Gründung und Innovation

Dass die Ideen von heute als Grundlage des Wohlstands von morgen dienen, hat die Esslinger Stadtgesellschaft früh verinnerlicht.

Mit Stolz sehen die Esslinger Leistungsstärke und Erfindergeist „ihrer“ Unternehmen, die sich auch in der traditionell hohen Patentdichte der Esslinger Wirtschaft widerspiegeln. Die Stadt Esslingen möchte auch in Zukunft ein „Biotop für Tüftler und Denker“ bieten. Schon heute liegt die Zahl der Existenzgründungen pro Einwohner in Esslingen deutlich über dem Landesdurchschnitt. Durch eine der besten Hochschulen Deutschlands und eine aktive Unterstützung von Neugründungen wird kreativen Köpfen die Umsetzung ihrer Ideen erleichtert.

Auszeichnung als "gründungsfreundliche Kommune"

Logo StartUpBW Local

Esslingen wurde als eine von 15 Städten im Land als „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs konnte die Stadt Esslingen mit ihrem Konzept zur Unterstützung von Gründerinnen und Gründern sowie Start-Ups überzeugen. Das Amt für Wirtschaft hat mit dem Veranstaltungsformat „Gründertalk“ und der „Innovationsmeile“ gezielte Bausteine entwickelt, um die Gründerszene in Esslingen zu vernetzen und zu fördern.

Weitere Informationen gibt es auf der Website: www.startupbw.de

Neues Netzwerk für Macher in Esslingen a. N.

Mit der Vereinsgründung der „Makers League e. V.“ zum Jahresanfang startete das Jahr vielversprechend: Der zusammenschluss von Esslinger Gründern, Selbstständigen und Kreativen bringt gemeinsam Ideen zu einem innovativen, modernen Esslingen voran. Gründer, Firmen und Tüftler sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Makers League e. V.:
www.makersleague.de.

Die Innovationsmeile

Makers League und Wandel Projekt Stempel 2022

Die Räume in der Küferstraße bieten einen Ort für Macher. Menschen mit innovativen Ideen haben hier eine zentrale Anlaufstelle für Austausch, Inspiration, Kollaboration und die Umsetzung Ihrer Projekte.

Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich gerne an: daniela.gorka@esslingen.de

Innovationsmeile Küferstraße gewinnt einen Sonderpreis beim "Wettbewerb zum Creative Spaces Region Stuttgart"

MachES

Logo MachES

Um die Förderung neuer Innovationen  und Unternehmensgründungen stärker voranzutreiben, haben sich die Großen Kreisstädte Esslingen, Filderstadt, Kirchheim unter Teck und Nürtingen zu einer Kooperation zusammengeschlossen und das Konzept "MachES" entwickelt. Gründungsförderung wird in der Zukunft gemeinsam unter der Dachmarke MachES betrieben, um den Landkreis Esslingen zur Innovationsdrehscheibe der Region Stuttgart zu machen.

Auf der Agenda stehen gemeinsame Veranstaltungen und Programme. Mehr Infos gibt es unter www.maches.info.

Gründertalk

Die Stadt Esslingen veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Esslingen regelmäßig einen Gründertalk mit Speakerinnen und Speakern aus der Gründerszene, die über ihre Erfahrungen berichten.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Hochschule Esslingen:
www.hs-esslingen.de/forschung/transfer/gruendes/

StartUp Esslingen

Das innovative Unternehmens- und Innenstadtförderungsprogramm

Bei StartUp handelt es sich um einen Business-Wettbewerb, initiiert und koordinert von der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmensgründer und auch an bereits bestehende Firmen, die sich in der Esslinger Innenstadt mit neuen Ladengeschäftskonzepten aus den Bereichen Handel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistung selbständig machen wollen.

Unter den Einreichungen werden die besten fünf Konzepte in einem Auswahlverfahren von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger prämiert. Unterstützt wird das Projekt von einem professionellen und vielseitigen Netzwerk aus über 20 Esslinger Wirtschaftsunternehmen, die sich mit Prämien und Sachleistungen im Gesamtwert von ca. 120.000 € einbringen. Im Gegensatz zu klassischen Fördermodellen setzt StartUP also bei der gezielten fachlichen und unternehmerischen Förderung im meist schwierigen ersten Jahr der Geschäftstätigkeit an.

Die Bewerbungsfrist endete am 31. Oktober 2020. Weitere Informationen unter der Website:
www.startup-esslingen.de

Inspire Now

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig digitale Methoden und Plattformen sind – auch in der Wirtschaftsförderung. Viele unserer Netzwerk- und Kontaktplattformen sind weggefallen. Unternehmer- und Gründer:innen äußerten in den Gesprächen mit uns daher immer wieder den Wunsch, den fehlenden persönlichen Austausch über digitale Angebote zu ermöglichen.    

Im Rahmen unseres Programms zur Stärkung der digitalen Angebote der Wirtschaftsförderung Esslingen haben wir die App "InspireNow" weiterentwickelt und für Unternehmer:innen, Gründer:innen und lokale Institutionen passend zugeschnitten. Mit diesem Angebot wollen wir unseren Unternehmer:innen und Startups auch in der Corona-Krise gezielte Vernetzungsmöglichkeiten ermöglichen. 
  
So funktioniert´s:
Die App läuft nach dem Prinzip "Tinder"- Man bekommt die "Visitenkarte" eines potenziellen Inspirationspatners auf dem Smartphone gezeigt. Gefällt es nicht, wischt man es nach links weg. Gefällt es, wischt man nach rechts und hofft, dass der oder die andere sich ebenfalls für einen entschieden hat. Wenn dies der Fall ist, gibt es ein Match und Sie können miteinander chatten oder ein Meetup vereinbaren. Neben dem Entdecken interessanter Partner:innen bietet die App auch die Möglichkeit im Forum u. a. Flächenangebote, Jobs, Equipment oder Gesuche für Projektpartner:innen und Wettbewerbe zu platzieren.  

  • Download "InspireNow" App im Apple Store / Google Play Store
  • Bitte beachten Sie:
    Um Teil unseres digitalen Netzwerks der lokalen Unternehmer:innen und Gründer:innen werden zu können, wird ein Anmeldetoken benötigt. Bitte senden Sie uns daher eine E-Mail mit kurzer Vorstellung an: wirtschaft@esslingen.de. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer Nachricht erhalten Sie einen Anmeldetoken.

Stadt Esslingen am Neckar

Amt für Wirtschaft

Amt für Wirtschaft
Abt-Fulrad-Straße 3 - 5
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2603
Fax 0711 3512-552862
Andrea Schad

Assistenz

Christine Clement-Wiegand

Amtsleitung

Raum 115
Juliane Rieger

Stellvertretende Amtsleitung

Leonie Trautvetter

Gewerbegebietsmanagement 

Daniela Gorka

Innovationsmanagement

Telefon 0711 3512-2600
Fax 0711 3512-552600