Infrastruktur und Erschließung
Auf dieser Seite zeigen wir, wie die beiden Standorte der neuen Bücherei barrierefrei erreichbar sind und welche Wege, Zugänge und Verkehrsflächen für alle nutzbar sind.
Bebenhäuser Pfleghof
Heugasse 9 mit den Gebäuden Webergasse 4 und 6
Ist-Zustand
- Der Zugang über die Webergasse ist barrierefrei möglich.
- Einige Bereiche im Gebäude sind jedoch für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht vollständig erreichbar. Dazu gehören:
- Im Gebäudeteil Heugasse 9: die Eingangshalle und alle Büroräume im 3. Obergeschoss
- Im Gebäudeteil Webergasse 4: die WC- und Besprechungsräume sowie das Betreuungszimmer „Pädagogik mit Hunden“
- An einigen Stellen sind die Verkehrsflächen im Publikumsbereich recht eng, sodass Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein kann.
- Der vorhandene Aufzug kann nur vorwärts oder rückwärts befahren werden; das Wenden eines Rollstuhls in der Kabine ist nicht möglich.
- Eine weitgehend barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Aktuelle und geplante Maßnahmen
- Der vorhandene Aufzug wird modernisiert und mit akustischen, haptischen und visuellen Anzeigen sowie einem Spiegel ausgestattet.
- Ein Hublift soll eingebaut werden, damit der Kutschersaal künftig ohne provisorische Schienen erreichbar ist.
- Die barrierefreie Toilette im Erdgeschoss wird erneuert und auf den aktuellen Standard gebracht (z. B. Anpassung der Türanschlagsrichtung).
Ehemaliges Modehaus Kögel
Zehentgasse 1 und Rathausplatz 14
Ist-Zustand
- Beide Gebäudeteile sind über barrierefreie Zugänge erreichbar.
- Die aktuellen Verkaufs- und Publikumsflächen können von mobilitätseingeschränkten Personen gut genutzt werden.
- Nicht barrierefrei erreichbar sind folgende Bereiche:
- Im Gebäudeteil Zehentgasse 1: die Verwaltungsflächen im 2. Dachgeschoss (5. OG)
- Im Gebäudeteil Rathausplatz 14: die Archivfläche im 4. Obergeschoss und die Wohnung im Dachgeschoss (5. OG)
- Der Übergang zwischen den Gebäuden im 1. Obergeschoss ist nicht barrierefrei. Davon betroffen ist nur die Fläche des Brückenbaus; alle angrenzenden Räume sind zugänglich.
- Es gibt insgesamt drei Aufzüge:
- In der Zehentgasse 1 ist das Wenden mit dem Rollstuhl in den Kabinen möglich.
- Im Rathausplatz 14 muss der Aufzug vorwärts oder rückwärts befahren werden.
- Die Aufzüge verfügen über visuelle Anzeigen, jedoch nicht über akustische Signale. Die Steuerungen sind derzeit nicht barrierefrei.
- Die Bewegungsflächen in den Publikumsbereichen sind großzügig gestaltet.
- Eine barrierefreie Toilette ist derzeit nicht vorhanden.
Aktuelle und geplante Maßnahmen
- Ein zusätzlicher barrierefreier Zugang im Erdgeschoss von der Zehentgasse aus ist vorgesehen. Damit werden künftig drei Haupteingänge barrierefrei nutzbar sein.
- Am Übergang zwischen den Gebäuden im 1. Obergeschoss sind Hublifte oder Rampen geplant, der dafür nötige Platz ist vorhanden.
- Im Untergeschoss der Zehentgasse 1 entsteht eine neue Toilettenanlage mit einer „Toilette für alle“ (inkl. Pflegeliege und Dusche).
- Im 2. Obergeschoss der Zehentgasse 1 wird eine neue, familiengerechte Toilettenanlage eingerichtet. Eine zusätzliche barrierefreie Toilette ist dort ebenfalls möglich.
- Die Aufzugsanlagen werden mit barrierefreien Steuerungen und akustischen Anzeigen ausgestattet.