Kriminalprävention
Die Kommunale Kriminalprävention (KKP) ist zentraler Baustein und Markenzeichen der baden-württembergischen Sicherheitsarchitektur. Ein wesentlicher Teil der Entstehungsbedingungen für Kriminalität ist gesellschaftlichen Ursprungs und Straftaten werden im sozialen Umfeld begangen. Deshalb ist es naheliegend, Ursachen für Kriminalität dort anzugehen, wo sie entstehen - vor Ort in den Städten und Gemeinden.

KKP in Esslingen
Über uns
Die KKP bietet die Möglichkeit auf kommunaler Ebene eine deutliche Reduzierung von Kriminalitätsursachen, Straftaten und Ordnungsverstößen zu erreichen. Dadurch werden die objektive Sicherheit und das Sicherheitsgefühl erhöht. Voraussetzung hierfür ist die enge Zusammenarbeit von Polizei und Kommune, aber auch das Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte und Einrichtungen. Jedoch wäre ohne die Beteiligung des einzelnen Bürgers jedes Präventionsvorhaben von vornherein aussichtslos.
In Esslingen am Neckar gibt es die Kommunale Kriminalprävention seit 1998.
Das hierfür gegründete Gremium Kommunale Sicherheitsforum besteht aus den Arbeitskreisen Kinder und Jugendliche sowie Sicherheit im öffentlichen Raum. Daneben finden enge Vernetzungen mit polizeilichen Projekten statt.
Sicherheit im Internet
Mit Medienkompetenz sicher durchs Web
Ob Internet oder Handy, die neuen Medien sind allgegenwärtig. Und sie eröffnen uns ganz neue Welten mit ungeahnten, wunderbaren Möglichkeiten aber auch mit gewissen Risiken und Gefahren.
Ob surfen, mailen oder chatten, die Kinder und Jugendlichen verbringen immer mehr Zeit am Computer. Bereits ein Drittel der Kinder und Jugendlichen sind dabei schon auf unangenehme Menschen im Chatroom gestoßen oder mit problematischen und jugendgefährdeten Inhalten in Berührung gekommen. Auch die Verbreitung von gewaltverherrlichenden Filmen über Handys stellt ein hohes Gefahrenpotential dar.
Wissen Sie wie viele Eltern nicht, welche Gefahren vom Internet ausgehen oder wie sie ihre Kinder davor schützen können?
Dann nehmen Sie dem Wohl Ihrer Kinder zuliebe die Informationsangebote, Elternabende und Workshops wahr! Darin werden Ihnen Gefahren der Internetnutzung, aber auch Schutzmaßnahmen und Hilfestellungen aufgezeigt. Ein wesentlicher Themenbereich ist auch der Bereich der sexuellen Übergriffe aus dem Internet.
Informations- und Präventationsangebote bieten an:
Polizeipräsidium Reutlingen
Wildwasser Esslingen e.V.
bürger gehen online
Selbstbehauptungskurse
Selbstbehauptungskurse sind ein bedeutender Baustein im Gesamtkonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen Gewalt. Alle Trainer werden von der Polizeidirektion entsprechend gut aus- und fortgebildet.
Powerkids - stark machen
Altersklasse: von 7 bis 12 Jahren.
Die Schwerpunkte sind Selbstbehauptung, Verteidigung und Selbstvertrauen. Zu den Kursinhalten gehört u.a. das Aufstellen und Einhalten von Regeln, der faire Umgang miteinander, Körpersprache und Rollenspiele.
Cool sein, cool bleiben
Altersklasse: ab ca. 11 Jahren
Die Schwerpunkte liegen auf dem Umgang mit Provokationen und Angriffen. Ziel ist es, Konflikte gewaltfrei zu lösen und in Gefahrensituationen über ein angemessenes Verhaltenrepertoire zu verfügen.
Weitere Informationen zu Kursinhalten und Trainerlisten gibt es hier:
Auch die Esslinger Kampf- und Kraftsportvereine bieten regelmässig Selbstbehauptungskurse und Selbstverteidigung an. Kontakte finden Sie in unserer Vereinsdatenbank.
Einbruchschutz
Sicherheitspaket
Das Sicherheitspaket der Polizei ist nicht nur reine Information, sondern dient Bauherren und Käufern als Planungsgrundlage und unterstützt auch beim Sanieren oder Nachrüsten. In Form einer A4 Klappkarte erhalten sie polizeiliche Empfehlungen für einen wirksamen mechanischen Grundschutz vor Einbrechern, der zu einem maßgeschneiderten individuellen Gesamtpaket ausgebaut werden kann. Sie erhalten das Sicherheitspaket kostenlos bei den örtlichen Polizeidienststellen, im Bürgeramt oder zum Download unter:
www.k-einbruch.de
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Maßnahmen zum Schutz gegen Wohnungseinbrüche
Diese KfW-Förderprodukte zur Barrierereduzierung oder zur energetischen Sanierung, sowie zu baulichen Maßnahmen zum Einbruchschutz in bestehenden Wohngebäuden beinhalten auch Fördermöglichkeiten zum Einbruchschutz:
- Energieeffizient Sanieren - Kredit (Nr. 151/152)
- Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Nr. 430)
- Altersgerecht Umbauen - Kredit (Nr. 159)
- Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss (Nr. 455)
Welche baulichen Maßnahmen gefördert werden und wie Sie Förderprodukte kombinieren können, erfahren Sie auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention:
www.k-einbruch.de
Weitere Informationen finden Sie unter
Ordnungs- und Standesamt
Kriminalprävention
Veranstaltungen