Friedhofsprojekt

Friedhöfe ins Bewusstsein rücken

Auf Initiative des Landesamts für Denkmalpflege dokumentieren ehrenamtlich engagierte Bürger:innen Gräber des Ebershaldenfriedhofs, die vor dem Jahr 2000 angelegt wurden.

Ebershaldenfriedhof, Weg zum Friedhofsgebäude
Ebershaldenfriedhof - Ort des Erinnerns und der Kontemplation

Es geht um das kulturelle Erbe 

Der im Jahr 1844 angelegte Ebershaldenfriedhof ist als Kulturdenkmal gesetzlich geschützt. Der Schutz bezieht sich jedoch nicht auf alle Grabanlagen. Diese sind aber kulturelle Zeugnisse, deren Gestaltungen und Inschriften von der Geschichte der Stadt Esslingen und ihren Bewohner:innen erzählen.

Führungen

Über das Projekt

Das Projekt möchte das Bewusstsein der Esslinger Bürger:innen für den Wert und die Bedeutung des Friedhofs stärken. Der rasche Wandel der Bestattungskultur macht solches Engagement dringend notwendig. Schließlich birgt der Ebershaldenfriedhof Grabanlagen aus rund 170 Jahren Esslinger Geschichte. Manche erhaltenswerten Zeugnisse sind schon verloren!

Deshalb hat das Landesamt für Denkmalpflege eine Initiative gestartet, traditionelle Friedhöfe in Baden-Württemberg zu dokumentieren. Damit sollen diese  Friedhöfe ins Bewusstsein der Menschen vor Ort gerückt werden. Das sichert den Friedhöfen eine größere Beachtung und die notwendige Sicherung und  Pflege, um sie für die Zukunft zu erhalten.

Die Dokumentationen legen den Grundstein für weitergehende Aktivitäten der Inwertsetzung wie etwa eine Beschilderung, Internetpräsentationen,  Führungen vor Ort und nicht zuletzt praktische Beiträge wie Grabmalpatenschaften oder Friedhofsaktionstage. Die Dokumentationen bilden außerdem die  Grundlage für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Ortsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte usw. All diese Aktivitäten können in  bürgerschaftlicher oder kommunaler Hand liegen, sie sind für Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen lohnend und befriedigend. Und auch für das  Landesamt für Denkmalpflege sowie auch die Kommunen sind diese Dokumentationen wertvoll, wenn es um die Bewertung von Friedhöfen oder  Grabanlagen geht. Für das Landesamt für Denkmalpflege geht es um die Feststellung der Kulturdenkmaleigenschaft, für die Kommunen um die  Entscheidung, welche Bestandteile als erhaltenswert gelten sollen. 

Derartige Friedhofsprojekte gibt es aktuell in Ulm, Schwenningen und Esslingen. Hier wird mit lokalen Akteuren und freiwillig Engagierten die Dokumentation  der Friedhofsanlage und ihrer Grabstätten bewerkstelligt. Notwendige Partner sind hierbei die Friedhofsverwaltungen und Stadtarchive. Unverzichtbar sind Personen und Gruppen, die sich für dieses Thema interessieren und sich in einer Projektgruppe zusammenfinden.

Die Ergebnisse stehen der interessierten Öffentlichkeit anschließend im Stadtarchiv zur Verfügung und dienen der Stadt Esslingen als Entscheidungsgrundlage dafür, welche Grabanlagen als erhaltenswert gelten sollen. 

Mitwirkende gesucht

Einzelpersonen und bürgerschaftliche Gruppen sind herzlich eingeladen, an dieser Aufgabe im Projektteam mitzuwirken.

Melden Sie sich gerne bei

Dr. Peter Dietl
Geschichts- und Altertumsverein
Telefon (07 11) 3 36 97 00

Wir freuen uns auf Sie! 

Projektbeteiligte

Koordination:

Geschichts- und Altertumsverein Esslingen
Projektgruppe Ebershaldenfriedhof
Dr. Peter Dietl
Hafenmarkt 7
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 33 69 70-0

Unterstützt von:

Landesamt für Denkmalpflege
Dr. Claudia Dutzi
Berliner Str. 12
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 9 04 45-1 09

Stadt Esslingen am Neckar

Friedhöfe und Bestattungen
Friedhöfe und Bestattungen
Landenbergerstraße 50
73728 Esslingen am Neckar
Telefon +49 (7 11) 35 12-22 67
Fax +49 (7 11) 35 12-55 32 57
Denkmalschutz
Denkmalschutz
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon +49 (7 11) 35 12-23 61
Stadtarchiv
Stadtarchiv
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-25 30
Fax (07 11) 35 12-55 26 13

Friedhofsprojekte bewahren Geschichte

Friedhöfe sind fester Bestandteil unserer Städte und Gemeinden. Sie sind Orte kollektiven und individuellen Gedächtnisses – als emotional besetzte Orte  und als steinerne Archive. Und sie gehören zum Ortsbild dazu, als Grün- und Freifläche mit Wegesystem, zumeist stattlichem Baumbestand und der  traditionellen Friedhofskapelle.

Wir Menschen erleben sie zudem als ruhige, grüne, von zahlreichen Kleintieren belebte Rückzugsräume innerhalb der Bebauung. Friedhöfe sind Elemente  unserer Kulturlandschaft. Viele Menschen denken hierbei vor allem an Grabstätten. Doch nachmittelalterliche Friedhöfe sind auch planmäßige Anlagen mit  Wegen, Brunnen, Kreuzen und Skulpturen sowie Grünflächen, Baumreihen und Gehölzen. Dazu kommt die spezielle Friedhofsarchitektur (Trauerhalle, Krematorium, Leichenhalle). Die Anlagen weisen oft Gestaltungs- und Aufenthaltsqualitäten bis hin zu gartenkünstlerischem Niveau auf. Wenn Friedhöfe  nicht mehr wie bisher genutzt werden, steht also weit mehr auf dem Spiel als einzelne historische Grabstätten.

Gezeichneter Lageplan von 1922

Info

Kontakt

Geschichts- und Altertumsverein Esslingen
Projektgruppe Ebershaldenfriedhof
Dr. Peter Dietl
Hafenmarkt 7
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 33 69 70-0

Stadt Esslingen am Neckar

Friedhöfe und Bestattungen
Friedhöfe und Bestattungen
Landenbergerstraße 50
73728 Esslingen am Neckar
Telefon +49 (7 11) 35 12-22 67
Fax +49 (7 11) 35 12-55 32 57

Interessiert?

Lernen Sie die Projekt-Mitglieder bei einer unserer Führungen kennen.

Download

Flyer Friedhofsprojekt (1,3 MB)
Herausgeber: 
Geschichts- und Altertumsverein Esslingen
Landesamt für Denkmalpflege

Hilfreiche Seiten

14
12
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt