Klimamobilitätsplan
Wie können wir in Zukunft nachhaltiger, flexibler und entspannter unterwegs sein? Um genau diese Frage zu beantworten, erarbeiten wir derzeit einen Klimamobilitätsplan (KMP).
Noch bis 23. November können Sie bei der Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan mitmachen. Sie können uns mitteilen, was Ihnen für die Mobilität in Esslingen besonders wichtig ist und welche Maßnahmen Sie sich dazu wünschen. So können Sie die Mobilität der Zukunft in Esslingen aktiv mitgestalten.
Warum ein Klimamobilitätsplan?
Der Klimamobilitätsplan zeigt konkrete Schritte auf, wie Esslingen klimafreundlicher und lebenswerter wird und zugleich gut erreichbar bleiben kann. Er ...
- trägt dazu bei, dass Esslingen bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht
- verbessert die Luft- und Lebensqualität in Esslingen
- fördert klimafreundliche Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn, Fahrrad und Fußverkehr
- ermöglicht eine zukunftsfähige Mobilität für alle Generationen
Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Klimamobilitätsplan lebt von den Ideen und Erfahrungen vieler. Deshalb werden Bürger:innen ebenso wie Verbände, Vereine, Unternehmen und weitere Fachakteure aktiv einbezogen.
Geplant sind verschiedene Beteiligungsformate wie Workshops, Online-Befragungen und Informationsveranstaltungen. So können Sie mitreden und mitgestalten.
Alle aktuellen Termine und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie hier auf der Webseite.
Häufige Fragen
Was ist ein Klimamobilitätsplan?
Klimamobilitätspläne sind ein Instrument des Landes Baden-Württemberg, um Städte und Landkreise bei der Umsetzung ihrer Klimaziele im Verkehr zu unterstützen. Ein Klimamobilitätsplan beschreibt, wie eine Kommune durch konkrete Maßnahmen im Verkehrsbereich ihre Klimaschutzziele erreichen kann.
So helfen Klimamobilitätspläne dabei, die Mobilität zukunftsfähig zu gestalten und für alle Verkehrsteilnehmenden attraktiver und besser zu machen. Dabei können Maßnahmen, die nachweislich einen positiven Effekt für Klima und Mobilität haben, mit Unterstützung des Landes schneller umgesetzt werden – über den sogenannten Klimabonus.
Welche Schritte sind in Esslingen vorgesehen?
Wie ist der aktuelle Stand?
Im vergangenen Jahr wurde bereits eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt: Wie bewegen sich die Menschen in Esslingen? Welche Pläne und Konzepte gibt es bereits? Welche Potenziale gibt es für klimafreundliche Mobilität und welche Handlungsfelder müssen dazu angegangen werden?
Auf dieser Grundlage wird nun in den kommenden Monaten gemeinsam mit Bürger:innen sowie wichtigen Akteuren zunächst ein Leitbild entwickelt und darauf aufbauend ein Maßnahmenkatalog zur Zielerreichung festgelegt. Die Wirkung der einzelnen Maßnahmen wird mithilfe eines Verkehrsmodells überprüft.
Welche Themen umfasst der Klimamobilitätsplan?
Im Rahmen einer Vorbereitungsphase wurde eine umfassende Bestandsanalyse zur Mobilität in Esslingen durchgeführt. Als Ergebnis wurden elf Handlungsfelder definiert, die nun mit den passenden Maßnahmen hinterlegt werden.
Der Klimamobilitätsplan macht Esslingen nachhaltig. besser. mobil. mit den folgenden Handlungsfeldern:
Vernetzt
- ÖPNV: Ausbau, Barrierefreiheit und Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Nahverkehrs
- Inter- und Multimodalität: Bessere Vernetzung zwischen Bus, Bahn, Rad & Co
- Shared Mobility / Neue Mobilität: Neue Mobilitätsangebote wie Carsharing oder Leihräder
Aktiv
- Radverkehr: Mehr Sicherheit und Komfort im Radverkehr
- Fußverkehr und Barrierefreiheit: Neue Wege für den Fußverkehr - Barrierefrei durch Esslingen
- Mobilitätsmanagement: Unterstützung und passende Angebote für neue Mobilitätsgewohnheiten
Lebenswert
- Straßengestaltung: Für Aufenthaltsqualität und weniger Emissionen
- Siedlungsentwicklung: Für nachhaltige Quartiere
Erreichbar
- Parken: Klare Regelungen für Autos, Roller und Fahrräder
- Verkehrsmanagement: Intelligente Lösungen für besseren Fluss
- E-Mobilität/Alternative Antriebe: Leichter emissionsarm unterwegs
Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?
Alle interessierten Bürger:innen sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Auch Institutionen, Vereine, Unternehmen und Initiativen werden beteiligt. Folgende Formate werden dafür umgesetzt:
- Beratungskreis: Relevanten Akteure diskutieren mit Fraktionen und Verwaltungen über Zwischenergebnisse und anstehende Schritte.
- Online-Beteiligung: Welche Handlungsfelder sind den Menschen in Esslingen besonders wichtig? Welche Maßnahmenvorschläge wollen sie einbringen?
- Mobilitätsforum: Zu zwei Zeitpunkten werden die Zwischenergebnisse öffentlich vorgestellt und mit der Stadtgesellschaft diskutiert. Voraussichtlich Anfang 2026 findet das erste Mobilitätsforum statt.
- Stadtteildialoge: In drei Workshops werden die geplanten Maßnahmen mit den verschiedenen Stadteilen besprochen und geprüft.
Stadt Esslingen am Neckar

