Modernisierung und Mülltrennung

Von der Modernisierung bis zur Mülltrennung hier ein Überblick über zwei wichtige Änderungen auf den Esslinger Friedhöfen.

Baustelle Feierhalle in Hegensberg

Sanierung in Hegensberg

Ab Anfang Oktober stehen auf dem Friedhof Hegensberg umfassende Modernisierungsarbeiten an. Unter anderem wird das Vordach auf dem Vorplatz der Feierhalle neu aufgebaut beziehungsweise teilweise saniert. Gleichzeitig werden die Sanitärräume grundlegend modernisiert. So wird es zum Beispiel in Zukunft eine barrierefreie Toilette geben. Um Platz dafür zu schaffen, müssen die Mitarbeiterräume verändert werden, unter anderem der Umkleideraum für die Trauerfeiern. Die Bauarbeiten dauern rund zehn Wochen. Während der gesamten Bauzeit können die Feierhalle und die Aufbahrungsräume nicht genutzt werden. Es ist jedoch geregelt, dass stattdessen auf den Ebershaldenfriedhof ausgewichen werden kann. Dort stehen für Bestattungen die Feierhalle, der Verabschiedungsraum sowie die Aufbahrungsmöglichkeiten und weitere Infrastruktur bereit. Die Stadt Esslingen übernimmt den Transport des Sargs oder der Urne vom Ebershaldenfriedhof zum Friedhof Hegensberg. In Hegensberg können während der Bauzeit nur Direkttermine am Grab stattfinden. Für Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung unter Telefon 0711 3512-2267 oder per Mail an friedhofsverwaltung@ esslingen.de zur Verfügung.

Pilotprojekt mit Perspektive

Ob beim Besuch verstorbener Angehöriger oder bei Pflanzarbeiten am Grab: Auf den Esslinger Friedhöfen fällt jede Menge Müll an. Dieser wird bisher ausschließlich über den Restmüll entsorgt, obwohl Blumentöpfe und Kerzenfolien als Verpackungsmüll eigentlich in die Gelbe Tonne gehören. „Das soll sich zukünftig ändern“, sagt Juliana Klein, Leiterin der Abteilung Friedhöfe und Bestattungen. Der Friedhof in Sulzgries ist der erste in Esslingen, auf dem im Laufe des Herbstes testweise ein neues Mülltrennungssystem eingeführt wird. Mit der Aufstellung Gelber Tonnen für die getrennte Entsorgung von Verpackungsmaterialien möchte die Stadt einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln auch auf Friedhöfen stärken. „Friedhöfe sind nicht nur Orte der Ruhe und Erinnerung, sondern zunehmend auch Orte, an denen Nachhaltigkeit sichtbar gelebt wird“, sagt Juliana Klein. Das Mülltrennungssystem soll zunächst über einen Zeitraum von sechs Monaten getestet werden. Die Erfahrungen in Sulzgries sollen dabei helfen, ein Abfallkonzept für alle städtischen Friedhöfe in Esslingen zu entwickeln. Besucherinnen und Besucher werden durch Hinweisschilder und Informationen direkt an den Tonnen über die richtige Nutzung aufgeklärt. „Wir hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger das neue System gut annehmen. Jeder Beitrag zählt, um Ressourcen zu schonen und unseren Friedhofsbetrieb zukunftsfähig zu gestalten“, so Christoph Fuchs, der Leiter des Friedhofsbetriebs grüner Bereich.

Was darf in die gelbe Tonne?

In die neuen gelben Tonnen auf dem Friedhof gehören Kunststoffverpackungen (also zum Beispiel Blumentopfverpackungen oder Kunststoffhüllen), leere Kerzenhüllen aus Kunststoff sowie Verbundverpackungen (etwa Blisterfolien). Glas, Papier, Bio- oder Restmüll dürfen dort nicht entsorgt werden.

Weitere Informationen

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 01. Oktober 2025)