Informationen rund um die Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft entstehen viele Fragen. Viele Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie zu diesem Thema in Esslingen: von der Schwangerenberatung über die Geburtsvorbereitung bis hin zu Fragen bei Kinderwunsch.
Allgemeine Schwangerenberatung, Konfliktberatung
Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft. Sie erhalten im Rahmen dieser kostenlosen Beratung auch Auskünfte zu staatlichen Leistungen, arbeitsrechtlichen Fragen und diagnostischen Methoden. In Konfliktfällen werden Sie über Lösungswege und Hilfeangebote informiert.
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen bieten qualifizierte Konfliktberatung (medizinische, soziale und juristische Informationen). Die Beratungsstelle bestätigt auch bei Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs, dass die Voraussetzungen hierfür vorliegen und stellt die erforderliche Bescheinigung aus.
Risikoschwangerschaft, Pränataldiagnostik
Wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Kindes machen oder es in der Schwangerschaft zu Problemen kommt, können Sie sich zuerst an Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt oder an eine Geburtsklinik wenden. Dort erfahren Sie, welche Untersuchungen und Behandlungen es in der Schwangerschaft gibt.
Zusätzlich bieten spezielle Beratungsstellen Informationen über die Chancen und Risiken solcher Untersuchungen. Sie unterstützen Sie auch dabei, eine gute Entscheidung zu treffen.
Auch Schwangerenberatungsstellen und Hebammen sind wichtige Anlaufstellen für Fragen und Begleitung.
Vorbereitung auf die Geburt
Frauenärztinnen und Frauenärzte
Über das Ärzteverzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung können Sie die Adressen und Sprechstundenzeiten aller Vertragsfrauenärzte finden oder Sie wenden sich direkt an die örtlichen Krankenkassen.
Hebammen
Jede Frau kann sich direkt und ohne ärztliche Anordnung bzw. Rezept an eine Hebamme ihrer Wahl wenden. In Ihrer Nähe gibt es ein ausgebautes Netz an Hebammen und Hebammenpraxen. Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Es empfiehlt sich, möglichst frühzeitig während der Schwangerschaft eine Hebamme zu suchen und auszuwählen. Die Hebamme ist eine sehr wichtige Fach- und Bezugsperson für Mutter und Kind. Sie erhalten konkrete Beratung und Hilfe während der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit nach der Geburt.
Geburtskliniken und -stationen
In der näheren Umgebung gibt es drei Geburtskliniken. Dort ist es möglich, sich bei Elterninformationsabenden schon vorher über die Räumlichkeiten und den Ablauf der Geburt direkt in den Kliniken zu informieren. Sollten Sie eine Hausgeburt bevorzugen, wenden Sie sich direkt an die Hebammen.
Kontaktdatenbank
Minderjährige, junge Mütter
Auch für minderjährige, junge Mütter gibt es ein breit gefächertes Unterstützungsangebot. Sie können sich - unabhängig von den Eltern - bei den Schwangerschaftsberatungsstellen und den Sozialen Diensten beraten lassen, um möglichst unabhängig den eigenen Weg zu finden. So gibt es beispielsweise für junge Mütter spezielle Wohnangebote.
Unterstützung in Belastungssituationen
In besonderen Belastungssituationen können Sie die Hilfe eines Familienpflegedienstes in Anspruch nehmen. In besonderen Belastungssitiuationen wie beispielsweise bei Risikoschwangerschaft oder Krankenhausaufenthalt ist es möglich, dass die Betreuung der Kinder und die Weiterführung des Haushaltes nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann. Dann können Sie die Hilfe eines Familienpflegedienstes in Anspruch nehmen. In der Regel werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest.