Fachrat für Migration und Integration

Der Fachrat für Migration und Integration (FMI) vertritt die Interessen der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt Esslingen mit Flucht- und Migrationshintergrund gegenüber den Institutionen. Er arbeitet stets für die Verständigung zwischen allen Bevölkerungsteilen mit dem Ziel, ein friedvolles Miteinander zu gestalten, Bildung zu fördern, Fremdenhass zu bekämpfen und die Zugänge zu sozialen Dienstleistungen zu öffnen.

Über uns

Aufgaben und Ziele

Der Fachrat für Migration und Integration beschäftigt sich mit Themen und Aufgaben der Integration innerhalb Esslingens. So setzt sich der Fachrat für Migration und Integration zum Beispiel:

  • für die Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft,
  • für Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe
  • Verbesserung der Gesundheits-, Arbeits- oder Wohnsituation von Zugewanderten
  • oder auch Förderung der Migrantenvereine und Migrantenselbstorganisationen ein.

Der Fachrat für Migration und Integration kann sich darüber hinaus mit bedarfsorientierten Themenschwerpunkten aus dem Bereich Migration und Integration befassen. Mitglieder des Fachrates sind in weiteren Ausschüssen als sachkundige Mitglieder vertreten.

Ebenso sind drei Mitglieder des Fachrates im Entscheidungsgremium des Integrationsfonds vertreten und bewerten die Förderanträge mit.

Gesetzliche Grundlage und Geschäftsordnung

Eine Ausländervertretung gibt es in Esslingen bereits seit 1972. Sie entwickelte sich zu einem Ausländerrat weiter, der ab 1986 auch Rederecht im Gemeinderat besaß. 1989 wurden erstmals ausländische Mitglieder in einen beratenden Ausländerausschuss gewählt. Seit 2006 existiert der Fachrat für Migration und Integration in der heutigen Form. 

Die Grundlage für den Fachrat für Migration und Integration bildet das Partizipations- und Integrationsgesetz des Landes Baden-Württemberg. 

Zusammensetzung und Mitglieder

  • Der Fachrat für Migration und Integration setzt sich aus 10 gewählten Sachkundigen sowie je einem/r Vertreter:in der Arbeitsgruppen des Integrationsnetzwerks zusammen.
  • Mindestens 40 % der gewählten Sachkundigen verfügen über einen Migrationshintergrund und bringen sowohl institutionelle als auch kommunale Expertise zu integrationsrelevanten Themenfeldern mit.
  • Die sachkundigen Mitglieder des Fachrats für Migration und Integration zeichnen sich durch fachliche Expertise und einer Vielfalt in der Zusammensetzung der Herkunftsländer aus.

Aktuelle Themen

Der Fachrat für Migration und Integration (FMI) ist neu gewählt und wurde am 3. Februar 2025 vom Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales offiziell bestätigt. Der FMI besteht aus zehn sachkundigen Mitgliedern, die ihre Expertise und Perspektiven in die Arbeit des Gremiums einbringen werden. Er setzt sich gezielt für die Interessen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Mitglieder des Gremiums sensibilisieren die Stadtverwaltung, die Kommunalpolitik und die Stadtgesellschaft in dem sie Handlungsempfehlungen zu zentralen gesellschaftlichen Themen formulieren.

Mitglieder

Evalyne Sohn

Beruf Customer Success Managerin
Ehrenamt Offene Aktionsgruppe Migration & Integration Esslingen am Neckar
The Human Library Organization 
Muttersprache Kikuyu ,Suaheli, English
weitere Sprachen Deutsch

Schwerpunkte im FMI

  • Interkultureller Dialog & Diversity 
  • Soziales Engagement & Teilhabe 
  • Projekt- & Innovationsmanagement 
  • Arbeitsmarktintegration
  • Bildung & Sprachförderung

Hanne Schmidt

Beruf Fachberatung für ambulante Pflegedienste, Supervisorin,
Qualitätsmanagerin nach DIN ISO (im Ruhestand)
Ehrenamt Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN, Kirchengemeinde Sulzgries: Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarktintegration
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Englisch, Französisch

Osman Taş

Beruf Bankkaufmann
Ehrenamt  
Muttersprache Türkisch
weitere Sprachen  

Schwerpunkte im FMI

  • Chancengleichheit
  • interkultureller Austausch
  • Soziale Teilhabe

Gernot Sauer

Beruf Integrationsmanager (Geflüchtete)
Pensionierter Diplomat (Vereinte Nationen)
Ehrenamt  
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch

Schwerpunkte im FMI

  • Integration
  • Unterstützung und Beratung
  • Rechtliche Grundlagen (Asylrecht, SGB-Leistungen)

Dr. Michael Steudel

Beruf Geschäftsführer im Ruhestand
Unternehmensberater
Ehrenamt Forum-Angebot "AG Beruf und Arbeit"
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Englisch

Schwerpunkte im FMI

  • Arbeitsmarktintegration/ Beratung bei Fragen zu Ausbildung und Beruf
  • Unterstützung beim Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
  • Unterstützung bei der Stellensuche
  • Integration

Kurt Hilsenbeck

Beruf Diakon der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Beschäftigt beim Kreisdiakonieverband Esslingen im Bereich
kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit und Quartiersmanagement im Stadtteil Weil
Ehrenamt  
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Englisch

Schwerpunkte im FMI

  • Einbringen der Sichtweise von Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas oder dem Kreisdiakonieverband
  • Aufbau Integrationsnetzwerk
  • Weiterentwicklung behördlicher Dienste
  • Interessenvertretung ehrenamtlicher Unterstützerkreise zum Thema Psychosoziale Betreuung von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund

Corina Katolla

Beruf Verwaltungsangestellte
Ehrenamt  
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Englisch

Schwerpunkte im FMI

  • Arbeitsmarktintegration

Majlinda Hasanaj

Beruf Studentin
Ehrenamt Vorsitzende der Jusos Stadt Esslingen, Schriftführerin Ortsverein der SPD Esslingen, beratendes Mitglied im Ausschuss für Kultur, Sport, Soziales, Mitglied im Verständigungsverein DORA e.V.
Muttersprache Albanisch
weitere Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Schwerpunkte im FMI

  • Bildung
  • interkultureller Dialog
  • politische Teilhabe

Mikail Doğanay

Beruf Wirtschaftsinformatiker, IT Business Analyst
Ehrenamt Fachrat für Migration und Integration
Muttersprache Deutsch/ Türkisch
weitere Sprachen Englisch

Schwerpunkte im FMI

  • Bildung & Chancengleichheit
  • Arbeitsmarktintegration
  • Interkultureller Dialog
  • Mitgestaltung und Sichtbarkeit in Esslingen stärken

Martin Paulus

Beruf pensionierter Finanzbeamter, ehem. Betriebsprüfer und IT-Supporter
Ehrenamt Arbeitsgruppe Beruf und Arbeit
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen Englisch

Schwerpunkte im FMI

  • interne Vernetzung fördern
  • Beratung zu Ausbildung und Beruf

Romina Barth

Beruf Lehrerin
Ehrenamt Mitglied Gesamtelternbeirat Kitas, Fachrat für Migration und Integration
Muttersprache Deutsch
weitere Sprachen  

Schwerpunkte im FMI

  • Bildung
  • Kinder und Familie

Sevdije Demaj

Beruf Lehrerin und Mediatorin
Ehrenamt Beisitzerin bei FOMI, Informations- und Aufklärungsveranstaltungen für Migrant:innen, Begleitung und Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund, Leitung der Gruppe "Frauen stärken Frauen"
Muttersprache Albanisch
weitere Sprachen Deutsch, Englisch, Kroatisch

Schwerpunkte im FMI

  • Sprache
  • Bildung
  • Integration von Eltern
  • Interkulturelle Verständigung
  • Flucht und Seelische Gesundheit

Liridona Gimolli

Beruf Sozialarbeiterin im Amt für Soziale Dienste und Psychologische Beratung, Coach bei IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Stuttgart e.V.
Ehrenamt Botschafterin Verein IJM Stuttgart, Club Espanol e.V. Stuttgart
Muttersprache Albanisch, Italienisch
weitere Sprachen Deutsch, Englisch, tlw. Spanisch

Schwerpunkte im FMI

  • Integration
  • Bildung und Sprachförderung
  • Arbeitsmarktintegration
  • soziale Teilhabe
  • interkultureller Austausch

Angela Ajtai

Beruf Integrationsfachkraft/ Sozialpädagogische Fachkraft
Ehrenamt Fachrat für Migration und Integration
Muttersprache Ungarisch
weitere Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch

Schwerpunkte im FMI

  • Bildung
  • Ausbildung
  • Arbeitsmarktintegration
  • rechtliche Integration

Amt für Soziales, Integration und Sport

Fachrat für Migration und Integration

Salvador Guardia-Gil
Geschäftsstelle Fachrat für Migration und Integration
Beblingerstraße 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2733