STADTRADELN: Esslingen in den Top 5

Beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN erreicht die Stadt Esslingen in der Kategorie von Städten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Baden-Württemberg den fünften Platz.

Person auf Fahrrad fährt die Fahrradstraße entlang

Teilnahmerekord in Esslingen: Bereits seit 2011 nimmt die Stadt Esslingen an der bundesweiten Kampagne „STADTRADELN“ teil. In diesem Jahr waren es von Mitte Juni bis Anfang Juli mit 1.662 Teilnehmenden und 330.000 zurückgelegten Kilometern so viele wie nie zuvor.

Bundesweit nahmen in diesem Jahr über 3.000 Kommunen mit insgesamt rund 1,2 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer am STADTRADELN teil. Im bundesweiten Vergleich belegt die Stadt Esslingen in der Kategorie von Städten mit 50.000 – 100.000 Einwohnenden den 24. Platz von 147 Kommunen. In Baden-Württemberg liegt Esslingen hinter Offenburg, Ravensburg, Ludwigsburg und Friedrichshafen auf Platz 5 von 17 Kommunen in dieser Kategorie.

Vielfältige Angebote

Ziel des STADTRADELNs ist es, die Aufmerksamkeit auf das Fahrrad als alltägliches Fortbewegungsmittel zu lenken und die Menschen zum Radfahren zu motivieren. Denn das Fahrrad bietet viele Vorteile. Es ist ein praktisches, günstiges und schnelles Verkehrsmittel, das einen zuverlässig ans Ziel bringt und noch dazu gut für die eigene Gesundheit und Fitness ist.

In Esslingen wurde das STADTRADELN zudem durch ein Rahmenprogramm begleitet. Angeboten wurden etwa kostenfreie Rad-Checks, ein Radreisevortrag, eine öffentliche Siegerehrung sowie eine Bücherausstellung in der Stadtbücherei. Bei den Sonderwettbewerben für Schulen und Kindertageseinrichtungen beteiligten sich auch viele junge Menschen am STADTRADELN.

Die bundesweit erfolgreichsten Kommunen und Newcomer des STADTRADELN 2025 werden bei einer offiziellen Ehrung am 26. November 2025 in Rheine in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services, die Teilnahme wird in Baden-Württemberg im Rahmen der RadKULTUR durch das Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 10. November 2025)