Bürgerausschuss Innenstadt
Die Innenstadt ist einer der zwei bevölkerungsreichsten Stadtteile in Esslingen. Mit der historischen Altstadt ist er sicher auch einer der Reizvollsten. Und wir setzen uns dafür ein.
Mitglieder
In der Einwohnerversammlung Innenstadt am 4. Mai 2023 wurde der Bürgerausschuss Innenstadt neu gewählt.
Unsere Themen
Stellungnahmen
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Stellungnahme Marktplatz BA Innenstadt 26. 01.2025 (PDF, 168 KB) | 29.01.2025 | 168 KB | |
Stellungnahme Bebauungsplanentwurf West Schlachthof 19.07.2024 (PDF, 117 KB) | 01.08.2024 | 117 KB | |
Stellungnahme Stadtbücherei BA Innenstadt 26.04.2024 (PDF, 829 KB) | 01.08.2024 | 829 KB | |
Stellungnahme Bahnhofsplatz 28.12.2023 (PDF, 151 KB) | 01.08.2024 | 151 KB | |
Stellungnahme Wohngruppe 16.08.2023 (PDF, 149 KB) | 01.08.2024 | 149 KB | |
Innenstadtklima in Gefahr (PDF, 2,3 MB) | 06.03.2020 | 2,3 MB | |
Sauberkeit 22.01.18 (PDF, 319 KB) | 06.02.2018 | 319 KB | |
Argumente Kaltluftschneise (PDF, 1,4 MB) | 07.02.2017 | 1,4 MB | |
Forderungen Stadtentwicklung 10 2014 (PDF, 160 KB) | 18.02.2015 | 160 KB | |
Email Weststadt 07 2014 (PDF, 50 KB) | 19.02.2015 | 50 KB | |
BA Brief 7 2014 (PDF, 94 KB) | 18.02.2015 | 94 KB |
Schwerpunkte
Die Arbeit des Bürgerausschuss Innenstadt ist breit gefächert. Daher hat der Ausschuss Arbeitsgruppen für verschiedene Schwerpunkte gebildet.
Planung/Klima/Umwelt
Unsere Arbeitsgruppe mit den meisten und drängendsten Themen. Hier gehen die Themen der Infrastruktur-, Gebäude- und Stadtplanung Hand in Hand mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung.
Gastronomie/Aufenthaltsqualität im Freien und am Wasser
Esslingen hat unbestritten Aufenthaltsqualität. Oftmals befindet sich diese jedoch in einem Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Nutzer:innengruppen, Interessen, Besitzverhältnissen und rechtlichen Bestimmungen, die in Einklang zu bringen sind. Hierbei vertreten wir die Sichtweise derer, die am nächsten dran sind.
Kunst/Kultur
In der Innenstadt besteht eine hohe Dichte an Kunst und Kultur, die essentiell zum innerstädtischen Selbstverständnis beiträgt. Diese sind uns wichtig. Unsere Arbeitsgruppe arbeitet unter anderem eng mit dem Kulturamt und der Villa Merkel zusammen. Auf eines der Ergebnis kann man besonders gespannt sein. Sicherlich wird es zum Stadtjubiläum fertig werden.
Wohnen/Soziales
Für uns Innenstadtbewohner:innen ist die Innenstadt Wohnort und soziales Umfeld (Arbeit, Schule, Kindergarten, Freizeit). In allen Fragen der Nutzung einer Innenstadt und verschiedener Interessen an Innenstadtlagen muss auch diese Stimme Gehör finden.
Öffentlichkeitsarbeit
Auch wenn wir manchmal leise arbeiten, veröffentlichen wir regelmäßig Interessantes und Aktuelles oder holen breite Meinungsbilder zu bestimmten Themen ein. Auch so sind wir immer im Austausch mit unseren Mitbürger:innen, die uns gewählt haben. Um das Lenken aller Kanäle kümmert sich unsere Öffentlichkeitsarbeit. Ihr findet uns auf Instagram und in regelmäßigen Abständen in der „Zwiebel“.
Weitere Themen
Der Bürgerausschuss Innenstadt nimmt regelmäßig an verschiedenen Gesprächsrunden teil, beispielsweise zur Ausgestaltung großer Veranstaltungen in der Esslinger Innenstadt oder zur Fassung von Richtlinien für verschiedene Nutzungen des öffentlichen Raums. So können wir die Stimmen der Bewohnerinnen und Bewohner regelmäßig einbringen.
Stadtteilportrait
Die Innenstadt ist einer der zwei bevölkerungsreichsten Stadtteilen in Esslingen. Mit der historischen Altstadt ist er sicher auch einer der Reizvollsten.
Das Leben im Stadtteil wird geprägt von zahlreichen Aktivitäten die in ihm stattfinden. Überall gibt es Orte und Einrichtungen, die auch Bürger aus den anderen Teilen der Stadt anziehen.
In der Weststadt ist dies seit einigen Jahren "Das Dick", ein Freizeit- und Einkaufszentrum mit Disco, Kinos, Kneipen und Läden. Im Osten zieht das im Jugendstil erbaute Merkelbad Erholungssuchende an. Im Norden ist es die Esslinger Burg, die mit ihren Grünflächen für Open Air Musik und Kinoveranstaltungen genutzt wird. Das Freibad schließlich im Süden ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Zu dieser Jahreszeit ist auch auf den Plätzen in der Altstadt einiges geboten. Viele Kneipen haben Tische im Freien und fast jede Woche findet ein Fest statt. Dass es dabei auch zu Störungen kommt, liegt auf der Hand. Auch wenn es noch manche ruhige Ecke in der Innenstadt gibt, ist vom Innenstadtbewohner ein gehöriges Maß Toleranz gefordert. Toleranz die von manchem Besucher arg strapaziert wird. Viele davon parken leider oft, wo es ihnen passt. Aber wenn die Feuerwehr nicht mehr durchkommt, ist Schluss mit der Toleranz, denn durch die enge Bebauung ist hier die Brandgefahr ziemlich hoch.
Gut ein Drittel der Bewohner der Innenstadt sind ausländische Mitbürger. Zu Konflikten führt dies nicht. Hier zeigen die Bürger nicht nur Toleranz, nein, in vielen Fällen kann man von Miteinander sprechen. Auch dies macht den Stadtteil lebens- und liebenswert.
Büro des Oberbürgermeisters
Geschäftsstelle Gemeinderat
Wir sind da für Ihre Fragen und Anregungen.