Stadtmuseum im Gelben Haus
Von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 777 bis in die Gegenwart führt der Rundgang durch die Geschichte Esslingens in der Dauerausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus.
Zahlreiche historische Originalobjekte ermöglichen unseren Besucher:innen einen Blick in die Vergangenheit der Stadt Esslingen am Neckar und das Leben ihrer Bewohner:innen - von der Reichsstadtzeit bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen Geschichte und Alltag der Reichsstadt mit ihren Handwerkern und Zünften. Der Rundgang führt durch die historische Entwicklung von der durch Weinbau geprägten mittelalterlichen Reichsstadt hin zu einer der bedeutendsten Industriestädte Württembergs.
Besuchsinfo
Hier finden Sie uns
- Das Stadtmuseum im Gelben Haus befindet sich nicht weit vom Alten Rathaus entfernt am Hafenmarkt.
- Vom Bahnhof aus erreichen Sie uns durch die Bahnhofstraße, über die Agnesbrücke, die Abt-Fulrad-Straße, den Marktplatz und den Rathausplatz in etwa 20 Minuten.
- Die Bushaltestelle "Marktplatz" am Altstadtring ist nur wenige Gehminuten entfernt.
- Parkhäuser finden Sie im Bereich der Innenstadt am Altstadtring, besonders nahe liegt das Parkhaus Küferstraße Altstadt.
Dienstag bis Donnerstag 9-17 Uhr
Freitag und Samstag 13-17 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr
Montag, Heiligabend (24.12.), Erster Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.) und Karfreitag geschlossen
Oster- und Pfingstmontag 11-17 Uhr, Neujahr 13-17 Uhr geöffnet
Eintrittspreise
Ermäßigung erhalten
(bitte Nachweis vorzeigen)
- Schüler:innen ab 18 Jahre
- Studierende
- Auszubildende
- Personen mit Schwerbehindertenausweis (im Ausweis eingetragene Begleitpersonen frei)
- Sozialdienstleistende (Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst usw.)
- Gruppen ab 10 Personen
Eintritt frei für / mit
(bitte Nachweis vorzeigen)
- Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag
- Esslinger Kulturpass
- Landesfamilienpasses
- Mitglieder
- Geschichts- und Altertumsverein Esslingen e.V. (GAV) im Stadtmuseum im Gelben Haus
- Museumsverband Baden-Württemberg e.V.
- Deutscher Museumsbund (DMB)
- ICOM (International Council of Museums)
- VR-BankCard Plus
- Journalist:innen mit Presseausweis
Eintritt frei für alle
- im Mai: Internationalen Museumstag
- 1. Juliwochenende: Schwörfest
- im September: Tag des offenen Denkmals
Geführte Rundgänge
Während der Öffnungszeiten
Gruppen bis 20 Personen 55 €
Führung in Fremdsprache 65 €
zuzüglich Eintritt
Außerhalb der Öffnungszeiten
Gruppen bis 20 Personen 75 €
Führung in Fremdsprache 85 €
zuzüglich Eintritt
Kindergartengruppen, Schulklassen
aus Esslingen: Führung 25 €
aus anderen Orten: Führung 55 €
zuzüglich Materialkosten pro Kind 1 €
Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag frei
Angemessene Anzahl von Begleitpersonen frei
Impressionen
Werfen Sie einen Blick ins Gelbe Haus!
Alle Fotos: ©Daniela Wolf
Sammlung
Stadtgeschichtliche Sammlung
Die stadtgeschichtliche Sammlung bewahrt historische Objekte von den ersten vorgeschichtlichen Funden bis in die Gegenwart. Sie umfasst insgesamt rund 40.000 Sammlungsgegenstände. Dabei handelt es sich um
- archäologische Objekte von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter
- Gemälde und Druckgraphik
- Werkzeuge und Produkte von Handwerkern
- Zeugen der industriellen und politischen Entwicklung der Stadt
- Gegenstände, die an bedeutende Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern
Die Sammlung wird entsprechend unseres Sammlungskonzeptes fortlaufend ergänzt.
Werfen Sie einen Blick in die Bestände der stadtgeschichtlichen Sammlung:
Sammlungskonzept
Die stadtgeschichtliche Sammlung wurde 1908 durch den Geschichts- und Altertumsverein Esslingen begründet und wird seither kontinuierlich erweitert. Sie stellt ein „dingliches“ Archiv authentischer Objekte aus der Lebenswelt und Vergangenheit der Stadt Esslingen am Neckar und ihrer Bewohner dar.
In besonderem Maße bedeutet die Dokumentation des gesellschaftlichen, politischen und strukturellen Wandels seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine wichtige Herausforderung bei der Erweiterung der Museumssammlung. Die Ergänzung der Sammlung mit Objekten aus diesen Bereichen ist eine der herausragenden Aufgaben des Museums. Sammeln heißt nach unserem Selbstverständnis: Erkennen und auswählen des Bewahrenswerten, Dokumentation und sachgerechte Unterbringung.
Die Sammlung wird laufend ergänzt durch Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Gegenstände, die einen Bezug zur Stadt Esslingen am Neckar, ihren Teilorten, ihren Bewohnern und deren Geschichte sowie dem Leben der Menschen in der Stadt besitzen. Gezielt gesammelt werden Produkte und Material von Esslinger Handwerkern, Künstlern, Firmen und Industriebetrieben. Gegenstände die in die Sammlung aufgenommen werden, sollen geeignet sein, historische Sachverhalte und Zusammenhänge zu illustrieren.
Einen Schwerpunkt innerhalb der stadtgeschichtlichen Sammlung bilden Erzeugnisse der Esslinger Hersteller versilberter Metallwaren (C. Deffner, F. W. Quist, Hans Peter, Dupper & Bernhold, Langglük, Gustav Schneider), die vom 19. bis weit ins 20. Jahrhundert ein wichtiger Gewerbezweig in der Stadt waren.
MuseumsStars
Die interaktive App MuseumStars bietet die Möglichkeit, bei einer unterhaltsamen Challenge mehr über das Museum zu erfahren.
Die kostenlose App gibt es hier:
Hintergrund
Die Städtischen Museen Esslingen beteiligen sich neben vielen anderen Museen an der App MuseumStars. Die App bietet interaktive Lern-Aufgaben, geordnet nach „Challenges“ zu den einzelnen Museen. So geht es um vielfältige Themen wie Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Das „Spielen“ ist im Museum, aber auch zuhause möglich.
Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene erhalten dabei einen spielerischen, qualitativ wertvollen Zugang zu Sammlungen und Ausstellungen der deutschsprachigen Museumslandschaft.
Die App ist eine gemeinsame Initiative von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Informationen zum Projekt MuseumStars.
Hintergrund
Über das Gebäude
Das Stadtmuseum befindet sich in einem Ensemble aus zwei historischen Wohngebäuden am Hafenmarkt.
Das so genannte Gelbe Haus (Hafenmarkt 9) besteht aus einem mittelalterlichen Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert und einem nach dem großen Stadtbrand von 1701 errichteten Fachwerkanbau. Der steinerne Turm ist der letzte noch in Esslingen erhaltene Wohnturm. Bis in das 19. Jahrhundert hinein lebten hier führende Esslinger Familien wie die Familie Weinland. 1979 wurde das Gelbe Haus mit dem Gebäude Hafenmarkt 7 baulich verbunden.
Dieser Gebäudeteil wurde 1702 für Paul Burgermeister von Deizisau anstelle eines ebenfalls beim Stadtbrand zerstörten Hauses gebaut. Von 1837 bis 1877 hatte hier der Verlag von Jakob Ferdinand Schreiber seinen Sitz. In der Beletage befindet sich das so genannte Patrizierzimmer mit seiner repräsentativen Stuckdecke. Beide Gebäudeteile sind wichtige Zeugnisse der Wohnkultur der Oberschicht der früheren Reichsstadt Esslingen.
Geschichts und Altertumsverein
Das Museum geht auf die Initiative des Geschichts- und Altertumsvereins (GAV) zurück. Geschichtsbewusste Esslinger Bürger begannen 1908, Zeugen der Vergangenheit zu sammeln und zu bewahren. Seit 1926 befand sich im Alten Rathaus das "Heimatmuseum". Das Gelbe Haus ist seit 1989 Sitz des Stadtmuseums. Heute befindet sich das Museum in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Esslingen am Neckar und des GAV. Der Geschichts- und Altertumsverein setzt sich bis in die Gegenwart für die Bewahrung des historischen Erbes der ehemaligen Reichsstadt Esslingen ein.
Kulturamt
Städtische Museen Esslingen
Leiter der Städtischen Museen Esslingen