Wärmewende in Esslingen

Gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, in Esslingen bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei führt kein Weg an einer nachhaltigen Wärmeversorgung vorbei. Mit drei Bausteinen –  private Gebäudesanierung,  Netzausbau durch die Stadtwerke und eine übergeordnete, strategische Wärmeplanung der Stadt Esslingen – möchten wir die Wärmewende in Esslingen gemeinsam meistern.

100 kostenfreie Vor-Ort-Beratungen

Zwei Menschen sitzen für eine Beratung am Tisch und blicken auf Diagramme
© fluky / stock.adobe.com

Im November und Dezember bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Klimaschutzagentur des Landkreis Esslingen insgesamt 100 kostenfreie Vor-Ort-Beratungen an. Unabhängige Energieberaterinnen und -berater begutachten vor Ort den Zustand der Immobilien und zeigen auf, welche Optimierungen sich jeweils eignen.

Um die Analyse zu erleichtern, sollten Sie zur Beratung vor Ort bereits Eckdaten wie Wohnfläche, Baujahr, Kaltwasserverbrauch sowie Strom- und Wärmeverbrauch bereithalten.

Was Sie unternehmen können

Egal ob Fernwärme, Öl oder Gas: Wärme wird in Zukunft ein sehr wertvolles Gut werden. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig die Gebäudesanierung in Angriff zu nehmen und damit den eigenen Wärmebedarf zu reduzieren. Gleichzeitig unterstützen Sie durch die Modernisierung Ihrer Immobilie den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Esslingen.

Dazu zählt einerseits die Sanierung, also beispielsweise die bessere Dämmung, andererseits aber auch die Installation neuer Heiztechnik wie Wärmepumpen oder der Anschluss an Fernwärme.

Energiesteckbriefe

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Vorgabe gilt in Esslingen frühestens ab Sommer 2028 – sofern die bisherige Heizung defekt ist und nicht repariert werden kann.

Hinzu kommt: Fast die Hälfte der Esslinger Wohngebäude wurden vor dem Jahr 1950 gebaut. Weitere 20 Prozent der Esslinger Gebäude wurden in den Jahren zwischen 1950 und 1969 errichtet. Daher gibt es in Esslingen ein großes Potenzial für Sanierungen.

Deshalb bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der FÜNF PROZENT GmbH die Möglichkeit, einen kostenlosen Energiesteckbrief für Ihr Gebäude zu erstellen. Dieser bietet Ihnen …

  • eine erste Einschätzung zum Wärmebedarf Ihres Hauses
  • Einblick in Einsparpotenziale bei möglichen Sanierungen
  • erste Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit sowie dem Solarpotenzial Ihres Dachs

So einfach geht's

  1. Adresse eingeben
  2. Bestätigen, dass Sie Eigentümer:in des Gebäudes sind
  3. Energiesteckbrief erhalten

Energieberatungen

Bei der Planung und Umsetzung von Sanierungen ist es sinnvoll, sich im Vorfeld fachkundig beraten zu lassen. Dabei haben Sie in Esslingen zwei kompetente Anlaufstellen:

  • Klimaschutzagentur des Landkreis Esslingen
    Dort erhalten Sie kostenlose Energieberatungen, Solar-Beratungen, Tipps zur Gebäudesanierung und Hilfe bei der Suche nach Fördermitteln.
    Zur Klimaschutzagentur
  • Stadtwerke Esslingen
    Die Energie-Expert:innen beraten Sie rund ums Bauen, Modernisieren und Sanieren. Zudem erfahren Sie, welche Fördermittel für Sie infrage kommen.
    Zu den Stadtwerken Esslingen

Fördergelder

Sowohl die EU als auch der Bund und das Land Baden-Württemberg bieten Ihnen vielfältige Förderprogramme – vom Modernisieren und Sanieren von Gebäuden bis hin zu Energieberatungen.

Eine Übersicht über aktuelle Förderprogramme finden Sie in der Förderdatenbank des Bundes.

Treffen Sie in der Detailsuche zunächst im Bereich „Förderberechtigte“ die Auswahl „Privatpersonen“. Anschließend können Sie die verfügbaren Förderprogramme nach Themenbereichen wie Energieeffizienz oder Modernisierung filtern.

Was die Stadtwerke Esslingen unternehmen

Bereits heute ist umweltfreundliche Wärme aus der Leitung in vielen Esslinger Straßen verfügbar – und laufend bauen die Stadtwerke neue Leitungen dazu. Dieser Wärmeausbau ergänzt die Wärmenetze der Stadtwerke, über die bereits heute zwölf Prozent der Esslinger Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt werden.

Mit dieser Wärmeversorgung der Stadtwerke erfüllen Verbraucher:innen automatisch alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes, erhalten Planung, Ausführung und Service mit Rufbereitschaft aus einer Hand und können sich dafür Fördergelder sichern.

Ob ein Anschluss an ein Wärmenetz der Stadtwerke schon heute oder in Zukunft möglich ist, finden Eigentümer:innen in wenigen Schritten heraus:

Verfügbarkeit prüfen

Geben Sie online die gewünschte Adresse ein und sehen Sie sofort, ob eine Wärmeleitung liegt oder ein Fernwärme-Projekt geplant ist.

SWE Wärme-Angebote

Komfortabel heizen, auch ohne eigene Anlage - informieren Sie sich über Anschluss, Kosten und Förderung von Wärme-Angeboten der SWE.

Stadt Esslingen am Neckar

Klimaschutz

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Ritterstraße 17
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 35122440

Dr. Katja Walther

Leitung der Stabsstelle

Gebäude Ritterstraße 17
Raum 239

Das könnte Sie auch interessieren