Gleichberechtigte Teilhabe für alle

Egal ob mit oder ohne Behinderung, unser Ziel ist es, dass sich alle Menschen gleichberechtigt an allen Aktivitäten des täglichen Lebens beteiligen können. Inklusion bedeutet, dass unsere Gesellschaft, also wir alle, die Vielfalt schätzen. Alle Menschen, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht, gehören dazu. Alle haben die gleichen Rechte und können selbst bestimmen, wie sie leben möchten. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie jedem Einzelnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Und zwar in allen Bereichen des Lebens:

  • Wohnen
  • Arbeit
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Freizeit
  • Kultur

Mach ES inklusiv

Inklusionsbeirat

Seit Februar 2019 vertreten die 14 ehrenamtlichen Mitglieder mit und ohne Behinderung des Inklusionsbeirats die Interessen von Menschen mit Behinderung in der Stadt Esslingen.

Foto von den Mitgliedern des Inklusionsbeirats vor dem Alten Rathaus

Vorsitzende des Inklusionsbeirats ist Birgit Huber.

Aufgaben und Definition des Inklusionsbeirats

  • Die Mitglieder sind auf 3 Jahre ernannt.
  • Darunter befinden sich neben Einzelpersonen auch Vertreter von Organisationen, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen.
  • Der Inklusionsbeirat ist unabhängig und weisungsungebunden.
  • Er berät Politik und Verwaltung in Fragen der Inklusion.
  • Er legt Prioritäten bei der Umsetzung des 2015 vom Gemeinderat beschlossenen Aktionsplans "Auf dem Weg zu einem Inklusiven Esslingen" fest.
  • Schwerpunkte sind  zunächst die Bereiche Sensibilisierung und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.
  • Der Inklusionsbeirat baut Vorurteile und Berührungsängste ab.
  • Er bringt die Interessen und Anliegen von Menschen mit Behinderung in die Gremien der Stadt ein.

Aktionsplan "Mach ES inklusiv"

Viele bunte Kreise bilden einen großen Kreis. Darauf steht „Mach ES inklusiv!“

Neben dem Engagement der Stadtverwaltung braucht ein inklusives Esslingen auch Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, Unternehmen und Einrichtungen, die sich dafür engagieren. Denn Inklusion betrifft alle Menschen.

An unserem Aktionsplan "Auf dem Weg zu einem Inklusiven Esslingen" haben die Menschen vor Ort aktiv mitgewirkt. Er enthält sowohl Ergebnisse einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung als auch Ergebnisse aus Diskussionen in Fokusgruppen, im Projektbeirat und in der Zukunftswerkstatt.

Der Aktionsplan wurde vom Gemeinderat der Stadt Esslingen am Neckar verabschiedet.

Gebündelt in fünf zentralen Handlungsfeldern benennt er konkrete Ziele, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen, die mittel- bis langfristig abgearbeitet werden:

  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
  • Bildung und Erziehung
  • Freizeit/ Kultur/ Sport
  • Gesundheit und Versorgung 
  • Wohnen

Die inklusive Kommune Esslingen ist nicht von heute auf morgen umzusetzen, doch ist der Aktionsplan mit realistischen Zielen ein praktikables Instrument, um den Weg Stück für Stück gemeinsam mit den Menschen vor Ort fortzusetzen und dabei auch den Aktionsplan fort zu schreiben.

TypNameDatumGröße
Aktionsplan (PDF, 7,2 MB) 16.06.2016 7,2 MB

AG Barrierefreiheit

Menschen mit Behinderung sollen sich in der Stadt Esslingen wohl fühlen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Teilhabe von Menschen mit Handicap zu unterstützen und Inklusion in Esslingen zu fördern. Deshalb beschäftigen wir uns mit Fragen des barrierefreien Bauens im öffentlichen Raum, im ÖPNV und bei öffentlichen Gebäuden.

Wir treffen uns in der Regel alle 2 Monate. Als Ansprechpersonen der Stadtverwaltung bei öffentlichen Bauvorhaben erhalten wir Einsicht in Planungsunterlagen und führen im Bedarfsfall gemeinsame Begehungen vor Ort durch, um auf solider Grundlage unsere Expertise in öffentliche Bauvorhaben einfließen zu lassen. Darüber hinaus bearbeiten wir Grundsatzthemen in Fragen der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, die sich aus dem Esslinger Aktionsplan ergeben

Wir suchen Menschen, die sich engagieren möchten

  • Sie interessieren sich für Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden?
  • Sie möchten Ihre Kenntnisse zur Barrierefreiheit in öffentliche Planungsprozesse einbringen?
  • Sei es als Experte in eigener Sache oder mit fachlichem Hintergrund?

Wenn Sie in der AG Barrierefreiheit mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsstelle Inklusion der Stadt Esslingen am Neckar.

Inklusion ist in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert, welche die Bundesrepublik Deutschland 2009 ratifiziert hat.

Amt für Soziales, Integration und Sport

Koordinationsstelle Inklusion

Koordinationsstelle Inklusion
Beblingerstraße 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2013
Fax 0711 3512-552013