ISEK – Pliensauvorstadt im Fokus
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Pliensauvorstadt innerhalb Esslingens strategisch ausrichten und noch stärker im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner gestalten. Dazu erarbeiten wir die Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Pliensauvorstadt.
Befragung in der Pliensauvorstadt
Mit einer Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner der Pliensauvorstadt möchten wir Ihre Meinungen und Anliegen erfahren und herausfinden, welche Themen Ihnen besonders wichtig sind.
Die Befragung wird in der Zeit vom 15. Mai bis 12. Juni stattfinden.
In dem Fragebogen wird es um Themen wie Leben, Wohnen und Arbeiten, um die Infrastruktur, aber auch um Mobilität und Freiraum gehen. Er wurde vom Planungsbüro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Bürgerausschuss und der Verwaltung erarbeitet.
Allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Pliensauvorstadt ab 16 Jahren wird der Fragebogen Mitte Mai postalisch zugestellt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, online an der Befragung teilzunehmen.
Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung freiwillig. Die Anonymität der Befragung ist sichergestellt und zu keiner Zeit kann eine Verbindung zwischen Ihrer Person und Ihren Angaben gezogen werden. Sämtliche Adressdaten werden unmittelbar nach der Befragung gelöscht.
Zum online Fragebogen
Sprechstunden im MGBH
Im Mehrgenerationen- und Bürgerhaus besteht an folgenden Terminen die Möglichkeit, mit den beiden ISEK-Projektleiterinnen im Stadtplanungsamt Jessica Waibel und Miriam Reiner-Henrich ins Gespräch zu kommen. Sie stehen für alle Fragen rund um den ISEK-Prozess zur Verfügung und unterstützen bei Bedarf auch beim Ausfüllen des Fragebogens.
- Mittwoch, 24.05.2023, 10:15 Uhr
- Donnerstag, 01.06.2023, 15:00-17:00 Uhr
- Freitag, 02.06.2023, 15:00-18:00 Uhr
Und auch beim Stadtteilfest der Pliensauvorstadt am 20. Mai wird das Team des Stadtplanungsamtes mit einem eigenen Stand dabei sein und zum ISEK-Prozess informieren.
Was ist ein ISEK?
Ein ISEK dient dazu, den Stadtteil Pliensauvorstadt innerhalb der Stadt Esslingen strategisch auszurichten und noch stärker im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner zu gestalten. Der Prozess schafft konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen. Hierbei stehen beispielsweise städtebauliche, funktionale und auch sozialräumliche Themen im Mittelpunkt.
Der Prozess ersteckt sich über mehrere Monate und besteht aus den folgenden Teilen:
- Analyse durch Ortsbegehung, Erhebung der Datenlage und Befragung der Stadtteilbewohner:innen
- Entwicklung eines Zielbildes
- Aufstellung eines Rahmenplans und Maßnahmenkatalogs
- Erstellung eines Durchführungsplans inklusive Finanzierungsansätzen der geplanten Maßnahmen
Bei dem ISEK wird an die Erfolge des Programms „Soziale Stadt“ angeknüpft und es werden gemeinsam Lösungsansätze für neue Herausforderungen im Stadtteil erarbeitet.
Wozu braucht es ein ISEK?
Warum ein ISEK für die Pliensauvorstadt?
Der Stadtteil Pliensauvorstadt feierte jüngst 15 Jahre Soziale Stadt. Seit dem Ende des Verfahrens im Jahr 2011 gingen die Entwicklungsschübe weiter und zeigen sich aktuell auch außerhalb des damaligen formellen Sanierungsgebietes.
Trotz aller Erfolge des Sanierungsverfahrens steht der Stadtteil damit vor neuen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich der weiteren Siedlungsentwicklung bzw. Nachverdichtung und der Verkehrsabwicklung sowie der damit verbunden Einflüsse auf soziale Einrichtungen und Bildungseinrichtungen.
Für den Stadtteil sollen daher langfristig orientierte, themenübergreifende Entwicklungs- und Handlungsleitlinien erstellt werden. Auf dieser Grundlage können Investitionen generiert werden sowie Spannungen stadt- und sozialverträglich ausgleichen werden, um die Attraktivität des Stadtteils und Lebensqualität der Bewohner:innen zu sichern und zu stärken.
Stadt Esslingen am Neckar