Gemeinsam für starke Bildungschancen
Die Familie ist für die meisten Kinder der Ausgangspunkt des Aufwachsens und der Entwicklung eines eigenständigen Lebens.
Die Familie ist der zentrale Ausgangspunkt für die Entwicklung und Bildung von Kindern. Sie vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Einstellungen für schulisches und lebenslanges Lernen.
Auch Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Bildungsanbieter tragen wesentlich zum Bildungserfolg bei. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Einrichtungen und Schulen ist entscheidend, um die Lebenschancen der Kinder zu fördern.

Leistungen für Bildung und Teilhabe
Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen sind berechtigt, Leistungen aus dem Bildungspaket zu bekommen. Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören:
- Kostenübernahme für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen
- Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf
- Übernahme ungedeckter Schülerbeförderungskosten unter bestimmten Voraussetzungen
- ergänzende angemessene Lernförderung
- Zuschuss zum Mittagessen in Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Kontaktdatenbank
Amt für Soziales, Integration und Sport
