Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Sie suchen Unterstützung in Familien- und Beziehungsthemen? Hier finden Sie eine Auswahl hilfreicher Adressen und Ansprechpersonen – von allgemeiner Beratung bis zu speziellen Angeboten.

Allgemeine psychologische Beratung

Die Welt in der wir leben wird immer komplexer. Es werden große Anforderungen in Partnerschaft, Familie und Beruf an die Menschen gestellt.
Die Bewältigung dieser Anforderungen ist nicht immer einfach.Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie sich an die Beratungsstellen wenden. Dies betrifft Ihre individuelle Lebensgestaltung oder auch das Zusammenleben in der Partnerschaft oder Familie. Sie finden dort psychologische Unterstützung durch kompetente Fachkräfte.

Über das Arztverzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung finden Sie die Adressen und Sprechstundenzeiten aller zugelassenen Therapeuten. Sie können sich auch direkt an Ihre Krankenkasse wenden.

Links

Kontaktdatenbank

Sozial- und Lebensberatung

Außer den Psychologischen Beratungsstellen gibt es auch die Sozial- und Lebensberatung. Diese Fachdienste sind offen für Familien, Teilfamilien und Alleinstehende.

Sie können sich zu allen persönlichen und sozialen Fragestellungen, die Ihr Leben betreffen, an diese Beratungsstellen wenden und werden bei der Bewältigung Ihrer Probleme dahingehend unterstützt, den Weg aus einer Krise zu finden, oder mit belastenden Situationen besser umzugehen. Das beinhaltet auch Beratung und Hilfe bei wirtschaftlichen Notlagen und Unterstützung beim Umgang  mit Behörden und anderen Institutionen. Bei Bedarf kann eine Vermittlung zu weiterführenden spezifischen Hilfsangeboten erfolgen.

Orte des Zuhörens
Eine Sprechstunde mit ehrenamtlich Engagierten unterstützt durch hauptamtliche Mitarbeiter der Caritas für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Anmeldung über Caritas-Zentrum Esslingen

Jugendliche können sich in jugendspezifischen Fragen an das Jugendbüro Esslingen wenden.

Amt für Soziales, Integration und Sport
Beblingerstrasse 3
73728 Esslingen am Neckar

Kontaktdatenbank

Trennung, Scheidung, Umgangsregelungen

Eine Trennung oder Scheidung ist für Eltern wie für Kinder eine große Herausforderung. Neben den Beratungsstellen, die Orientierung und Unterstützung bieten, kann auch eine Mediation helfen, eine außergerichtliche Einigung zu finden.

Kinder haben bei einer Trennung oder Scheidung das Recht auf Kontakt zu beiden Elternteilen und beide Eltern sind verpflichtet, diesen Kontakt zu ermöglichen. Die Sozialen Dienste und psychologischen Beratungsstellen unterstützen Eltern dabei, gemeinsam gute Lösungen für die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder zu finden. In schwierigen Situationen kann auch ein betreuter Umgang vereinbart werden.

Der Kinderschutzbund bietet zudem ein spezielles Coaching für getrennt lebende Eltern an. Hier lernen Mütter und Väter, typische Kommunikationsfallen zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und dabei stets das Wohl des Kindes im Blick zu behalten.

Menschen mit geringem Einkommen berät der Anwaltverein im Esslinger Amtsgericht kostenlos.

Kontaktdatenbank

Erziehungsfragen

Kinder zu erziehen ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe. Jede Alters- und Entwicklungsphase bringt neue Fragen und Herausforderungen mit sich. Manchmal ist es gut, sich rechtzeitig Unterstützung und Informationen zu holen, bevor der Alltag zu belastend wird.

Die psychologischen Beratungsstellen und Sozialen Dienste helfen Ihnen dabei, Ihre Erziehungskompetenz zu stärken und Lösungen zu finden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich online über die BKE-Elternberatung von erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten zu lassen. 

Dieses Angebot richtet sich auch speziell an Familien aus anderen Kulturkreisen. Wer eine Beratung in einer bestimmten Sprache sucht, kann auf der BKE-Website einfach die gewünschte Sprache sowie den Wohnort oder die Postleitzahl eingeben. Dann werden alle passenden Beratungsstellen angezeigt, die in dieser Muttersprache beraten.

Links

Kontaktdatenbank

Frühe Beratung und Hilfen

Hier finden schwangere Frauen und für Familien, die Kinder im Alter zwischen null und drei Jahren haben, Anlaufstellen zur Beratung und Unterstützung in der neuen, manchmal schwierigen Lebenssituation.

Frühförderung für Kinder mit auffälliger Entwicklung

Die Frühförderung unterstützt Eltern mit Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt – zum Beispiel, wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen oder wenn bereits eine Entwicklungsverzögerung oder Behinderung festgestellt wurde. Die Angebote sind vielfältig: von der genauen Abklärung der Entwicklung über individuelle Förderung und Therapien bis hin zu Beratung, Begleitung, Gruppenangeboten oder Hausbesuchen. Die Frühförderung ist kostenlos. Wenden Sie sich einfach direkt an eine entsprechende Einrichtung.

Links

Kontaktdatenbank

Lebenssituation Ein-Eltern-Familie

So verschieden die Gründe (geschieden, verwitwet, getrennt lebend, ledig) sind, so unterschiedlich ist auch die Lebenssituation der Ein-Eltern-Familien. Tatsache ist, dass auf einer Schulter die gesamte Verantwortung für sich selbst und die Kinder liegt. Das stellt hohe Anforderungen bei der Bewältigung des Alltags, gilt es doch Kindererziehung, Arbeit, Alltag, Kinderbetreuung etc. unter einen Hut zu bekommen. Umso wichtiger ist es, sich Unterstützung zu holen, wenn sie benötigt wird. 

Hier finden Sie unterschiedlichste Angebote für Alleinerziehende.

Beratungsstellen

In Esslingen gibt es zwei Beratungsstellen, welche sich speziell den Fragen und Problemen Alleinerziehender annehmen. Die Hilfe und Begleitung bei Belastungen im Zusammenhang mit Trennung oder Scheidung und dem Alleinsein mit Kindern stehen im Vordergrund der Beratung. Zusätzlich bekommen Sie hier rechtliche und finanzielle Informationen.

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter bietet Online-Beratungen an.

Kontaktdatenbank

Treffpunkte

Gerade für Alleinerziehende kann es hilfreich sein, sich mit Müttern / Vätern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, auszutauschen. Dazu bieten die Treffs für Alleinerziehende gute Gelegenheiten.

Bei den ungezwungenen Zusammenkünften in angenehmer Atmosphäre geht es sowohl um die gemeinsame Freizeitgestaltung als auch um die Vermittlung von Informationen rund um das Thema alleinerziehend.

Kontaktdatenbank