Das Stadtticket soll wieder kommen

Eine Wiedereinführung des Stadttickets in Esslingen könnte ab dem 1. September 2025 möglich sein. Der Gemeinderat entscheidet am 16. Dezember darüber.

Stadtticket Esslingen

Für wenige Euros einen Tag lang mit dem öffentlichen Nahverkehr durch Esslingen fahren – das war bis zum Frühjahr 2023 mit dem Stadtticket möglich. Nachdem sich gesellschaftliche Verbände und Kommunalpolitik für das Ticket stark gemacht haben, soll es ab 1. September 2025 wieder eingeführt werden. Der Verwaltungsausschuss hat sich in seiner Sitzung am Montag bereits positiv dazu geäußert, der Esslinger Gemeinderat wird am 16. Dezember darüber abstimmen.

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung hatte der Lenkungskreis Aufgabenkritik empfohlen, das Stadtticket abzuschaffen und damit rund 675.000 Euro im Jahr zu sparen. Die Maßnahme war damit Teil eines umfassenden städtischen Sparpakets. Der Gemeinderat folgte diesem Vorschlag und stimmte der Abschaffung zu. Zum 1. Mai 2023 wurde der Verkauf des Stadttickets schließlich eingestellt. Gekoppelt war dieser Schritt mit dem Deutschlandticket, das zu diesem Zeitpunkt als attraktive Alternative eingeführt wurde. 

Gremien wie der Stadtseniorenrat oder der Jugendgemeinderat setzten sich jedoch in der Folge stark dafür ein, das Stadtticket wieder als Möglichkeit aufzunehmen, den ÖPNV in Esslingen kostengünstig zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern. 

Während der Beratungen zum Doppelhaushalt 2024/2025 wurde von den Fraktionen CDU, Grüne, SPD und Freie Wähler mit einem interfraktionellen Antrag sowie von der Fraktion Die Linke und der Gruppe WIR und Sportplätze erhalten beantragt, das Stadtticket wiedereinzuführen. Daraufhin fasste der Gemeinderat im Oktober die Grundsatzentscheidung, das Stadtticket wiedereinzuführen.

Der VVS kann eine Wiedereinführung zum 1. September 2025 umsetzen. Die Esslinger Stadtverwaltung geht davon aus, dass deswegen im kommenden Jahr rund 255.000 Euro für die Finanzierung des Stadttickets benötigt werden. Dies entspricht einem Drittel der Jahreskosten für das Stadtticket in Ludwigsburg – die Stadt ist von der Größe her mit Esslingen vergleichbar. 
In dem interfraktionellen Antrag hat die Verwaltung den Auftrag erhalten, aufzuzeigen, welche Haushaltsmittel wegen baulichen Verzögerungen oder unbesetzten Personalstellen nicht benötigt werden. 

Die Verwaltung schlägt dem Gemeinderat nun vor, dass das Stadtticket durch geringere Ausgaben bei den Städtischen Gebäuden Esslingen finanziert wird. Weil die Zollbergrealschule später fertiggestellt wird als geplant, fließen dort weniger Mietausgaben ab. 
Der auf 760.000 Euro geschätzte Finanzierungsbedarf in den kommenden Jahren wird in die Planung des nächsten Doppelhaushaltes für die Jahre 2026 und 2027 eingebracht.

Büro des Oberbürgermeisters

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2570

Esslingen auf

social-media-icons wie im footer plus youtube

(Erstellt am 04. Dezember 2024)