Klimaneutralität bis 2040
Weltweit, in Baden-Württemberg und ganz konkret in Esslingen: Der Klimawandel ist Realität. Um die globale Erwärmung so gering wie möglich zu halten, wollen wir als Stadt unsere Treibhausgas-Emissionen konsequent und schnell verringern. Dazu verpflichten wir uns im Rahmen unseres Klimaschutzkonzeptes. Dieses hat der Esslinger Gemeinderat im Dezember 2022 beschlossen.

Darin setzen wir uns die folgenden Ziele:
- Wir erreichen als Stadt bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität
- Wir steigern die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber den unabwendbaren Folgen des Klimawandels
- Wir bewahren Esslingen auch für kommende Generationen als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt
Diese Ziele erreichen wir durch wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz und durch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Wie wir das Klima schützen
Unser angestrebtes Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erreichen wir in zwei Schritten:
- Zunächst reduzieren wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 jährlich um 6%
- Anschließend verringern wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2040 pro Jahr um 8,8%
Im Vergleich zum Jahr 2007 vermeiden wir somit 95% unserer damaligen Treibhausgas-Emissionen. Diese Verringerung wollen wir hauptsächlich durch Maßnahmen in den Bereichen Wärmeversorgung, Stromerzeugung und -verbrauch sowie Mobilität erreichen.
Wie sich der Klimawandel in Esslingen auswirkt
Bereits heute ist der Klimawandel in Esslingen deutlich spürbar. Das zeigt sich zum Beispiel in einem deutlichen Anstieg der Jahresmitteltemperaturen und sich merklich verschiebender Vegetationsperioden. In den kommenden Jahrzehnten wird das Klima in Esslingen
- Kontinuierlich wärmer
Als Folge steigender Durchschnittstemperaturen werden unsere Sommer heißer, die Winter dagegen milder. - Saisonal trockener
Während wir im Sommer unter Trockenheit leiden, fällt im Winter mehr Niederschlag. Grundsätzlich tritt Niederschlag aber seltener auf – und falls doch, dann immer häufiger umso heftiger. - Klimatisch extremer
Anhaltende Hitzewellen, Dürren, starke Wärmebelastungen in der Stadt und das Risiko von Starkregenereignissen: Unser Alltag in Esslingen wird riskanter.
Woran wir aktuell arbeiten
Daher wollen wir in den kommenden Jahren die Widerstandsfähigkeit Esslingens gegenüber diesen bereits unabwendbaren Folgen des Klimawandels steigern. Hierfür planen wir Maßnahmen in den Bereichen Grün- und Freiraum, Blau- und Wassermanagement sowie Gebäude & Quartiere.
Im Bereich Klimaschutz und im Bereich Klimaanpassung haben wir Maßnahmen mit hoher Priorität definiert. Diese wollen wir als Stadtverwaltung so zeitnah wie möglich angehen – oder sie befinden sich bereits in der Umsetzung. Dazu zählen:
- Klimamobilitätsplan
Wir wollen Maßnahmenbündel identifizieren, mit denen sich im Verkehrssektor bis 2030 insgesamt 40% der Treibhausgas-Emissionen des Jahres 2010 vermeiden lassen. - Hitzeaktionsplan
Der zu erarbeitende Plan soll die Risiken von hohen Temperaturen und Hitzewellen mindern und in der Innenstadt für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. - Beitritt zum European Energy Award
Das Steuerungs- und Controlling-Instrument ermöglicht es uns, alle klima- und energierelevanten Aktivitäten systematisch zu erfassen, zu bewerten, kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. - Energiepark Neue Neckarwiesen und Sirnau
Dank eines regenerativen Energiekonzepts soll das Gewerbegebiet seinen Energiebedarf selbständig vor Ort decken. Dabei kommen innovative Technologien für Strom, Wärme und Kälte sowie Mobilität zum Einsatz.
Downloads
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Klimaschutzkonzept der Stadt Esslingen (PDF, 25,7 MB) | 08.02.2023 | 25,7 MB | |
Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts (PDF, 4,5 MB) | 08.02.2023 | 4,5 MB |
Stadt Esslingen am Neckar