Unser höchstes Lebensgut
Gesundheit ist wichtig für Wohlbefinden und Teilhabe am Leben. Mit klaren Informationen erleichtern wir den Zugang zu Angeboten und Dienstleistungen und stärken die Gesundheitsvorsorge und -kompetenz von Familien in Esslingen.

Erste Hilfe
Unfälle oder plötzliche Erkrankungen können immer passieren. Deshalb ist es wichtig, dass Familien Grundkenntnisse in Erster Hilfe haben. Besonders hilfreich sind Kurse für Notfälle bei Säuglingen und Kindern, da hier andere Maßnahmen nötig sind als bei Erwachsenen.
Für Jugendliche sind Erste-Hilfe-Kurse wichtig, etwa für die Jugendleitercard (Juleica) oder den Führerschein. Der Stadtjugendring bietet dafür spezielle Kurse an.
Kontaktdatenbank
Klinikum und Ärzte in Esslingen
Die medizinische Grundversorgung wird in Esslingen durch die niedergelassenen Vertragsärzte und das Klinikum Esslingen gewährleistet. Kinder und Jugendliche werden von der regelmäßigen Vorsorge (U1-U10) über Impfungen bis hin zu akuten oder chronischen Erkrankungen durch die Kinderärzte und die Klinik für Kinder und Jugendliche beraten, behandelt und ärztlich versorgt. Über das Ärzteverzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung können Sie die Adressen und Sprechstundenzeiten aller Vertragsärzte in Esslingen finden. Sie können sich aber auch direkt an die örtlichen Krankenkassen wenden.
Selbsthilfegruppen
Spezifische Probleme oder Krankheit belasten Familien. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann hilfreich sein, Probleme zu bewältigen. Menschen in ähnlichen Lebenssituationen hören sich zu, sprechen miteinander und stützen sich gegenseitig. Nutzen und Stärke von Selbsthilfegruppen liegen im Verstehen und Teilen von Erfahrungen.
Die Gruppen werden von Ehrenamtlichen betreut und angeleitet. Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche Selbsthilfegruppen im Landkreis Esslingen ist der Soziale Dienst der AOK Esslingen Neckar-Fils. Dieser vermittelt u.a. Betroffene an bestehende Gruppen und berät bei der Gründung neuer Gruppen.
Hilfe im Haushalt
In Esslingen gibt es ein flächendeckendes Netz von ambulanten Pflegediensten, die Kranken-, Alten-, Haus-, Familien- und Kinderkrankenpflege anbieten. Wenn die der Haushalt wegen eines Krankenhaus- oder Kuraufenthalts oder häuslicher Krankenpflege nicht weitergeführt werden kann, können Sie bei Ihrer Krankenkasse die Kosten für eine Haushaltshilfe beantragen. Voraussetzungen sind,
- dass im Haushalt ein Kind lebt, welches das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder ein Kind, das behindert und auf Hilfe angewiesen ist,
- und eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.
Viele gesetzliche Krankenkassen haben auch darüber hinaus in ihrer Satzung einen Anspruch auf Haushaltshilfe festgelegt.
Ihr Eigenanteil an den Kosten für die Haushaltshilfe beträgt je Kalendertag 10 Prozent der erstattungsfähigen Kosten, mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten.
Häusliche Krankenpflege
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für medizinische Hilfestellungen, pflegerische Maßnahmen und die Führung des Haushalts durch ausgebildete Pflegekräfte für die Dauer von vier Wochen je Krankheitsfall, wenn eine Krankenhausbehandlung
- geboten, aber nicht durchführbar ist oder
- durch die häusliche Krankenpflege vermieden oder verkürzt wird.
In begründeten Ausnahmefällen werden diese Kosten auch für einen längeren Zeitraum übernommen.
Ihr Eigenanteil an den Kosten beträgt 10 Euro pro Verordnung sowie 10 Prozent der Kosten. Die Zuzahlung ist auf 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.
Pflege
Sie brauchen konkrete Entlastung und Unterstützung, weil Sie versorgungs- oder pflegebedürftig sind? Weil Ihr Kind oder ein Familienangehöriger versorgungs- oder pflegebedürftig ist? In Esslingen gibt es ein flächendeckendes Netz von ambulanten Pflegediensten, die Kranken-, Alten-, Haus-, Familien- und Kinderkrankenpflege anbieten.
Pflegestützpunkt
Außerdem informiert Sie gerne der "Pflegestützpunkt/ Vermittlungsstelle für Ältere" umfassend über das Angebot an pflegerischen Hilfen und Haushaltshilfen in Esslingen.
Links
Kontaktdatenbank
Sterben gehört zum Leben
Der Kontakt zur Seelsorge beim bevorstehenden oder eingetretenen Tod eines Angehörigen kann hilfreich sein, Abschied zu nehmen, Ungesagtes und letzte Dinge zu klären. Die Kirchengemeinden in Esslingen bieten hierzu wertvolle Hilfe an. Außerdem hilft der Ökumenische Arbeitskreis Trauerbegleitung Esslingen Trauernden durch verschiedene Angebote, ihren Verlust und ihre Erfahrungen zu bewältigen.
Damit Menschen beim Sterben nicht allein sind, begleitet und entlastet in Esslingen die AG Hospiz Schwerstkranke, Sterbende sowie deren Angehörigein und Freunde. Die Hospizbewegung engagiert sich dafür, Sterben als wichtigen Teil des Lebens zu verstehen und anzunehmen. Der häusliche Kinderhospizdienst möchte Menschen befähigen, schwerkranke und sterbende Kinder und deren Angehörigen zu begleiten. Das häusliche Kinderhospiz vermittelt ehrenamtliche Helfer (Paten). Eltern die ein Kind verloren haben, werden unterstützt und an Selbsthilfegruppen weitergeleitet.
Für trauernde Eltern, deren Kind vor, während oder bald nach der Geburt gestorben ist, gibt es eine begleitete Selbsthilfegruppe, die der Initiative Regenbogen angeschlossen ist.
Gesundheitsförderung
Sport und Bewegung
Gesundheit schließt Sport und Bewegung sowie Fitness und Wellness längst mit ein. Das Sichwohlfühlen und Gesundbleiben liegen eng beieinander. Das Sport- und Fitnessangebot dient nicht allein der Bewegung sondern auch der gesundheitlichen Prävention. Regelmäßige körperliche Bewegung fördert die Gesundheit. Körperliche Aktivität dient der Prävention, Behandlung und Rehabilitation. Die Krankenkassen bieten zum Thema Gesundheitssport eine Vielzahl von Angeboten. Vom "fit und gesund" – Verein über Inline-,Walking, Lauf- und Radtreffs bis hin zu Kindersportangeboten.
Links
Kuren - Auszeiten für die Gesundheit
Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und Familien sind zahlreichen Bedingungen ausgesetzt, die belasten und krank machen können. Dauerbelastung und Alltagsstress können ihre Gesundheit gefährden. Wenn Sie eine Auszeit brauchen oder eine Kur machen wollen, muss Ihnen Ihr Haus- oder Kinderarzt die Notwendigkeit attestieren. Die Kosten für die Kur abzüglich eines Eigenanteils übernimmt die Krankenkasse, wenn über Ihren Antrag postiv entschieden wurde. Die aufgeführten Kurberatungsstellen können Ihnen dabei wertvolle Hilfe leisten.
Amt für Soziales, Integration und Sport
