Neuer Mountainbike-Trail im Wald

Attraktiv und legal: Rundroute für Biker zwischen Ruit und Weil - Stadt Esslingen beteiligt sich an Konzeption des Landkreises

Mountainbiker im Wald
©qunica - stock.adobe.com

Der Wald ist ein gefragter Partner. Für den Familienausflug am Sonntag genauso wie für die Jagd am frühen Morgen. Für alle, die gerne joggen, wandern oder mit dem Rad fahren. Und in erster Linie auch für all die Tiere, Vögel und Insekten, die den Wald als Rückzugsort oder Nahrungsquelle benötigen.

Vor allem in hoch verdichteten Räumen wie der Region Stuttgart ist es nicht immer leicht, alle Interessen im und am Wald unter einen Hut zu bekommen. Ein Baustein für weniger Konfliktpotenzial ist die Mountainbike Konzeption des Landkreises Esslingen. Der Ausschuss für Bauen, Mobilität und Klimaschutz des Gemeinderates hat vor Kurzem beschlossen, dass sich die Stadt Esslingen an dieser Konzeption beteiligt und einer weiteren Planung und Umsetzung von Mountainbike-Rundrouten auf Esslinger Gemarkung und im Esslinger Waldbesitz zustimmt.

Konzeption

Konkret steht ein Projekt im Wald zwischen Ostfildern-Ruit und Esslingen-Weil an, das von einer Radfahrgruppe aus Ostfildern initiiert wurde. „Grundsätzlich ist es Ziel der landkreisweiten Mountainbike-Konzeption, Trails an bestehende Radwege anzuschließen und damit ein attraktives, legales sowie betreutes Angebot zu schaffen“, erläutert Stadtförster Ingo Hanak. In dem anvisierten Gebiet gibt es bereits befestigte Wege, die durch neue Single-Trails zu einem attraktiven Rundkurs verbunden werden können.

Single Trails sind naturnahe Wege, die keine baulichen Anlagen wie beispielsweise Schanzen haben. Sie bleiben unter zwei Metern Breite und werden auf eigene Gefahr genutzt. „Dieser Punkt ist aus Haftungsgründen wichtig“, betont Ingo Hanak.

Auf dem geplanten Rundkurs zwischen Ruit und Weil soll ein rund 120 Meter langer Abschnitt auf Esslinger Gemarkung neu geschaffen werden. „Tatsächlich liegt der überwiegende Teil der neuen Trails im Staatswald und auf der Gemarkung Ostfildern“, berichtet Ingo Hanak. Der Abschnitt wurde wie alle neuen Trails mit den örtlichen Behörden und Fachkundigen vor Ort besprochen und abgestimmt. Forstliche, ökologische und jagdliche Belange wurden dadurch berücksichtigt.

Für den Single Trail wurde ein Waldstück mit rund 100 Jahre alten Weißtannen ausgewählt. „Dort gab es zudem einige Kiefern, die sowieso für die Fällung vorgesehen waren. Somit konnten wir den Bereich bereits für den Trail vorbereiten.“ Berücksichtigt ist mit dem jetzigen Verlauf auch, dass ein benachbartes Waldgebiet nicht genutzt werden kann, weil dieses besonders geschützt ist, das Gelände sehr steil wird und es eine historische Sandsteinmauer gibt. Als nächstes muss nun das Kreisforstamt die Rundtour genehmigen. Eingerichtet und gepflegt werden sollen die Trails durch den Verein „Mountainbike Stuttgart“. In Esslingen gibt es zum Beispiel durch die Esslinger Nordschleife des Turnvereins Hegensberg bereits ein umfangreiches Mountainbikeprojekt, bei dem die Stadt Esslingen mit einem Verein zusammenarbeitet. „Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, weil es die Kommunikation deutlich vereinfacht und wir es mit engagierten Leuten zu tun haben“, sagt Ingo Hanak.

Kosten

Auf die Stadt Esslingen kommt aufgrund der Zusammenarbeit nur die Anschaffung und die Unterhaltung der Schilder zu. Deswegen wird mit Kosten von rund 500 Euro jährlich gerechnet. „Wir erhoffen uns durch das Projekt, dass der Wald weniger durch illegale Strecken belastet wird und eine gezielte Besucherlenkung gelingt“, sagt Ingo Hanak.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 01. Oktober 2025)