Wärmeplanung Innenstadt
Das Gebiet befindet sich im Herzen der Stadt Esslingen, direkt am Neckar und den Neckarkanälen. Die Gebäude in der Altstadt wurden größtenteils vor 1950 errichtet. Viele dieser Gebäude sind noch in der Fachwerkbauweise, was das Bild der Altstadt prägt. Aufgrund des Alters und des Denkmalschutzes sind hier große Potenziale durch die Sanierung zu erwarten.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass das Bild der Altstadt durch die Sanierungsmaßnahmen nicht verloren gehen darf. In diesem Rahmen wurden von der Stadt Esslingen bereits Pläne eines Energiekonzepts mit dem Fokus der Wärmeversorgung der Gesamtanlage angeregt. Bei der Nutzung von Solarenergie muss dabei auch der Denkmalschutz berücksichtigt werden.
Um die Wärmewende voranzutreiben, soll der Ausbau eines Fernwärmenetzes in der Innenstadt analysiert werden. Umgesetzt wurde schon der Ausbau der Fernwärme in der Richard-Hirschmann-Straße sowie der Urbanstraße inklusive des Neckarforums. Aufgrund der schmalen Straßen und weiteren Gegebenheiten ist jedoch mit höheren Verlegekosten zu rechnen. Für die klimaneutrale Beheizung der Gebäude können das Neckarwasser oder Abwasser der Gebäude als Wärmequelle für Wärmepumpen als Potential analysiert werden. Eine weitere zu betrachtende Möglichkeit besteht unter Umständen in grünen Gasen wie Wasserstoff oder Biogas.
Quartierskonzept mit Schwerpunkt Sanierungsmanagement
Durch die Implementierung eines Quartierskonzepts mit Fokus auf dem Sanierungsmanagement können gezielte Maßnahmen zur Modernisierung und Instandhaltung von Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen initiiert werden. Dadurch werden die Gebäude auf den möglichen Aufbau und Anschluss eines Wärmenetzes vorbereitet. Gleichzeitig wird die Lebensqualität der Bewohner:innen verbessert und das Quartier nachhaltig entwickelt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements können den Bewohner:innen Energieberater:innen und Fachleute zur Verfügung gestellt werden, die über Fördermittel, gesetzliche Voraussetzungen und grundsätzliche Einsparmöglichkeiten informieren. Dies ist eine effiziente Maßnahme, um Sanierungsraten in Wohngebieten zu erhöhen.
Überblick
Rahmenbedingungen
| Verantwortung / Akteur:innen | Stadt Esslingen am Neckar Energieversorgungs- unternehmen |
|---|---|
| Umsetzungskosten | Quartierskonzept: 75.000 Euro bis 100.000 Euro Sanierungsmanagement: 100.000 Euro bis 150.000 Euro |
| Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten | KfW432 – Energetische Stadtsanierung Zuschuss über 75 % der förderfähigen Kosten |
| Maßnahmenbeginn | 2. Halbjahr 2024 |
| Laufzeit | 1 Jahr Erstellung Quartierskonzept 3-5 Jahre Durchführung Sanierungsmanagement |
| Priorität | Hoch (5/5) |
Handlungsschritte
Mögliche Szenarien
| Quelle | Kombinations- möglichkeit |
Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Fluss-/Abwasser | Photovoltaik | Effiziente Nutzung vorhandener Wärme | Heizzentrale finden Wärmeverluste |
| Grüne Gase | Fernwärme | Nutzung vorhandener Wärmenetze | Wärmeverluste |
| Dezentrale Lösungen | Wärmepumpe | Austausch jederzeit möglich | Gebäude- voraussetzungen müssen geprüft werden |