J. F. Schreiber Museum - Welten aus Papier
1831 kam Jakob Ferdinand Schreiber nach Esslingen - im Gepäck: eine Ausbildung zum Lithografen und 44 Steinplatten. Seine bunten und qualitätvoll gedruckten Bilder hatten bald großen Erfolg.
Im Museum können Sie Papiertheater, Kartonmodelle und Bilderbücher aus der Produktion des Verlags J. F. Schreiber entdecken. Außerdem zeigen wir Ihnen Teile der einzigartigen Originalentwurfszeichnungen aus dem Produktionsarchiv des Schreiber-Verlages. Der Blick in das Atelier eines Illustrators und in eine Steindruckerei gewähren einen Einblick in die Arbeitswelt um 1900. Damals gehörte der Esslinger Verlag zu den führenden Vertretern seines Faches und war weit bekannt.
Der Höhepunkt der Ausstellung ist natürlich die Wurzelhöhle. Sie ist dem wohl bekanntesten Kinderbuch des Schreiber-Verlages "Etwas von den Wurzelkindern" von Sibylle von Olfers gewidmet. Hier können große und kleine Besucherinnen und Besucher das Leben dieser kleinen Wesen nachempfinden.
Aber auch der eigenen Kreativität sind im Museum keine Grenzen gesetzt: Kinder und Erwachsene haben in der hauseigenen Bastelwerkstatt die Gelegenheit selbst zu Stift, Schere und Klebstoff zu greifen.
Sammlung
Das J.F. Schreiber-Museum bewahrt mit über 17.000 Objekten einen Großteil des Produktionsarchivs des Verlags J.F. Schreiber bis 1945.
Die Sammlung umfasst
- Zeichnungen von Illustratoren mit so berühmten Namen wie Mathilde Ade, Josef Mauder, Gertrud Kopp-Röhmhildt, Leo Kainradl und viele mehr
- Andrucke und Muster von Produkten des Verlags J. F. Schreiber
- Bücher vom Bilderbuch bis hin zu naturkundlichen Themen
- Kartonmodelle aus der Zeit vor 1900 bis heute
- Papiertheater beispielsweise von Theodor Guggenberger
Ergänzend zum Produktionsarchiv des Verlags J. F. Schreiber wird die Sammlung um Produkte des Verlages wie Bücher, Schulwandtafeln, Kartonmodellbogen usw. ergänzt.
MuseumsStars
Die interaktive App MuseumStars bietet die Möglichkeit, bei einer unterhaltsamen Challenge mehr über das Museum zu erfahren.
Die kostenlose App gibt es hier:
Hintergrund
Die Städtischen Museen Esslingen beteiligen sich neben vielen anderen Museen an der App MuseumStars. Die App bietet interaktive Lern-Aufgaben, geordnet nach „Challenges“ zu den einzelnen Museen. So geht es um vielfältige Themen wie Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Das „Spielen“ ist im Museum, aber auch zuhause möglich.
Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene erhalten dabei einen spielerischen, qualitativ wertvollen Zugang zu Sammlungen und Ausstellungen der deutschsprachigen Museumslandschaft.
Die App ist eine gemeinsame Initiative von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Informationen zum Projekt MuseumStars.
Besuchsinfo
Hier finden Sie uns
Das Museum im Salemer Pfleghof - J. F. Schreiber-Museum liegt in der ehemaligen Weingärtnervorstadt in der Unteren Beutau. Der Eingang befindet sich gegenüber der Frauenkirche. Sie erreichen das Museum vom Bahnhof Esslingen aus durch die Bahnhofstraße, über die Agnesbrücke, die Abt-Fulrad-Straße über den Marktplatz am Münster St. Paul vorbei durch die Unterführung. (Gehdauer 15 bis 20 Minuten). Die Bushaltestellen "Marktplatz" liegen direkt beim Gebäude.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 13-17 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr
Montag, Heiligabend (24.12.), Erster Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.) und Karfreitag geschlossen
Am Donnerstag, 14. August und Freitag, 15. August 2025 ist das J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof hitzebedingt geschlossen.
Eintrittspreise
Ermäßigung erhalten
(bitte Nachweis vorzeigen)
- Schüler:innen ab 18 Jahre
- Studierende
- Auszubildende
- Personen mit Schwerbehindertenausweis (im Ausweis eingetragene Begleitpersonen frei)
- Sozialdienstleistende (Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst usw.)
- Gruppen ab 10 Personen
Eintritt frei für / mit
(bitte Nachweis vorzeigen)
- Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag
- Esslinger Kulturpass
- Landesfamilienpasses
- Mitglieder
- Geschichts- und Altertumsverein Esslingen e.V. (GAV) im Stadtmuseum im Gelben Haus
- Museumsverband Baden-Württemberg e.V.
- Deutscher Museumsbund (DMB)
- ICOM (International Council of Museums)
- VR-BankCard Plus
- Journalist:innen mit Presseausweis
Eintritt frei für alle
- im Mai: Internationalen Museumstag
- 1. Juliwochenende: Schwörfest
- im September: Tag des offenen Denkmals
Kulturamt