Zuhause in Esslingen

Esslingen bietet Familien attraktive Wohngebiete und eine hohe Lebensqualität – doch die Wohnpreise sind hoch. Besonders Familien mit Kindern haben es schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Deshalb ist es wichtig, die Wege zu günstigem Wohnraum und mögliche finanzielle Hilfen zu kennen. 

Bei akuter Wohnungsnot erhalten Sie Unterstützung und Beratung bei verschiedenen Stellen.

Vater, Mutter und Kind toben auf dem Sofa.
 ©gpointstudio.jpg - stock.adobe.com

Themen

Miete

Wer in Esslingen Wohnraum sucht, findet neben den Angeboten der Wohnungsvermittlungsunternehmen vor allem auch in der lokalen Presse private Mietangebote. Es gibt zudem einen umfangreichen Mietwohnungsbestand von Wohnungsbaugesellschaften.

Der Mietspiegel der Stadt Esslingen zeigt, wie hoch die ortsüblichen Mieten in verschiedenen Wohnungskategorien sind. Er dient als Orientierung, ist aber keine feste Preisvorgabe. Niedrigere Mieten sind erlaubt, deutlich höhere nur in engen gesetzlichen Grenzen.

Stabsstelle Wohnen
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar

Wohnbaugesellschaften

In Esslingen bieten verschiedene Wohnungsbaugesellschaften in größerem Umfang Wohnungen zur Miete an. Der Zugang zu freien Mietwohnungen ist teilweise an besondere Voraussetzungen wie z. B. Mitgliedschaften geknüpft. Die jeweiligen Voraussetzungen können Sie direkt bei den Wohnungsbaugesellschaften erfragen. Für einen Teil dieser Wohnungen erhielten die Gesellschaften öffentliche Fördermittel. Daraus entstand die Pflicht, die geförderten Wohnungen mit einer unter dem Marktpreis liegenden Miete an Mieter mit geringerem Einkommen zu vermieten. Mietinteressenten müssen mit einem Wohnberechtigungsschein nachweisen, dass festgelegte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

Kontaktdatenbank

Mietberatung

In Esslingen gibt es zwei Vereine, die Mieter/-inneninteressen vertreten: Der Deutsche Mieterbund Landkreis Esslingen e.V. und der Mieterbund Esslingen Stadt und Kreis e.V.. Der Deutsche Mieterbund Landkreis Esslingen e.V. berät seine Mitglieder in Mietfragen und bietet zusätzlich auch juristische Unterstützung an. Der Mieterbund Esslingen Stadt und Kreis e.V. begrenzt sein Angebot auf die Beratung seiner Mitglieder. Mieterberatungen sind kostenpflichtig oder setzen eine Mitgliedschaft voraus.

Kontaktdatenbank

Wohngeld

Wohngeld als staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum gibt es als

  • Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers,
  • Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung.

Unerheblich für die Leistung des Zuschusses ist, ob der Wohnraum in einem Alt- oder Neubau liegt und ob er öffentlich gefördert, steuerbegünstigt oder frei finanziert worden ist.
Voraussetzung für den Miet- oder Lastenzuschuss ist, dass der Wohnungsinhaber den Wohnraum bewohnt und die Miete oder Belastung dafür aufbringt.
Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und in welcher Höhe, hängt von drei Faktoren ab:

  • der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder,
  • der Höhe des Einkommens der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder,
  • der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung.
Amt für Soziales, Integration und Sport
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar

Links

Neue Wohnformen

Durch die Auflösung traditioneller Familienformen und die zunehmende Individualisierung in einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnen neue Wohnformen wie das Mehrgenerationenwohnen an Bedeutung. 

Beim Mehrgenerationenwohnen steht das Zusammenleben verschiedener Generationen in einem Gebäudekomplex im Vordergrund. Dieses Wohnkonzept möchte Lebensraum für Familien, Alleinerziehende, Alleinstehende, Ältere und Hochbetagte bieten. In bewusster nachbarschaftlicher Gemeinschaft verschiedener Generationen sollen gegenseitige Hilfestellung und Betreuung auf freiwilliger Basis entstehen. Hilfsbedürftige Ältere können mit nachbarschaftlicher Unterstützung länger in ihrer Wohnung bleiben, Familien erfahren Entlastung in der Kinderbetreuung durch aktive Ältere.

Kontaktdatenbank

Sozialplanung und Projektarbeit
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2614

Wohnungsnot

Die Stadt Esslingen besitzt Belegungsrechte über zahlreiche Mietwohnungen in Esslingen. Einwohner/-innen, welche aufgrund ihres geringen Einkommens keine Wohnung am freien Wohnungsmarkt finden, können sich um eine Sozialwohnung bewerben. Einzelpersonen und Familien, welche in Wohnungsnot geraten, können sich über ihre Chancen und Möglichkeiten der Vormerkung auf eine Sozialwohnung beraten lassen. Ebenso können Sie eventuelle Ansprüche auf Wohngeld (Miet- oder Lastenzuschuss) prüfen lassen. Für alle Fälle von drohendem Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit gibt es in Esslingen eine zentrale Anlaufstelle im Amt für Soziales, Integration und Sport

Wohnberechtigungsschein

Der Wohnberechtigungsschein ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe Sie nachweisen können, dass Sie berechtigt sind, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung ("Sozialwohnung") zu beziehen. So wird sichergestellt, dass die Sozialwohnung nur den Wohnungssuchenden zugute kommt, deren Einkommen bestimmte Grenzen nach dem Wohnraumförderungsgesetz nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze ist abhängig von der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen. Der Wohnberechtigungsschein ist ein Jahr lang gültig. Unabhängig von der Entwicklung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bleibt die Nutzungsberechtigung während der Dauer des Mietverhältnisses bestehen.

Wohnungsvermittlung

Die Stadt Esslingen führt für Menschen in Esslingen, die nachweislich in ungesicherten, unzumutbaren, unzureichenden oder unangemessenen Wohnverhältnissen leben und über den freien Wohnungsmarkt keine Wohnung erhalten können, eine Notfallliste. Diese Notfälle können über die städtischen Belegungsrechten für Wohnungen mit Wohnraum versorgt werden. Um in diese Notfallliste aufgenommen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Welche Voraussetzungen dies sind erfahren Sie beim Amt für Soziales, Integration und Sport der Stadt Esslingen am Neckar.

Wohngeld

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Diesen Zuschuss gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers oder als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung. Voraussetzung für den Miet- oder Lastenzuschuss ist, dass der Wohnungsinhaber den Wohnraum bewohnt und die Miete oder Belastung dafür aufbringt. Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und in welcher Höhe, hängt von der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder, der Höhe des Einkommens der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder und der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung ab.

Wohnungsverlust

Bei drohendem Wohnungsverlust bietet der kommunale Sozialdienst Hilfe und Unterstützung an. Hier werden die Möglichkeiten des Erhalts der vorhandenen Wohnung abgeklärt. Auch zur Rechtmäßigkeit von Kündigungen und Räumungsklagen kann beraten und informiert werden. Eventuell können sogar bei entsprechender Erfüllung der Voraussetzungen bestehende Mietrückstände durch eine Beihilfe oder ein Darlehen übernommen werden.  Bei drohender oder eingetretener Obdachlosigkeit werden betroffene Familien bei der Wohnungsbeschaffung unterstützt beziehungsweise die Betroffenen bekommen vorübergehend eine Unterkunft vermittelt.

Amt für Soziales, Integration und Sport
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar
Soziale Beratung und Wohnen
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar

Links

Wohneigentum

Der Erwerb von Wohneigentum ist nach wie vor ein wünschenswertes Ziel vieler Familien. Die Stadt Esslingen am Neckar möchte durch eine familienfreundliche Siedlungspolitik dazu beitragen, dass sich möglichst viele Familien in Esslingen ansiedeln und wohl fühlen. 

Bauförderung

Bauvorhaben können von unterschiedlichen Stellen gefördert werden. Informationen, Broschüren und Anträge zur Eigentumsförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie die Förderung von Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen erhalten Sie bei der Förderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder bei der L-Bank Baden Württemberg

Links

Kontaktdatenbank

Amt für Soziales, Integration und Sport

Sozialplanung und Projektarbeit

Sozialplanung und Projektarbeit
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2614
Marion Koch

Abteilungsleitung