Kommunale Wärmeplanung

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Esslingen: Das ist das Ziel der kommunalen Wärmeplanung. Diese bildet künftig die strategische Grundlage für konkrete Maßnahmen, um die Wärmeversorgung in Esslingen nachhaltig zu gestalten. Bereits seit Anfang 2022 erarbeiten wir die Wärmeplanung gemeinsam mit der energielenker projects GmbH und in Kooperation mit den Stadtwerken Esslingen.

Die Wärmeplanung soll uns helfen, unsere Treibhausgasemissionen konsequent und schnell zu verringern. So möchten wir bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegenüber den unabwendbaren Folgen des Klimawandels steigern. Damit soll Esslingen auch für kommende Generationen als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt bewahrt werden.

In vier Schritten zur kommunalen Wärmeplanung

Seit dem Projektstart im Jahr 2022 arbeiten wir intensiv an der kommunalen Wärmeplanung. Dabei gliedern wir das Projekt in die folgenden Schritte:

1. Bestandsanalyse

Um den derzeitigen Gebäudebestand und die Versorgungsstruktur zu erfassen, wurden zu Beginn folgende Aspekte ermittelt:

  • Aktueller Wärmebedarf und -verbrauch
  • Daraus resultierende Treibhausgasemissionen
  • Informationen zu vorhandenen Gebäudetypen und deren Baualtersklassen
  • Versorgungsstruktur der Gas- und Wärmenetze, der Heizzentralen und Speicher
  • Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude

2. Potenzialanalyse

In diesem Schritt wurden Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme ermittelt. Das umfasste die Bereiche Haushalte, Gewerbe / Handel / Dienstleistungen, Industrie sowie öffentliche Liegenschaften, also städtische Einrichtungen. Zudem wurden lokal verfügbare Potenziale von erneuerbaren Energien und der Nutzung von Abwärme erhoben.

3. Zielszenario

Dieses soll aufzeigen, wie der zukünftige Wärmebedarf in Esslingen mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann – und wie wir dadurch eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen können. Dazu umfasst das Zielszenario eine genaue Beschreibung der zukünftigen Versorgungsstruktur im Jahr 2050 und ein Zwischenziel für 2030.

4. Wärmewendestrategie

Um künftig Energie einzusparen und eine neue Energieversorgungsstruktur aufzubauen, enthält der kommunale Wärmeplan einen Transformationspfad. Dieser beinhaltet ausgearbeitete Maßnahmen, Prioritäten bei der Umsetzung und einen Zeitplan für die nächsten Jahre.

Inzwischen haben wir die ersten drei Schritte bereits abgeschlossen und arbeiten nun an der Wärmewendestrategie. Daher können wir die kommunale Wärmeplanung für Esslingen voraussichtlich im Herbst 2023 fertigstellen und dem Gemeinderat zum Beschluss vorlegen. Auch für die Esslinger Bürger:innen organisieren wir dazu Informationsveranstaltungen.

Tipp:

Wenden Sie sich bei Fragen zur energetischen Sanierung Ihres Gebäudes oder zur Umsetzung der erneuerbaren Wärmeversorgung in Ihrer Immobilie gern an die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen. Diese bietet Ihnen viele verschiedene Informations- und Beratungsangebote.

Das könnte Sie auch interessieren

Stadt Esslingen am Neckar

Klimaschutz

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 35122440

Dr. Katja Walther

Leitung der Stabsstelle

Telefon 0711 35122440
Fax 0711 3512552440
Gebäude Ritterstraße 17
Raum 225