Mobilitätspunkt am Bahnhof Esslingen

Esslingen wird zu einem der 13 Mobilitätspunkte in der Region Stuttgart ausgebaut und erhält dafür finanzielle Unterstützung.

Visualisierung der geplanten Mobilitätsstation
©wittfoht architekten bda

Die Mobilitätsstation wird zentral am Bahnhofsplatz errichtet und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst, mit denen der Verband Region Stuttgart die Entwicklung von regionalen Mobilitätspunkten voran treibt. Das Vorhaben "Regionale Mobilitätspunkte - Mobilitätspunkt Bahnhof Esslingen am Neckar" erhält zudem noch einen Zuschuss aus den Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (Landeskofinanzierungsmittel).

Mobilitätspunkt am Bahnhof Esslingen mit Infoterminal


Der Mobilitätspunkt am Bahnhof Esslingen bündelt in unmittelbarer Nähe des Bahnanschluss und des neuen zentralen Omnibus Bahnhofs die folgenden Angebote: Bewachtes Fahrradparken mit Fahrradwerkstatt, Verleih von Fahrrädern und Pedelecs, Lademöglichkeit für Pedelecs, Bündelung von Car-Sharing-Angeboten mit konventionellen und Elektrofahrzeugen inklusive Lademöglichkeiten, Taxis, interaktive Informationsmöglichkeiten zu den Angeboten des öffentlichen Verkehrs und weiteren Mobilitätsangeboten.

Ebenso können mit dem Bus oder der Bahn am Esslinger Bahnhof Ankommende sich im Mobilitätspunkt an einem Infoterminal - interaktiv oder mittels einer Telefon-Hotline - über die für sie individuell beste Fortsetzung des Weges informieren und vom Mobilitätspunkt aus direkt starten.

Das Angebot bezieht verschiedene Nutzergruppen mit ein, indem die Informationen über die unterschiedlichen Mobilitätsangebote an einem Ort dem Mobilitätspunkt zusammengefasst werden und somit umfassend aus einer Hand informiert wird bzw. Fragen beantwortet werden können. Im Mobilitätspunkt finden z. B. Radfahrer mit hochwertigen privaten Rädern bzw. Pedelecs eine gesicherte Abstellmöglichkeit und können zur Fortsetzung ihres Weges aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Verkehrsmitteln wählen. Ebenso können mit dem Bus oder der Bahn am Esslinger Bahnhof Ankommende sich im Mobilitätspunkt über die für sie individuell beste Fortsetzung des Weges informieren und vom Mobilitätspunkt aus direkt starten.

Das regionale Projekt: Entwicklung von regionalen Mobilitätspunkten

Gegenstand des regionalen Projekts ist eine regionsweite, integrierte Vernetzung von intermodalen Umsteigepunkten (Mobilitätspunkte), die bestehende und geplante kommunale Infrastruktur einbezieht und eine ganzheitliche Förderung aller Angebote des Umweltverbundes beinhaltet.
Damit wird für die Menschen in der Region ein regionaler Standard für nachhaltige Mobilität an den Mobilitätspunkten geschaffen und leicht zugänglich und nutzbar gemacht.

Das Lebensumfeld der Menschen in der Region Stuttgart geht vielfach weit über die kommunalen Grenzen hinaus. Menschen in der Region leben und arbeiten in der ganzen Region. Dadurch haben sich die Mobilitätsanforderungen deutlich geändert:

  • Menschen sind häufiger auf Freizeitwegen unterwegs
  • Der Anteil der Fahrten im Freizeitverkehr beträgt bereits mehr als ein Drittel aller Wege
  • Fahrtziele wechseln stärker
  • Arbeitszeiten und Arbeitsorte wechseln häufiger
  • Menschen sind multimodal und intermodal unterwegs

Um diesen Anforderungen an die Mobilität gerecht zu werden, wird ein angemessenes Angebot an den Schnittstellen des ÖPNV geschaffen. Zentrales Merkmal einer Mobilitätsstation ist die multimodale Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel über die bisher vielfach üblichen bimodalen Verknüpfungen, wie Park+Ride oder Bike+Ride, hinaus.

In der Region Stuttgart wird die Konzeption der Mobilitätspunkte im Rahmen des Förderprogramms RegioWIN entwickelt. Unter Federführung des Verbands Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart beteiligen sich die Städte Eislingen, Esslingen, Fellbach, Ludwigsburg in diesem Programm. In allen Städten sind derzeit städtebauliche und/oder verkehrliche Maßnahmen im Bahnhofsumfeld geplant, so dass die Ausrichtung als Mobilitätspunkt bei den Umgestaltungsmaßnahmen berücksichtigt und umgesetzt werden kann.

Förderer

  • Europäische Union
  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
  • Land Baden-Württemberg
Logos der Fördergeber Europäischen Union und Land Baden-Württemberg

Stadt Esslingen am Neckar

Mobilitätsstation

Stadtplanungsamt
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2542
Fax 0711 3512-553284
Stabsstelle Mobilität
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar

Das könnte Sie auch interessieren