Kulturelle Teilhabe für alle in Esslingen

Kostenlos oder vergünstigt in Konzerte, Museen, Musikschule, Theater und mehr! Der Kulturpass richtet sich an alle, die Sozialleistungen bekommen oder ein niedriges Einkommen haben.

Abbildung Kulturpass

Das bietet der Kulturpass

Zurzeit arbeiten wir an der Vereinheitlichung der Kulturpass-Vorteile. Bitte beachten Sie, dass die Neuerungen noch nicht von allen Kultureinrichtungen umgesetzt wurden.

  • Freikarten für Veranstaltungen
    Die Kultureinrichtungen und Kulturvereine in Esslingen bieten Kulturpass-Inhaber:innen freien Eintritt zu ihren Veranstaltungen an. Die Eintrittskarten bestellen Sie selbst telefonisch oder online. Die Karten holen Sie an der Abendkasse unter Vorlage Ihres Kulturpasses ab. Bei einigen Kulturorten gibt es Sonderregelungen, zum Beispiel stehen bei Premieren manchmal keine Karten zur Verfügung. 
  • Ermäßigte Unterrichtsgebühren an der Städtischen Musikschule
    Für Besitzer:innen des Esslinger Kulturpasses ermäßigen sich die Unterrichtsgebühren in der Städtischen Musikschule um 50% für die Belegungen aller Teilnehmenden einer Familie.
  • Kurse und Workshops
    In Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. der Volkshochschule können Sie ausgewählte Kurse und Workshops umsonst oder reduziert besuchen.
  • Kostenfreie Nutzung der städtischen Kultureinrichtungen
    Die Stadtbücherei, die Städtischen Museen und Galerien können Sie mit dem Kulturpass umsonst nutzen.

Wie bekommen Sie den Kulturpass?

Die Antragstellung und Ausgabe des Kulturpasses erfolgt kostenfrei über das Amt für Soziales, Integration und Sport, Beblinger Straße 3, Abteilung Bürgerservice Soziales.

Sie haben Anspruch auf den Kulturpass, wenn Sie Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen bekommen oder ein niedriges Einkommen haben.

Der Kulturpass gilt in Esslingen am Neckar.

Nicht verwechseln: Kulturpass und Kulturpass٪

Für Menschen, die keinen Anspruch auf den Kulturpass haben, gibt es den Kulturpass٪ (gesprochen: Kulturpass Skonto). Dieser kostet 40€, gilt ein Jahr und gewährt 20% Rabatt in Esslinger Kultureinrichtungen. 
Mehr Infos hier: Kulturpass٪

Diese Veranstaltungen können Sie mit dem Kulturpass besuchen

Im Online-Veranstaltungskalender der Stadt ist bei jeder Veranstaltung verzeichnet, ob Karten für Kulturpass-Inhaber:innen zur Verfügung stehen. 

Hier gilt der Kulturpass

Liste der über 40 teilnehmenden Einrichtungen bzw. Initiativen in alphabetischer Reihenfolge:

artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen

Der Verein artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V. fördert und thematisiert aktuelle zeitgenössische Kunst und wendet sich damit an Kunstinteressierte und auch an Kunstschaffende.

Für Kulturpass-Inhaber ist der Eintritt zu allen ahbke-Veranstaltungen frei.

www.ahbke.de

BLUES IN TOWN

Die Kulturinitiative Blues in Town e.V. Esslingen organisiert seit 2008 Blues-Konzerte, zur Zeit im Lucia e Matteo in Hedelfingen.

Pro Veranstaltung stehen für Kulturpass-Inhaber insgesamt vier Freikarten zur Verfügung. Die Karten müssen eine Woche vor der Veranstaltung telefonisch vorbestellt und dann an der Abendkasse abgeholt werden.

www.bluesintown.de

CentralTheater Esslingen

Das Kunstdruck CentralTheater ist ein junges kulturelles Zentrum in der Stadtmitte etabliert. Neben Eigenproduktionen zeigt das Theater Gastspiele und Kleinkunst und initiiert Kooperationen mit Schulen und Hochschulen.

Kulturpass-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle Tickets.

www.schauspiel-kunstdruck.de/central-theater

Chor der Polizeidirektion Esslingen

Seit 1990 singen Polizeibeamte aber auch Interessierte aus anderen Bereichen zusammen bei Kirchen- und  Chorkonzerten, Auftritten bei Senioren-Nachmittagen, Einweihungen von Polizei-Dienststellen sowie bei Einladungen anderer Polizeichöre. Der Chor hat unter der Leitung von Hartmut Volz bis zu zehn Auftritte im Jahr.

Für jede öffentliche Konzertveranstaltung stellt der Chor der Polizeidirektion fünf Freikarten zur Verfügung. Die Karten müssen telefonisch vorbestellt und spätestens 30 Minuten vor Beginn an der Abendkasse abgeholt werden.

www.polizeichor-esslingen-e-v.chayns.net

Concordia Wäldenbronn

Die Concordia Wäldenbronn e.V. ist ein gemischter Chor mit etwa 60 aktiven Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Sabine Eberspächer. Alle zwei Jahre führt die Concordia ein Singspiel oder eine Operette auf, daneben finden Konzerte in Kirchen und an anderen Orten statt. Das Repertoire schlägt einen musikalischen Bogen von jungen Liedern über die alten klassischen Meister wie Mendels-sohn, Mozart und Bach bis hin zu Spirituals und Gospels.

Pro Veranstaltung stehen für Kulturpass-Inhaber insgesamt sechs Freikarten zur Verfügung. Die Karten müssen bis drei Tage vor der Veranstaltung vorbestellt und spätestens 30 Minuten vor Beginn an der Abendkasse abgeholt werden.

www.concordia-waeldenbronn.de

Esslinger Kammerchor ExVocal

„Hoher künstlerischer Anspruch“, „bewegender Ausdruck“ und „geschmackvolle Eleganz“, so urteilen die Konzertrezensenten über den Esslinger Kammerchor ExVocal. Das aus rund 30 Sängerinnen und Sängern bestehende Ensemble widmet sich einem breiten Spektrum der Vokalmusik, von Renaissance bis Moderne. Jährlich erarbeitet der Kammerchor zwei bis drei Programme, die er in Konzerten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen in und um Esslingen präsentiert. Der Esslinger Kammerchor ExVocal arbeitet regelmäßig mit anderen Ensembles und jungen Solisten aus dem Raum Stuttgart und Esslingen zusammen. 

In der Regel sind die Konzerte bei freiem Eintritt zu besuchen, wenn ausnahmsweise doch Eintritt erhoben wird, haben Kulturpass-Inhaber aber freien Eintritt.

www.exvocal-es.de

Esslinger Liederkranz 1827

Der Esslinger Liederkranz 1827 e.V. ist der älteste Gesangverein der Stadt Esslingen. Der Chor gibt Konzerte mit Orchesterbegleitung mit Werken von Mozart, Beethoven, Händel, Haydn, Brahms, Schumann und Komponisten der Zeit.

Alle Interessierten mit Kulturpass erhalten bei den Konzerten freien Eintritt.

www.esslinger-liederkranz.de

Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH

Jeden Freitag um 17:00 Uhr, jeden Samstag um 14:00 Uhr und jeden Sonntag um 11:00 Uhr veranstaltet die EST die historische Stadtführung durch Esslingen. Bei dem 1,5 stündigen Rundgang wird Geschichte lebendig und man erfährt manches Unbekannte über die wichtigsten Baudenkmäler und schönsten Ecken und Winkel der ehemals freien Reichsstadt.

Kulturpass-Inhaber können einmal im Jahr kostenlos an der Stadtführung teilnehmen und müssen sich dazu vorab in der Stadtinformation anmelden, wo sie einen Gutschein für die Führung bekommen. 

www.esslingen-marketing.de

Esslinger Vocalensemble

Das Esslinger Vocalensemble ist ein gemischter Chor in Esslingen am Neckar mit ca. 50 aktiven Sängerinnen und Sängern. Das Repertoire reicht von A-cappella-Werken bis hin zu großen Oratorien und Messen aus unterschiedlichsten Musikepochen. Besondere Projekte, wie z.B. szenische Aufführungen und Konzertreisen ins europäische Ausland sind ein wichtiger Bestandteil des Chores. 
Für Kulturpass-Inhaber ist der Eintritt in der Regel frei. Die Karten müssen telefonisch vorbestellt werden.

www.esslinger-vocalensemble.de

Galerien der Stadt Esslingen

Die Galerien der Stadt Esslingen mit Villa Merkel und Bahnwärterhaus sind eine städtische Einrichtung und zeigen in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische und internationale Kunst.

Kulturpass-Inhaber haben freien Eintritt in die verschiedenen Ausstellungen in beiden Häusern.

www.villa-merkel.de

Jazzfestival Esslingen 

Seit 2015 bringt das Jazzfestival Stars der internationalen Szene und junge Jazzmusiker aus Deutschland nach Esslingen. Das Festival knüpft an die Jazztradition Esslingens und den hervorragenden musikalischen Ruf der Stadt an, die bis in die fünfziger Jahre zurückreichen.

Kulturpass-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf Tickets im Vorverkauf. 

Ab Einlass können Kulturpass-Inhaber nach Verfügbarkeit Karten kostenlos an der Abendkasse erhalten. 

http://www.jazzfestival-esslingen.de/

Jazzkeller Esslingen

Mit seinem unverwechselbaren Flair von historischem Gewölbekeller und modernem Klang sowie dem überzeugenden Nebeneinander großer Namen und spannender Entdeckungen ist der Jazzkeller eine wichtige Adresse für qualitätsvoll interpretierten Jazz.

Einmal pro Monat, jeweils an einem Freitag, finden die Konzerte statt, bei denen für Kulturpass-Inhaber zwei Karten zur Verfügung gestellt werden.

www.jazzkeller-esslingen.de

Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen

Die JSPE ist ein semiprofessionelles sinfonisches Orchester, das insbesondere jungen Instrumentalisten die Möglichkeit bietet, große sinfonische Musik mit namhaften Dozenten und Solisten einzustudieren und aufzuführen. Das Orchester gibt mehrere Konzerte in Esslingen u.a. im Neckar Forum und im Evangelischen Gemeindehaus am Blarerplatz.

Je nach Aufführungsort ist die Anzahl der Freikarten für Kulturpass-Inhaber unterschiedlich. Bitte telefonisch nachfragen.

www.jspe.de

Kabarett der Galgenstricke

Die Galgenstricke haben sich mit zeitgenössischem Kabarett weit über die Stadt hinaus einen Namen gemacht. Betreiber und Künstler in einem sind Herbert Häfele und Erich Koslowski. Das Kabarett der Galgenstricke spielt bissiges Gegenwartskabarett mit und über Esslingen in einem Kellertheater mit gemütlichem Theatercafé. Gäste im Galgenstrickkeller sind bekannte Kabarettisten aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.

Pro Veranstaltung stehen für Kulturpass-Inhaber vier Karten zur Verfügung, die telefonisch vorbestellt werden müssen

www.kabarettdergalgenstricke.de

Kantorei der Stadtkirche St. Dionys

Die Kantorei der Stadtkirche St. Dionys Esslingen ist der gemischte Chor der Stadt- und  Frauenkirchengemeinde und führt geistliche Chorwerke, mit und ohne Orchesterbegleitung, von der Renaissance bis zur Gegenwart auf. Die Kantorei wirkt in Gottesdiensten mit und beteiligt sich an der Konzertreihe „Stunde der Kirchenmusik.“ Hier werden in unterschiedlicher Besetzung geistliche Werke aus allen Epochen, aufgeführt
.
In der Regel sind die Konzerte bei freiem Eintritt zu besuchen, wenn ausnahmsweise doch Eintritt erhoben wird, haben Kulturpass-Inhaber aber freien Eintritt.

www.kantorei-esslingen.de

Komma

Das Komma ist Jugendhaus und der Veranstaltungsort für neue und junge Kultur in Esslingen. Zu Gast sind Bands sowie Künstler aus der Region und der ganzen Welt. Von Punkrock, Heavy Metal und elektronischer Musik bis hin zu Jazz und Klassik sind im Komma nahezu alle Musikstile vertreten. Dazu gibt es Vorträge und Lesungen, Theateraufführungen und den Esslinger Poetry Slam. Das Komma freut sich über Gäste jeden Alters.

Für Kulturpass-Inhaber sind Komma-Veranstaltungen kostenlos.

www.komma.info

Kommunales Kino 

Das Kommunale Kino präsentiert die interessantesten anspruchsvollen neuen Filme aus aller Welt jen-seits des Mainstream, ergänzt durch filmgeschichtliche Werke, Avantgarde, Debüts, Retrospektiven und Zielgruppenprogramme. Das Kinderkino GONZO wartet mit Spiel- und Bastelaktionen zu Filmen auf. Das jährlich wiederkehrende QueerFilmFestival, die Verleihung eines hauseigenen Filmpreises für die besten europäischen Filmproduktionen (Goldene Zwiebel), eine Vielzahl von Vorstellungen mit Live-Darbietungen sowie das sehr populäre Open-Air-Kino auf der Esslinger Burg runden das Programm ab.

Im Kommunalen Kino können Sie ermäßigte Karten vorbestellen, Freikarten erhalten Sie auf Basis von Restplätzen 10 Minuten vor Filmbeginn.

  1. Kulturpass-Inhaber kommen bei jeder Veranstaltung des Kommunalen Kinos Esslingen inkl. aller Festivals und Sondervorstellungen zu jeder Zeit in den Genuss der ermäßigten Preise für Mitglieder. Karten können jederzeit ganz regulär online oder telefonisch reserviert oder im Vorverkauf erworben werden. Die Ermäßigung liegt zwischen € 0,50 (Kinder im Kinderkino) und € 3,00 (reguläre Veranstaltungen im Kommunalen Kino und Kino auf der Burg).
  2. Darüber hinaus hat jeder Kulturpass-Inhaber bei jeder regulären Veranstaltung, die nicht ausverkauft ist, Anspruch auf eine Freikarte. Die Freikarten werden jedoch frühestens 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ausgegeben, bei großem Andrang aber erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn, sofern nicht alle Plätze verkauft werden können. Diese Karten sind nicht kontingentiert.
  3. Von Regelung 2 ausgenommen sind alle Veranstaltungen beim Kino auf der Burg sowie die Teilnahme an kostenpflichtigen Begleitprogrammen (Workshop, Frühstück, Kaffee & Kuchen, Weinprobe etc.)

Kultur am Rande 

Der Verein Kultur am Rande erstellt zusammen mit Obdachlosen Projekte in Bereichen wie Theater, Tanz, Literatur, Fotografie, Malerei, Musik und Plastisches Gestalten. In Ausstellungen und Konzerten, an Theaterabenden und mit Festivals werden die Produktionen dem Publikum präsentiert.

Kulturpass-Inhaber haben freien Eintritt in die Veranstaltungen von Kultur am Rande.

www.kulturamrande-es.de

Kultur im Kino 

Im traditionsreichen Esslinger Kino „Scala“ wird feinsinnige Unterhaltung mit Poesie, Literatur und Musik geboten. Der nostalgische Saal mit viel rotem Plüsch lässt den Alltag vergessen und macht den Kopf frei für gute Geschichten.

Es stehen pro Vorstellung bis zu 6 Freikarten für Kulturpass-Inhaber zur Verfügung (Premieren ausgenommen). Diese können direkt unter karten@richtungdichtung.de und Stichwort „Kulturpass“ bestellt werden und werden gegen Vorlage des Ausweises an der Abendkasse ausgegeben.

www.scala-esslingen.de/kulturimkino.html

Kulturzentrum Dieselstrasse

Neben einem kontinuierlichen Jazz-, Folk-, Rock- und Kabarettprogramm bietet das Kulturzentrum Dieselstrasse regelmäßig Kindertheater, Frauendisco, Klassisches Frühstück und Disco. Darüber hinaus ist die Dieselstrasse ein Forum für politische, soziale und ökologische Belange. Viel beachtete Veranstaltungsschwerpunkte sind das Kleinkunstprogramm sowie wiederkehrende Festivals wie „Komische Zeiten“ und die „Esslinger Akkordeontage“.

Freier Eintritt für Kulturpass-Inhaber bei vorheriger Anmeldung. Freikarten für Kulturpass-Inhaber sind bei nicht ausverkauften Veranstaltungen auch an der Abendkasse erhätlich.

www.dieselstrasse.de

Kunstakademie Esslingen

Die Kunstakademie Esslingen ist eine freie und gemeinnützige Kunstschule. Das Unterrichtsprogramm umfasst ein breites Spektrum von Veranstaltungen und Kursangeboten, die auf unterschiedliche Weise Aspekte der Bildenden Kunst in Praxis und Theorie eröffnen. Neben fortlaufenden Kursen in Zeichnung, Malerei, Bildhauerei und Drucktechniken bietet sie Workshops, Wochenendkurse und zertifizierte Jahreskurse an. Kunstvorträge ergänzen das Kursprogramm. Hauptberufliche Künstler sind als Dozentinnen und Dozenten für die Kunstakademie Esslingen tätig. Internationale Künstler u. a. aus dem Bereich der darstellenden Kunst bereichern das künstlerische Bildungsangebot.

Die Kunstakademie bietet bei Kursen, die über eine notwendige Teilnehmerzahl verfügen, Kulturpass-Inhabern Plätze zu ermäßigten Konditionen an. Bitte direkt an die Kunstakademie wenden und nachfragen.

www.kunstakademie-es.de

Esslinger Kunstverein

Die erste Ausstellung des Esslinger Kunstverein fand vom 12. Dezember 1975 bis 25. Januar 1976 statt. Zu sehen war eine Retrospektive des Esslinger Malers Volker Böhringer (1911 bis 1965). Kurator der Ausstellung war Heribert Glatzel, der unter dem Künstlernamen Friedland heute zu den bedeutends-ten zeitgenössischen Aquarellisten zählt. Inzwischen gibt es jährlich eine Ausstellung in der Villa Merkel mit Positionen renommierter wie junger Künstler.

Kulturpass-Inhaber haben freien Eintritt in die Ausstellung des Kunstvereins.

www.esslinger-kunstverein.de

Landesfilmdienst Baden-Württemberg

Der gemeinnützige Verein mit Bildungsauftrag für Medienpädagogik begreift sich als Vermittler zwischen der buntgefächerten Medienwelt und den Menschen, die sich darin bewegen. Dafür stellt er ein breites Bildungsangebot mit zahlreichen Projekte und Konzepten zur Arbeit mit Medien für alle Altersklassen bereit. Die Arbeit umfasst dabei Radioworkshops, Fotoprojekten, Filmprojekte als Teambildungsmaßnahme und vieles mehr. Außerdem stellt der Landesfilmdienst Baden-Württemberg e.V. seit über 50 Jahren eine breitgefächerte Auswahl an Dokumentationsfilmen, Historikfilmen und anderen Spielfilmen kostenfrei zum Verleih zur Verfügung. 

Der Landesfilmdienst bietet für Kulturpassinhaber kostenvergünstigt u.a. Trickfilmworkshops für Kindergeburtstage an. 

www.lfd-bw.de

LIMA-Theater

Intimität und Stille einer mittelalterlichen Hauskapelle bilden seit 1984 den Rahmen für die Kunst des Figurentheaters in Esslingen am Neckar. Im kleinsten Theater der Region Stuttgart verbinden sich Sichtweisen über Literatur, Theater und Musik zu einer theatralen Wirklichkeit. Animierte Figuren formen in einem szenischen Bildraum der Bühne eine virtuelle Kunstwelt, die im Spiel erfahrbar wird: Hier erleben Sie Illusionen, die zur Realität werden!

Außer bei Premieren und Sonderveranstaltung stehen für Kulturpass-Inhaber im LIMA zwei Freikarten pro Vorstellung zur Verfügung. Kartenvorbestellung erfolgt über das Kartentelefon des LIMA, das ab zwei Stunden vor einer Vorstellung erreichbar ist.

www.lima-theater.de

Esslinger Meisterkonzerte / SKS Erwin Russ GmbH

Die „Esslinger Meisterkonzerte“ sind ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation der Stadt Esslingen am Neckar und der Südwestdeutschen Konzertdirektion Erwin Russ GmbH. In der anspruchsvollen, klassischen Konzertreihe gastieren namhafte Orchester und Solisten im Neckar Forum. Junge Künstler und etablierte Musikerpersönlichkeiten versprechen mit interessanten Werken eindrucksvolle Musikabende.

Die Südwestdeutsche Konzertdirektion Erwin Russ GmbH stellt für jedes Konzert ein begrenztes Freikartenkontingent für Kulturpass-Inhaber zur Verfügung.

www.sks-russ.de

Münster St. Paul

Im Münster St. Paul nimmt die Kirchenmusik einen wichtigen Platz ein. Darunter feierliche Gottesdienste mit Chor- und Instrumentalmusik, Münsterkonzerte und Geistliche Abendmusik. Von Mai bis Oktober findet an jedem Samstag um 11.15 Uhr die „Musik in St. Paul“ mit Orgelkonzerten in Kombination mit anderen Instrumenten, Stimmen und Klangquellen statt. Die Reihe „Musik der Zeiten“ versucht, Musik aus der Bauzeit des Münsters mit zeitgenössischer Musik zu verbinden.

In der Regel sind die Konzerte bei freiem Eintritt zu besuchen, wenn ausnahmsweise doch Eintritt erhoben wird, haben Kulturpass-Inhaber aber freien Eintritt.

www.stpaul-esslingen.de

Musikschule Esslingen

Von jung bis alt, ob klassisch oder modern, allein oder in der Gruppe: Für alle, die selbst ein Instrument lernen wollen, ist die städtische Musikschule Esslingen die richtige Adresse. Von der Musikalischen Früherziehung für die Jüngsten bis zu den Kursen für Seniorinnen und Senioren, von der Grundausbildung an orchestralen und elektronischen Instrumenten bis zur Begabtenförderung und Vorbereitung zum Hochschulstudium bietet die Musikschule ein umfassendes Unterrichtsangebot. Sie ist Ort des Lernens und Treffpunkt für Gleichgesinnte, unabhängig, ob die musikalischen Interessen eher bei der klassischen Musik, Rock- und Popmusik oder beim Jazz liegen. Etwa 1500 Schülerinnen und Schüler werden derzeit von rund 50 Lehrerinnen und Lehrern betreut, allesamt qualifizierte Musiker und Pädagogen. Der Unterricht findet im zentralen Musikschulgebäude am Blarerplatz statt. Zudem wird Elementarunterricht an zahlreichen Grund- und Hauptschulen sowie in Kindergärten des Stadtgebietes angeboten.

Für Kulturpass-Inhaber reduzieren sich die Unterrichtsgebühren um 50%. Generell gibt es in der Städtischen Musikschule Geschwisterermäßigungen in Höhe von 20 (2. Kind) oder 40% (3.Kind). Gegen Vorlage des Esslinger Kulturpasses erhalten alle minderjährigen Familienangehörigen eine (zusätzliche) Ermäßigung ihrer Unterrichtsgebühren um 50%. 

www.musikschule.esslingen.de

Musikverein Liebersbronn

Die Stammkapelle des Musikvereins Liebersbronn besteht aus rund 25 Musikerinnen und Musikern. Darüber hinaus bietet der Verein zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche, wie z. B. eine Bläserklasse und Jugendkapelle. Die Musikalische Früherziehung führt Kinder ab einem Alter von 3 Jahren auf lustige und spielerische Weise in die Grundlagen der Musik ein. Es werden erste Grundkenntnisse der Musiklehre vermittelt und nachhaltig das Verständnis und die Freude an der Musik sowie das eigene Improvisieren gefördert. Der Kurs findet ein Mal pro Woche statt und dauert 45 Minuten.

Für bis zu zwei Kinder mit Kulturpass ist die Teilnahme an der musikalischen Früherziehung die ersten zwei Jahre kostenlos.

www.mv-liebersbronn.de

Oratorienverein Esslingen

Der Oratorien-Verein Esslingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, „geistliche und weltliche Musik alter und neuer Meister zur Aufführung zu bringen“. Der Chor besteht aus etwa 100 aktiven Sängerinnen und Sängern und weiteren Mitgliedern. Das Orchester besteht seit 1945 und hat 30 Mitglieder. Einer der Hauptaufführungsorte ist in langer Tradition die evangelische Stadtkirche St. Dionys in Esslingen. Alle zwei Jahre veranstaltet der Oratorien-Verein das „Esslinger Forum für junge Solisten“, das jungen Nachwuchstalenten die Möglichkeit geben soll, ihre Talente einem größeren Publikum zu Gehör zu bringen.

Pro Konzert stehen für Kulturpass-Inhaber fünf Freikarten zur Verfügung.

www.oratorien-verein-es.de

Philharmonischer Chor Esslingen

Seit über 40 Jahren besteht der Philharmonische Chor Esslingen. Neben vielen Konzerten in Esslingen finden Konzertreisen nicht nur in die Esslinger Partnerstädte statt. Der Chor beteiligt sich auch immer wieder an künstlerischen Plattformprojekten wie das Kulturfest „stadt im fluss“. Im Repertoire sind Oratorien und Messen aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne.

Der Philharmonische Chor stellt bei jeder seiner Aufführungen für Kulturpass-Inhaber 15 Freikarten zur Verfügung.

www.philharmonischer-chor-esslingen.de

PODIUM Esslingen

Das PODIUM – Junges Europäisches Festival Esslingen wurde 2009 gegründet. Es ist ein vielfach ausgezeichnetes kreatives und innovatives Kammermusikfestival, das jedes Jahr über 40 junge Künstler aus ganz Europa in Esslingen zusammen bringt, von einem Team junger ehrenamtlich engagierter Menschen organisiert wird und das Ziel verfolgt, klassische Musik so unkonventionell zu präsentieren, dass sich auch junge Menschen dafür gewinnen lassen.

Kulturpass-Inhaber erhalten ermäßigte Tickets.

www.podiumfestival.de

Singebration

Singebration existiert seit September 1997. Der Chor hat ein vielfältiges Repertoire von Pop über Rock, Jazz und Musical bis Gospel. Zu fast allen Liedern wird eine besondere Choreographie einstudiert und das Outfit aufwändig und abwechslungsreich gestaltet.

Für Kulturpass-Inhaber gibt es ein begrenztes Kartenkontingent – je nach Größe des Veranstaltungsortes.

www.singebration.com

Stadtmuseum Esslingen

Das Stadtmuseum Esslingen im Gelben Haus am Hafenmarkt 7 ermöglicht in seiner Dauerausstellung einen Gang durch die Esslinger Stadtgeschichte von der ersten Erwähnung im Jahr 777 bis ins 20. Jahrhundert. In regelmäßigen Wechselausstellungen werden einzelne Aspekte der Kulturgeschichte behandelt.

Im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof (Untere Beutau 8-10) wird die Geschichte des Schreiber-Verlags und seiner Produkte erzählt: Kartonmodelle, Schulwandbilder, Papiertheater, naturkundliche und Kinderbücher, ganz besonders „Etwas von den Wurzelkindern“. Am großen Basteltisch entstehen ständig neue Modelle.

Das Ausgrabungsmuseum unter der Stadtkirche St. Dionys präsentiert die Vorgängerbauten der Kirche und damit die Anfänge der Stadtgeschichte ab dem 8. Jahrhundert.

Das kleine Schulmuseum in der Sulzgrieser Straße 105/109 (Eingang vom Schulhof her) zeigt ein Schulzimmer, wie es vor 80 oder 100 Jahren ausgesehen haben könnte. 

In den städtischen Museen haben Inhaber des Kulturpasses freien Eintritt. Bei öffentlichen Veranstaltungen ohne Anmeldung, die entgeltpflichtig sind, beispielsweise Vortragsveranstaltungen, haben die Kulturpassinhaber eine Viertelstunde vor Beginn freien Eintritt nach Maßgabe tatsächlich vorhandener freier Plätze. Bei öffentlichen Veranstaltungen mit Anmeldung wie Workshops haben Kulturpassinhaber freien Eintritt, müssen sich aber anmelden.

www.museen-esslingen.de

Stadtbücherei Esslingen

Die Stadtbücherei ist das literarische Zentrum der Stadt. Untergebracht in einem mittelalterlichen Pfleghof, ist die Bibliothek ein modernes Medien- und Kommunikationszentrum, in dem neben Büchern, Zeitungen und Zeitschriften auch neue Medien und Internetplätze zugänglich sind. Digitale Medien können Tag und Nacht über die Online-Bibliothek ausgeliehen werden.

Die Stadtbücherei beherbergt eine eigene Kinder- und Jugendabteilung und unterhält eine Außenstelle und einen Bücherbus. Mehrere Veranstaltungsreihen finden in der Bücherei statt: „Philosophisches Café“, „Autor im Gespräch“, „Zeitgespräche“, „Leselust“ sowie für Kinder und Jugendliche „Klasse Lesungen“, „Ohrensessel“, „Spielertreff“, Workshops etc. Als Kontrapunkt zu den klassischen Autorenlesungen veranstaltet die Bücherei die Reihe „Resonanz Musik“. Die Esslinger Literaturtage „LesART“ mit prominenten Autorinnen und Autoren der Gegenwartsliteratur bilden den Höhepunkt des literarischen Jahres.

Kulturpass-Inhaber erhalten einen Ausweis zur kostenlosen Ausleihe von Medien. Bei Veranstaltungen der Bücherei stehen zwei Karten für Kulturpass-Inhaber kostenlos zur Verfügung. Diese können telefonisch vorbestellt werden. An der Abendkasse können weitere nicht besetzte Plätze an den berechtigten Personenkreis abgegeben werden.

www.stadtbuecherei.esslingen.de

Stadtkapelle Esslingen

Die Stadtkapelle Esslingen im Musikverein RSK pflegt ein breites Repertoire von Unterhaltungsmusik bis hin zur klassischen und zeitgenössischen Blasmusikliteratur. Sie besteht derzeit aus ca. 45 Musikerinnen und Musikern. Im Laufe des Jahres finden verschiedene Konzerte u.a. im Gemeindehaus am Blarerplatz, im Neckarforum und anderen Orten statt.

Das jährliche Jugendkonzert der Stadtkapelle im Oktober ist bei freiem Eintritt zu besuchen. Darüber hinaus stellt die Stadtkapelle pro Konzert sechs Karten für Kulturpass-Inhaber zur Verfügung.

www.stadtkapelle-esslingen.de

Stadtseniorenrat Esslingen

Der Stadtseniorenrat vertritt die Interessen der älteren Generation in Esslingen, möchte kompetenter Gesprächspartner sein und mit dazu beitragen, dass Ältere und Hochaltrige in der Stadt eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Jeden Monat veranstaltet der SSR an einem Samstag von 15 bis 18 Uhr einen Tanznachmittag.

Kulturpass-Inhaber bezahlen nur den halben Teilnahmebeitrag für den Tanznachmittag.

www.ssr-es.de

tonArt Esslingen

Alle zwei Jahre bringt tonArt eine Reihe Esslinger Kultureinrichtungen zusammen, um sich gemeinsam dem Thema Neue Musik zu widmen. Stilistische Vielfalt unter dem Dach eines übergreifenden Mottos ist dabei die Vorgabe. Was daraus jeweils entsteht, ist ein kleines Festival, das es in dieser Art vermutlich nur in Esslingen gibt. Im Laufe der Jahre entwickelten sich daraus vielfältige Kooperationen mit verschiedenen Kultureinrichtungen in der Stadt, von Kirchen über Schulen bis zu den Galerien und dem Kulturzentrum Dieselstrasse. Die Wartezeit zwischen den Festivals wird von zusätzlichen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen verkürzt.

Bei den Veranstaltungen von tonArt werden zwei 2 Karten pro Veranstaltung für Kulturpass-Inhaber reserviert. Die Karten sollten per E-Mail bestellt werden.

www.tonart-esslingen.de

Volkshochschule Esslingen

In den Fachbereichen Kultur und Gestalten und Gesellschaft und Leben an der Volkshochschule Esslingen ist Kultur in jeder Hinsicht in Bewegung. Durch viele neue und teils exotische Kurse geben wir Ihnen die Möglichkeit, Neues im Bereich der Kunst und Kultur einfach mal auszuprobieren, zu experimentieren und sich vielleicht in die eine oder andere neue Richtung bewegen zu lassen.

Die VHS bietet für insgesamt 40 Veranstaltungen pro Semester 50 Plätze für den Kulturpass-Inhaber an. Die Esslinger Kulturpass-Berechtigung gilt nur für kulturelle Angebote im weitesten Sinne, und damit nur im Fachbereich Gesellschaft und Leben und im Fachbereich Kultur und Gestalten. Voraussetzung: persönliche Anmeldung unter Vorlage des Kulturpasses. Es besteht kein Anspruch darauf, dass die gebuchte Veranstaltung stattfindet. Sollte die Veranstaltung ausfallen, wird der Platz dem Kontingent wieder gutgeschrieben.

www.vhs-esslingen.de

VoicES

VoicES ist der "junge Chor" im Sängerbund RSK-Esslingen. 1997 mit 12 Sängerinnen und Sängern gegründet, ist er inzwischen auf stattliche 50 Frauen- und Männerstimmen angewachsen, die sich immer dienstags im Bürgerhaus in Sulzgries zur Chorprobe treffen. Professionell geleitet vom jungen und experimentierfreudigen Dirigenten Jan Croonenbroeck, setzt der Chor 2014 mit deutschen Popsongs neue Akzente. Zum Repertoire zählen Pop und Jazz, Gospels und Klassik – und grundsätzlich alles, was Spaß macht und eine musikalische Herausforderung bietet.

Der Sängerbund RSK mit seinem Traditionschor und dem Jungen Chor VoicES bietet bei eigenen Konzerten den Inhabern des Kulturpasses freien Eintritt. Dazu genügt es, den Pass an der Abendkasse vorzuzeigen.

www.voices-esslingen.de

Württembergische Landesbühne Esslingen

Die Württembergische Landesbühne Esslingen (WLB) wurde als eines der ersten Landestheater in Deutschland gegründet. Neben ihrem Spielbetrieb im 1982 neu erbauten Schauspielhaus ist sie in ganz Baden-Württemberg und weit darüber hinaus unterwegs. Kulturpass-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf Abonnements sowie Tickets im Vorverkauf. Ab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn können Kulturpass-Inhaber nach Verfügbarkeit Karten umsonst an der Abendkasse abholen. Das Angebot gilt nur für Produktionen der WLB, nicht für Gastspiele und Sonderveranstaltungen. www.wlb-esslingen.de

Weitere Veranstaltungen

Viele Veranstaltungen können grundsätzlich kostenfrei besucht werden. Dazu zählen Veranstaltungen des Stadtarchivs (Nutzung auch kostenfrei), des Berkheimer Akkordeon Orchester, des Musikvereins Liebersbronn. Wenn Sie eine Institution vermissen, oder Ihre Institution als Kulturpass-Partner anmelden möchten, schreiben Sie an kulturamt@esslingen.de

Amt für Soziales Integration und Sport

Bürgerservice Soziales

Bürgerservice Soziales - Teilhabe
Beblingerstraße 3
73728 Esslingen am Neckar

Beantragen Sie den Kulturpass per E-Mail oder gerne auch telefonisch:

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 08-12 Uhr
Di. 14-16 Uhr
Do. 14-18 Uhr

Donnerstags offene Sprechstunde, andere Wochentage nach Vereinbarung

Kulturpass unterstützte Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender gekennzeichnet.

Zum Service-Portal

Das könnte Sie auch interessieren