Schulstadt Esslingen
Die Stadt Esslingen am Neckar hat eine lange Tradition als Ausbildungsort. Bis ins Jahr 1267 reicht die Geschichte der Esslinger Lateinschule zurück. Heute wird die Stadt immer wieder mit Stolz als "Schulstadt Esslingen" zitiert.
Schulen in Esslingen
Grundschulen
- Eichendorffschule mit Grundschulförderklasse
- Hegensberg-Liebersbronn
- Herderschule - Ganztagsschule
- Lerchenäckerschule
- Katharinenschule - gebundene Ganztagsschule
- Mettingen - Ganztagsschule
- Pliensauschule - Ganztagsschule mit Grundschulförderklasse
- Schillerschule Berkheim - Ganztagsschule
- Seewiesenschule - Gemeinschaftsschule mit Grundschule
- Silcherschule
- St. Bernhardt mit Grundschulförderklasse
- Sulzgries
- Waisenhofschule - Ganztagsschule
- Zell mit Grundschulförderklasse
- Freie Waldorfschule Esslingen (Privatschule)
- Freie Evangelische Schule Esslingen (Privatschule)
Weitere Informationen
Schulanmeldung
Die Schulanmeldung für die Grundschulen erfolgt aufgrund der Einteilung des Stadtgebietes in Schulbezirke.
Für Grundschulen besteht keine freie Schulwahl. Grundschüler besuchen je nach Wohnort die für sie zuständige Schule. mehr
Grundschulbetreuung
An allen Esslinger Grundschulen gibt es Betreuungsmöglichkeiten im Rahmen der Grundschulbetreuung und/oder der Ganztagsschule. mehr
Realschulen
Anmeldung
Bevor Sie Ihr Kind anmelden, können Sie die Informationsabende der Schulen besuchen. Zu Beginn eines Kalenderjahres laden die Realschulen zum Tag der offenen Tür ein. Die Termine und weitere Informationen erhalten Sie bei den Schulen oder im Wegweiser weiterführende Schulen (4,4 MB) der Stadt Esslingen.
Gemeinschaftsschulen
- Schule Innenstadt Esslingen
mit gymnasialer Oberstufe - Seewiesenschule
Bevor Sie Ihr Kind anmelden, können Sie die Informationsabende der Schulen besuchen. Zu Beginn eines Kalenderjahres laden die Gemeinschaftsschulen zum Tag der offenen Tür ein. Die Termine und weitere Informationen erhalten Sie bei den Schulen oder im Wegweiser weiterführende Schulen (4,4 MB) der Stadt Esslingen. Weitere Informationen z.B. zu Pädagogik, FAQ zur Gemeinschaftsschule finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums Baden-Württemberg
Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet die Schule Innenstadt Esslingen eine gymnasiale Oberstufe. Damit kann an der Gemeinschaftsschule die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen finden sie hier
Anmeldeformulare finden sie auf der Homepage der Schule Innenstadt Esslingen
Gymnasien
Bevor Sie Ihr Kind anmelden, können Sie die Informationsabende der Schulen besuchen. Zu Beginn eines Kalenderjahres laden die Gymnasien zum Tag der offenen Tür ein. Die Termine und weitere Informationen erhalten Sie bei den Schulen oder im Wegweiser weiterführende Schulen (4,4 MB) der Stadt Esslingen.
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) auf dem zweiten Bildungsweg
- Abendgymnasium Esslingen
Abitur, berufsbegleitend, für alle Altersgruppen
Berufliche Schulen
Berufliche Schulen des Landkreis Esslingen
Berufliche Schulen sind Berufs- und Berufsfach-, Fach-, Berufsoberschulen, Berufskollegs sowie berufliche Gymnasien. Im Landkreis Esslingen gibt es vielfältige Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Angebot reicht vom Hauptschulabschluss über den mittleren Bildungsabschluss, der Fachhochschulreife bis zur allgemeinen Hochschulreife.
Weitere Informationen finden Sie hier und im Wegweiser weiterführende Schulen (4,4 MB).
Private berufliche Schulen
- IB Berufliche Schulen - Internationaler Bund e.V.
Erwerb von Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) und Fachhochschulreife - Medizinisch Technische Akademie Esslingen
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen von MTA (Bereiche Radiologie und Laboratorien) und MT - Johannes-Landenberger-Schule
Staatlich anerkannte berufliche Privatschule, spezialisiert auf die Beschulung von Jugendlichen mit individuellem Förderbedarfen.
Neben dem berufsbegleitetenden Teilzeitunterricht für Auszubildende bieten die beruflichen Schulen eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten.
Berufsvorbereitungsjahr
für Haupt- und Sonderschüler zur Verbesserung der Kenntnisse (Möglichkeit des Hauptschulabschlusses) und als Hilfe zur Berufsfindung.
Einjährige Berufsfachschulen
zur Vermittlung einer umfassenden beruflichen Grundbildung; Anrechnung bei einer nachfolgenden einschlägigen Ausbildung.
Zweijährige Berufsfachschulen
für Hauptschüler zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses (Fachschulreife) in Verbindung mit einer Grundausbildung.
Berufsaufbauschule
(1-jährig) zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses (Fachschulreife) für Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Einjähriges Berufskolleg
zur Erlangung der Fachhochschulreife für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung.
Zwei- und dreijähriges Berufskolleg
für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss zur Vermittlung beruflicher Kenntnisse. Teilweise Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife.
Berufliche Gymnasien
der ernährungswissenschaftlichen, agrarwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Richtung für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss zur Erlangung der fachgebundenen oder der allgemeinen Hochschulreife.
Telekollegschulen
zur Erlangung der Fachschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit dem Fernsehen.
Fachschulen
als Fortbildungsmöglichkteit zum Meister, Staatlich Geprüfter Techniker, Betriebswirt, Landwirt.
Mehr Informationen zu beruflichen Schulen
finden Sie unter www.km-bw.de/Berufliche+Schulen
SBBZ (früher Sonderschulen)
In Esslingen gibt es ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) in Trägerschaft des Landkreises
Rohräckerschulzentrum Esslingen
www.rohraeckerschule.de
Das Rohräckerschulzentrum (SBBZ) bietet die Förderschwerpunkte
- Lernen
- geistige Entwicklung
- körperliche und motorische Entwicklung
- Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung
- Sprache (Sprachheilschule)
Private Schulen
Außerschulisches Bildungsangebot
Schulwegpläne
Eine Empfehlung, auf welchen Wegen Schülerinnen und Schüler sicher zu Fuß ihre Schule erreichen können, finden Sie hier.