Objekt des Monats

Schwarzes Radio von 1934: rechteckig mit runder Lautsprechermembran und Drehknöpfen
©Michael Saile
Nachricht vom 01. April 2024

Radio Volksempfänger 301W (ca. 1934)

Das Zeitalter des Radios in Deutschland hatte kaum zehn Jahre zuvor begonnen, als der Rundfunk ab 1933 von den Nationalsozialisten vereinnahmt und für deren Propagandazwecke radikal umgestaltet wurde. Radiosendungen waren ein Schlüssel zur erfolgreichen ideologischen Durchdringung der Gesellschaft. Das vielleicht erfolgreichste Produkt der NS-Zeit überhaupt war hierbei ein Radioempfänger für die Massen – der so genannte Volksempfänger. Selbst seine technische Produktbezeichnung ist propagandistischer Natur: Das Kürzel VE steht für Volksempfänger. Die Zahl 301 erinnert an den 30. Januar 1933, den Tag an dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde.
Glasfläschchen mit schmalen Hals und Korken. Darauf vergilbtes weißes Etikette.
Fotografie: Michael Saile
Nachricht vom 01. Februar 2024

Pain Expeller der Schwanen-Apotheke

Pain Expeller der Schwanen-Apotheke
Glas, Papier, Kork
Um 1890
(Städtische Museen Esslingen, STME 007381)

Aufgeschlagenes Buch. Daneben drei aus Zeitungspapier ausgeschnittene Schnittmuster.
Fotografie: Michael Saile
Nachricht vom 01. Januar 2024

Nähbuch von Mathilde Jacob

Buch „Hand- und Maschienen=Nähen“ und Schnittmusterteile
Mathilde Jacob
Papier, Pappe
1892-1903
(Städtische Museen Esslingen, STME 008296)