Neue Mietspiegel-Befragung startet

Zur Berechnung des ab 2026 gültigen Mietspiegels erhalten tausende Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Tagen Post. Bis Ende Mai müssen diese an der Befragung teilnehmen.

Blick in eine Esslinger Altstadtgasse

Über 3.000 Bürgerinnen und Bürger erhalten in den kommenden Tagen Post von der Stadt Esslingen. Sie wurden per Zufall zur Befragung für den neuen Mietspiegel ausgewählt. Dieser wird alle zwei Jahre für Esslingen erstellt und gibt die ortsübliche Vergleichsmiete an. An dieser müssen sich Vermieterinnen und Vermieter orientieren und dürfen nicht wesentlich höhere Mieten verlangen.

Was abgefragt wird

Wer zu den zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger gehört, hat ab Erhalt des Briefs drei Wochen Zeit, den übersichtlichen Fragebogen zu beantworten. „Es ist für uns äußerst wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen“, erklärt Dr. Gunnar Seelow, Leiter der Stabsstelle Wohnen der Stadt Esslingen. „Denn nur mit einer Vielzahl von Angaben und unterschiedlichen Wohnverhältnissen erhalten wir ein repräsentatives Bild vom Mietmarkt in Esslingen, das zur Ermittlung des neuen Mietspiegels herangezogen wird.“

Eine Teilnahme an der Befragung ist dabei für die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger verpflichtend. Anonym erfasst werden durch das beauftragte Institut ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH aus Hamburg einige Angaben etwa zur Wohnungsgröße, der Netto-Kaltmiete oder der Ausstattung der Wohnung.

Wie es weitergeht

Nachdem nun die Fragebögen an die Bürgerinnen und Bürger verschickt wurden, können diese bis Ende Mai beantwortet werden. Anfang Juni werden dann die ersten Schreiben an die jeweiligen Vermieterinnen und Vermieter versendet, die von den zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger angegeben wurden. Die in Esslingen ansässigen großen Wohnbaugenossenschaften und Wohnungsunternehmen werden direkt angeschrieben, sodass auch deren Daten in den neuen Mietspiegel einfließen.

Auf dieser Grundlage erstellt das beauftragte Institut ALP den neuen Esslinger Mietspiegel. Begleitet wird die Erstellung durch die AG Mietspiegel. In dieser sind neben Vertreterinnen und Vertretern der Wohnbaugesellschaften auch Expertinnen und Experten von Haus & Grund Esslingen e.V., des Deutschen Mieterbunds Esslingen-Göppingen e.V., des Mieterbunds Esslingen Stadt und Kreis e.V. und des Amtsgerichts Esslingen vertreten. Vor Veröffentlichung muss der Mietspiegel dann Ende des Jahres noch vom Esslinger Gemeinderat beschlossen werden und wird auch den Interessensvertretungen der Vermieterinnen und Vermieter sowie der Mieterinnen und Mieter zur Anerkennung vorgelegt.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 02. Mai 2025)