Krankheit
Diese Rubrik informiert vor allem über Hilfe bei chronischen oder psychischen Erkrankungen und schwierigen Lebenssituationen. Können kranke Eltern Haushalt oder Kinderbetreuung nicht mehr schaffen, kann ein Familienpflegedienst helfen. Die Kosten übernehmen in der Regel die Krankenkassen, wenn ein ärztliches Attest vorliegt.
Psychische Probleme und Erkrankungen
Psychische Probleme und Krisen, sowie psychosomatische Erkrankungen sind weit verbreitet und gehören zum Leben sehr vieler Menschen. Solche Schwierigkeiten können nur teilweise selbst oder mit Unterstützung von Familie und Freunden bewältigt werden. Unser besonderes Augenmerk gilt den Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und Erkrankungen. Dazu gehören die Prävention, die frühzeitige Intervention bei psychischen Problemen und Erkrankungen sowie die Behandlung eingetretener Störungen und Erkrankungen.
Ambulante Angebote für psychisch kranke Menschen
Eine psychische Erkrankung kann längere Zeit andauern und kann die Alltagskompetenzen, die berufliche Leistungsfähigkeit aber auch die sozialen Beziehungen beeinträchtigen. Bei solchen chronischen psychischen Erkrankungen haben die Betroffenen vielfältige Hilfebedürfnisse. Viele benötigen mehrere Hilfen gleichzeitig, sind jedoch oft selbst nicht dazu in der Lage die notwendigen Hilfen aufzusuchen. Die Angebote für chronisch psychisch kranke Menschen sind daher im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) zusammengefasst und bieten den Betroffenen ein leicht zugängliches, niederschwelliges, vernetztes Hilfesystem vor Ort.
Kontaktdatenbank
Psychiatrische / Psychosomatische Tageskliniken
Eine psychiatrische Tagesklinik oder eine psychosomatische Tagesklinik bietet sich besonders dann an, wenn intensive Diagnostik und psychosomatische Behandlung oder eine psychiatrische Behandlung notwendig ist. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, das soziale Umfeld während der Behandlung zu erhalten, weiter auszubauen und mit einzubeziehen. Dies ist besonders bei der psychotherapeutischen Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von Bedeutung, die noch stark in ihre Familie eingebunden sind. Eine enge Zusammenarbeit mit der Familie ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Schulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene erhalten während ihres tagesklinischen Aufenthaltes Unterricht durch die Schule für Kranke. Die Behandlung findet in der Regel wochentags zwischen 8 und ca. 17 Uhr statt. Die Abende, Wochenenden und Feiertage verbringen die Patienten in ihrem häuslichen Umfeld.
Kontaktdatenbank
Psychiatrische / Psychosomatische Kliniken
Eine vollstationäre Behandlung ist dann erforderlich, wenn eine ambulante oder tagesklinische Behandlung nicht ausreichend ist. In Esslingen bestehen Möglichkeiten zur stationären psychiatrischen und psychosomatischen Behandlung Erwachsener und zur stationären psychosomatischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Die stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht im psychiatrischen Bereich akute Krisenintervention bei suizidalen Krisen und die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen. Die stationäre psychosomatische Therapie befasst sich mit der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung im Falle akuter Krisen und bei psychosomatischen und psychoneurotischen Erkrankungen unterschiedlicher Herkunft. Sie bietet die Möglichkeit, diese Störungen bei zeitweiser Herauslösung aus der Familie intensiv zu bearbeiten.
Chronische Erkrankungen
Unter chronischer Krankheit versteht man eine Krankheit, die einen langwierigen Verlauf hat und in der Regel mit Komplikationen verbunden ist. Oftmals bestehen gleichzeitig mehrere Krankheiten. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten, ihrer Familie und auf den Beruf sind erheblich. Wichtig ist hier die Zusammenarbeit von Patient, Haus- und Fachärzten, Therapeuten, psychosozialen Beratungsstellen und Pflegediensten. Gerade bei chronischen Erkrankungen gibt es ein umfassendes Netz von Selbsthilfegruppen.
Links
Kontaktdatenbank
Suchterkrankungen
Grundsätzlich kann jeder Mensch süchtig werden. Sucht entsteht über den Prozess Erfahrung – Wiederholung – Gewöhnung – Missbrauch Da Sucht nicht auf den Umgang mit bestimmten Stoffen beschränkt ist, kann jede Form menschlichen Verhaltens zur Sucht werden: Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Arbeitssucht, Spielsucht und vieles mehr. Beratungsstellen beraten und unterstützen bei Suchtproblemen oder bei Problemen im Umgang mit Drogen, Alkohol und Medikamenten. In Bezug auf stoffgebundene Süchte spricht man auch von Abhängigkeit. Bei Alkohol- oder Suchtmittelabhängigkeit merken die Betroffenen oft viel zu spät, dass sie abhängig geworden sind. Die Abhängigkeit kann seelisch und/oder körperlich sein. Sie ist krankhaft und in der Regel behandlungsbedürftig.
Die Beratungsstelle Sucht und Prävention bietet Beratung für Menschen mit Problemen im Bereich illegaler Drogen und für junge Menschen (unter 25 Jahren) mit Problemen im Bereich Alkohol und deren Angehörige sowie Angebote der Suchtprävention.
