Trockenmauern in den terrassierten Weinberg-Steillagen von Esslingen

Das Stadtbild von Esslingen ist wesentlich durch seine Natursteinmauer-Terrassen in den Steilhängen der Weinberge geprägt.

Weinbergmauer

Natursteinmauern haben eine lange Kulturhistorie, sie werden seit jeher in aufwendiger Handarbeit errichtet. Die jahrhundertealte Baukunst verzichtet völlig auf Mörtel, der einzige Baustoff ist Stein, in Esslingen meist Sandstein aus den Steinbrüchen der Umgebung, der für den Aufbau mühevoll behauen wurde. Durch die vielen Ritzen und Spalten entsteht zwischen und hinter den Werksteinen ein wertvolles System von Hohlräumen. In vollsonniger Lage angelegt, speichern die Mauern tagsüber Sonnenwärme und geben diese bis in die späten Nachtstunden wieder ab.

Diese mikroklimatische Besonderheit kommt nicht nur dem Weinbau zugute, sondern schafft auch wertvolle Lebensräume, die häufig mediterran geprägte Lebensgemeinschaften beherbergen. So wachsen hier wärmeliebende Pflanzenarten wie Hauswurz, Braunstieliger Streifenfarn, Schöllkraut, Mauerpfeffer und Mauerraute. Unter den Tieren dominieren Insekten, Spinnen und Tausendfüßler, die häufig verborgen im Labyrinth des Lücken-und Höhlensystem zwischen den Steinen leben. Die auffälligsten Bewohner in Esslingen sind aber die Zauneidechsen, die sich gerne auf den warmen Steinen tummeln.

Förderung Juli bis Dezember 2025

Um die Zeugnisse dieser jahrhundertalten Landnutzung zu erhalten, fördert die Stadt Esslingen die Instandsetzung von eingestürzten bzw. sanierungsbedürftigen Trockenmauern in den terrassierten Weinberg-Steillagen in Esslingen.

Fördervolumen

Für die Wiederrichtung der Trockenmauern stellt die Stadt auch dieses Jahr wieder 20.000 Euro bereit. Aus diesem Fördertopf kann die Sanierung durch bis zu 275 Euro pro Quadratmeter Ansichtsfläche unterstützt werden.
Die Förderung erfolgt in bewährter Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Esslingen, der die Maßnahmen in derselben Höhe bezuschusst. Somit können die Antragsteller bis zu 550 € pro Quadratmeter Ansichtsfläche der Trockenmauern an Förderung erhalten.
Im Rahmen des Förderprogramms konnten seit 2014 bereits Trockenmauern über 790 m Länge mit einer Ansichtsfläche von rund 1.200 Quadratmetern und einem Wert von 156.000 Euro wiedererrichtet werden.

Grünflächenamt

Planung, Bau, Sanierung

Grünflächenamt
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2686
Frau Heike Reim
Gebäude Technisches Rathaus, Altbau
Raum 484
Herr Sascha Arnold
Gebäude Technisches Rathaus, Altbau
Raum 486

Das könnte Sie auch interessieren