Niederschwellig, nachhaltig und unterhaltsam

Teilnehmende am Programm „Komm.Mit! – Kultur gemeinsam statt einsam“ berichten von ihren Erfahrungen

Bunte Illustration einer Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters und körperlicher Voraussetzungen, darunter eine Person im Rollstuhl, die gemeinsam durch eine Straße zieht und Banner sowie Schilder hält. Auf den Bannern steht „Komm Mit!“ mit Theatermasken, Pinsel und Klaviertastatur als Motive sowie „Kultur gemeinsam statt einsam“, neben der Gruppe läuft ein kleiner grüner Hund.
Illustration © Franziska Kontin-Uhlig

Viele Menschen in Esslingen haben Interesse an Kunst und Kultur – doch manchmal fällt der erste Schritt schwer, um Veranstaltungen auch tatsächlich zu besuchen. Manchen fehlt das Wissen, welche kulturellen Angebote es überhaupt gibt und ob diese barrierefrei zugänglich sind; andere haben weniger Sprachkenntnisse oder Geld zur Verfügung; einigen fehlt eine passende Begleitung. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mit „Komm.Mit! – Kultur gemeinsam statt einsam“ ein Projekt, bei dem sich unterschiedliche Menschen kennenlernen, um in Kleingruppen Kulturveranstaltungen in Esslingen zu besuchen.

„Das Angebot ist eine Maßnahme, die wir im Zuge der Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK) umsetzen“, betont Kulturamtsleiterin Alexa Heyder. „Vor zwei Jahren sind wir mit einem Pilot-Projekt gestartet. Dieses ist direkt auf großes Interesse gestoßen, so dass wir 2025 in die Fortsetzung gegangen sind.“ In diesem Jahr gibt es zwei Runden, zu denen sich alle, die Lust auf Kultur und neue Bekanntschaften haben, anmelden konnten. Während die ersten Kleingruppen schon seit dem Frühjahr gemeinsam unterwegs sind, startet die zweite Runde am 23. Oktober – dafür sind bereits 40 Personen angemeldet. Bei den ersten beiden Treffen in der großen Gruppe lernen die Teilnehmenden einander kennen und erfahren mehr über das kulturelle Angebot, das sie gemeinsam nutzen können. Das neue „Komm.Mit!-Café“ ermöglicht auch zwischen den „offiziellen“ Treffen einen Austausch der Teilnehmenden mit dem Team des Kulturamts. Einen weiteren Bonus gibt es: „Mit ihrem ‚Komm.Mit!-Schein‘ können die Teilnehmenden jede Kultureinrichtung einmal kostenfrei besuchen – vorausgesetzt, sie gehen mit ihrer Kleingruppe hin,“ erklärt Anne Beucher, die das Projekt im Kulturamt betreut. Damit wird das Kennenlernen von vorher vielleicht unbekannten Angeboten und Sparten erleichtert. 

Die Erfahrungen der bisherigen Teilnehmenden sind ebenso unterschiedlich wie ihre Gründe, an „Komm.Mit!“ teilzunehmen. „Vor meiner Teilnahme an ‚Komm.Mit!‘ habe ich vieles gar nicht erfahren,“ erzählt Axel Wisotzky begeistert. Er schätze besonders, dass das Projekt Inklusion mitdenkt und einen wirklichen Mehrwert zur Freizeitgestaltung bietet. Dank „Komm.Mit!“ habe er inzwischen viele Kultureinrichtungen besucht, die er bisher nicht oder „nur von außen“ kannte – wie zum Beispiel das Kabarett der Galgenstricke oder das LIMA-Theater. Seine Frau, die den Rollstuhlfahrer oft begleitet, ergänzt: „Wir waren früher mal in der WLB und haben das Theater jetzt wieder neu für uns entdeckt. Und im KOMMA waren wir vorher noch nie – ich hätte gar nicht gedacht, dass das was für uns ist.“ Mit ihrer Kleingruppe, die sich selbstständig über WhatsApp organisiere, seien sie gerade bei der Unterstützung mit dem Rollstuhl besser aufgestellt als bisher. Generell sei die Hilfsbereitschaft auch in den Kultureinrichtungen groß. „Wir informieren nicht nur über die kulturellen Angebote in Esslingen, sondern auch über die barrierefreien Zugänge dazu“, sagt Juliette Bartke, die „Komm.Mit!“ im Kulturamt initiiert hatte. Ziel sei es, Hürden beim Kulturbesuch und mögliche Ängste abzubauen. 

Emilie Grammatikopoulos bestätigt, dass ihr die Teilnahme an „Komm.Mit!“ Lust mache auf alles, was Esslingen kulturell zu bieten hat: „Ich muss unter Menschen und möchte eintauchen in alles, was ich mein ganzes Leben lang vielleicht nicht ausprobiert habe.“ Dafür stimme sich ihre Kleingruppe meistens bei einem Treffen gleich ab, was als nächstes unternommen wird. Natürlich klappe das nicht immer reibungslos: „Es ist nicht einfach, alle fünf Mitglieder an einen Tisch zu bekommen“. Lilian Kraft, ebenfalls „Komm-Mit!“-Teilnehmerin, hat dafür in ihrer sechsköpfigen Kleingruppe eine Lösung gefunden: „Die Vorschläge, welche Kulturveranstaltung wir als nächstes besuchen könnten, sind ganz unterschiedlich. Natürlich haben nicht immer alle auf alles Lust – dann gehen wir eben nur zu zweit oder dritt hin.“ Für sie als Neu-Esslingerin ist die Teilnahme an „Komm.Mit!“ der ideale Einstieg, um neue Leute kennenzulernen und gleichzeitig in die Kultur vor Ort einzutauchen – „niederschwellig und unterhaltsam“, wie sie es nennt.

Anne Beucher wünscht sich, dass die Teilnahme mit dem „Komm.Mit!“-Schein nur ein erster Baustein für den Aufbau einer langfristigen Esslinger „Kulturkontaktbörse“ ist. „Deshalb gibt es auch das neue ‚Komm.Mit!‘-Café, mit dem wir den unkomplizierten Austausch untereinander fördern wollen.“ Axel Wisotzky fasst zusammen: „Das Angebot ist klasse. Und wirklich nachhaltig.“ 

Infos und Anmeldemöglichkeiten:

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Finanzen, Verwaltung und Kulturmanagement
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Gudrun Fretwurst

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt