Eltern werden und sein

Wenn Sie Eltern werden, verändert sich vieles – Alltag, Arbeit und Freizeit. Das bringt oft Fragen mit sich.

In diesem Kapitel geben wir Ihnen Orientierung für die Schwangerschaft und die ersten 12 Monate nach der Geburt. Sie finden Infos zu Angeboten und Hilfen in Esslingen und Umgebung – vom Stillen und der Ernährung bis hin zu Kursen und Gesundheitsvorsorge.

Mutter mit Säugling und zwei Geschwisterkindern kuscheln im Bett.
©Christin Lola - stock.adobe.com

Wir wünschen uns ein Baby

Immer mehr Paare haben Probleme, Kinder zu bekommen. Es bestehen viele Fragen und Unsicherheiten bei ungewollter Kinderlosigkeit. Das Bedürfnis nach Erfahrungsaustausch, nach Information und Beratung ist groß. Im Falle einer ungewollten Kinderlosigkeit können Sie sich zunächst grundsätzlich über Ihre/n behandelnden Frauenarzt/-ärztin informieren oder sich auch an Selbsthilfegruppen wenden. 

Hilfe durch Reproduktionsmedizin
Zur weitergehenden Beratung und genauen Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit können Sie sich an spezialisierte Ärzte oder Zentren für Reproduktionsmedizin wenden. Neben der ärztlichen Beratung und Behandlung gibt es auch aufgrund der großen psychischen Belastung die Möglichkeit, Angebote der psychologischen Begleitung in Anspruch zu nehmen. Für den Fall künstlicher Befruchtung können die Kosten für bis zu drei Versuche zur Hälfte von den Krankenkassen übernommen werden.

Ein Kind adoptieren
Zur Adoption eines Kindes bieten die Adoptionsvermittlungsstellen des Landratsamtes umfassende Beratung. Bei diesem weit reichenden Schritt werden Sie als zukünftige Adoptiveltern durch Informationsveranstaltungen, persönliche Gespräche und Vorbereitungsseminare begleitet.

Ein Kind zur Adoption freigeben
Bei ungewollter Schwangerschaft ist das Austragen des Kindes und die Freigabe zur Adoption eine Alternative für Mutter und Kind.  Um ein Kind zur Adotion freizugeben, wenden Sie sich an eine Adoptionsvermittlungsstelle. Nach einer Beratung zum Adoptionsverfahren müssen Sie dieser Stelle den Auftrag zur Suche nach Adoptiveltern erteilen. Das Kind wird dann durch die Adoptionsvermittlungsstelle zur Adoption an geeignete und belastbare Familien vermittelt. Für Schwangere, die sich in einer extrem schwierigen und ausweglosen Situation befinden, gibt es die Möglichkeit, das neugeborene Kind garantiert straffrei und anonym in fürsorgliche Hände zu geben. Die Babyklappe Stuttgart bietet somit einen Lebensschutz für Neugeborene.

Angebote für Eltern und Kind im 1. Lebensjahr

In den allerersten Wochen mit dem Baby steht für die junge Familie die Gewöhnung an die neue Situation und die Erlangung von Sicherheit im ungewohnten Tagesablauf im Vordergrund.

Nach und nach entsteht bei vielen Eltern das Bedürfnis zum Kontakt und Austausch mit anderen Eltern. Ebenso wünschen sich viele Eltern Angebote, welche das Kind in seiner Entwicklung fördern und zu seinem Wohlbefinden beitragen. 

Projufa -frühe Beratung und Hilfen- steht Ihnen als Anlaufstelle bei Fragen und Sorgen rund um das Thema Kind und Familie zur Verfügung, organisiert Elterntreffs und bietet Elternkurse an.

Das Landesprogramm STÄRKE fördert die Eltern- und Familienbildung.
Offene Treffs für Eltern als Austausch- und Begegnungsorte werden ebenso gefördert wie Eltern, die finanziell bedürftig sind und an einem der Kursangebote teilnehmen möchten, die für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr angeboten werden. Ferner unterstützt STÄRKE Kurse für Eltern, welche in besonders belasteten Situationen leben. 

Neben den folgenden Anbietern finden sie auch Krabbelgruppen und Treffpunkte in den Kirchengemeinden.

Ansprüche und Leistungen

Wer Kinder bekommt und vor der Aufgabe steht, ihnen - egal ob allein oder mit einem Partner - die bestmöglichen Startbedingungen zu schaffen, der steht immer auch vor neuen finanzielllen Herausforderungen. Die finanziellen Belastungen werden größer, insbesondere junge Eltern tun gut daran, sich frühzeitig über die vielerlei finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Staatliche Leistungen können teilweise schon während der Schwangerschaft oder unmittelbar nach der Geburt des Kindes beantragt werden:

  • Mutterschutz und Mutterschaftsleistungen
  • Elternzeit und Elterngeld
  • Kindergeld und Kinderfreibetrag

Amt für Soziales, Integration und Sport

Sozialplanung und Projektarbeit

Sozialplanung und Projektarbeit
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2614
Marion Koch

Abteilungsleitung