuss für den Schattenweg fiel.
Um diese erste Etappe zu kennzeichnen, wird die Strecke in Kürze mit entsprechenden Hinweisen markiert. „Ähnlich wie auf Wanderwegen erkennt man dann an jeder Kreuzung, wo sich der Schattenweg fortsetzt“, erklärt Dr. Katja Walther. Zudem soll es nicht bei der bisherigen Etappe bleiben: „Sowohl in Richtung Weststadt, in der zentralen Innenstadt wie auch in Richtung Oberesslingen plant die Stadt Esslingen bereits neue Verbindungen“, blickt die Stabsstellenleiterin voraus. „Am Ende soll so ein ganzes Netz aus Schattenwegen quer durch die Stadt entstehen.“
Büro des Oberbürgermeisters