Klimaschutzstrategie
Bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen – das ist das große Ziel der Stadt Esslingen am Neckar.
Klimaschutzkonzept
Unser Klimaschutzkonzept bildet dazu den wissenschaftlichen Rahmen. Inhaltlich knüpft es an unser erstes Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010 an. Damals setzten wir uns zum Ziel, unsere Treibhausgas-Emissionen seit 2007 um 25% zu senken – mit Erfolg. Denn unsere Treibhausgas-Emissionen gingen bis zum Jahr 2020 bereits um 32% zurück.Folgende Ziele setzen wir uns nun im aktuellen Klimaschutzkonzept:
- Wir erreichen als Stadt bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität
- Wir steigern die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber den unabwendbaren Folgen des Klimawandels
- Wir bewahren Esslingen auch für kommende Generationen als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, widmet sich unser Klimaschutzkonzept drei Schwerpunkten:
- Eine aktuelle Treibhausgasbilanz Esslingens
- Potenziale und Szenarien zur Klimaneutralität
- Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung
Download
| Typ | Name | Datum | Größe |
|---|---|---|---|
| Klimaschutzkonzept der Stadt Esslingen (PDF, 25,7 MB) | 08.02.2023 | 25,7 MB | |
| Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts (PDF, 4,5 MB) | 08.02.2023 | 4,5 MB |
CO2 - Bilanz
Die CO2-Bilanz ist der zentrale Baustein des kommunalen Klimaschutzmonitorings, um den Weg bis zum Klimaschutzziel zu begleiten und zu überprüfen. In Esslingen wird daher regelmäßig mit Hilfe des Energie- und CO2-Bilanzierungstools BICO2BW des Landes Baden-Württemberg eine kommunale CO2-Bilanz erstellt.
- Wir analysieren hierzu den Energiebedarf auf unserem Gemeindegebiet und errechnen daraus die entsprechenden CO2-Emissionen. Die Analyse wird für die fünf Sektoren Verkehr, Industrie, Private Haushalte, Gewerbe und Infrastruktur erstellt. Anschließend erfolgt eine externe Einstufung der Datengüte.
- Die Daten zum Energiebedarf auf dem Esslinger Stadtgebiet erhalten wir z.B. von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Das Tool BICO2BW stellt die Emissionsfaktoren zur Verfügung, die für die Berechnung benötigt werden.
Die Ergebnisse der aktuellen CO2-Bilanz (2022)



European Energy Award (EEA)
Um die kommunalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten zu überprüfen, priorisieren und umzusetzen, nimmt die Stadt Esslingen beim Europäischen Zertifizierungssystem für Klimaschutz in Kommunen, European Energy Award (EEA), teil. Das European Energy Award Qualitätsmanagementsystem bewertet Kommunen in den folgenden Bereichen:
- Entwicklungsplan und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Download
- Datei ist nicht barrierefrei!
Barrierefreiheitserklärung
| Typ | Name | Datum | Größe |
|---|---|---|---|
| 2. EEA Arbeitsprogramm Stand 4.8.25 (PDF, 194 KB) | 08.10.2025 | 194 KB |
Wir sind Teil des European Energy Awards.
Mehr Informationen
Klimarat
Der Klimarat ist ein unabhängiges und von politischen Vorgaben unbeeinflusstes Gremium. Seine Gründung geht auf das Klimaschutzkonzept der Stadt Esslingen zurück. Er soll die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität beraten und die dazu notwendige Kommunikation über Ziele und Kriterien städtischer Klimaschutzpolitik zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung unterstützen.
Der Klimarat besteht aus:
- je zwei Expert:innen der Hochschule Esslingen (HSE) für den Bereich Wissenschaft
- dem Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen für den Bereich ehrenamtliche Initiativen zum Klimaschutz
- einem Expert:in für die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen)
- einem Expert:in der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen für den Bereich Industrie und Handwerk
Beraten wird das Gremium zusätzlich von je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter
- der Gemeinderatsfraktionen
- des Jugendgemeinderates
- der Stadtwerke Esslingen
- der Esslinger Wohnungsbau GmbH
- der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Vorsitzender ist Oberbürgermeister Matthias Klopfer.
Die konstituierende Sitzung des Klimarats fand im Januar 2024 statt. Die öffentlichen Sitzungen finden halbjährlich statt. Informationen zu den Sitzungen und den Mitgliedern sind im Ratsinformationssystem (RIS) zu finden.
Kommunale Wärmeplanung
Bereits seit Anfang 2022 erarbeitet die Stadt Esslingen gemeinsam mit der energielenker projects GmbH und in Kooperation mit den Stadtwerken Esslingen eine kommunale Wärmeplanung für Esslingen.
Diese bildet künftig die strategische Grundlage für konkrete Maßnahmen, um die Wärmeversorgung in Esslingen nachhaltig zu gestalten.
So soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, welche Stadtgebiete in Zukunft möglicherweise für Gruppenwärmelösungen wie Nah- und Fernwärme geeignet sind und welche Stadtgebiete in Zukunft eher für Einzelwärmelösungen wie zum Beispiel Wärmepumpen in Frage kommen.
Was die Stadt Esslingen unternimmt
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurden fünf Gebiete priorisiert: Die Innenstadt, das Gewerbegebiet Neue Neckarwiesen und Sirnau, Mettingen, Zollberg und Zell. In diesen Gebieten werden nun bis zum Jahr 2028 verschiedene Maßnahmen umgesetzt – beispielsweise die Erstellung eines Energiekonzepts oder eine detaillierte Potenzialanalyse.
Parallel zur Umsetzung dieser fünf Maßnahmen wird die kommunale Wärmeplanung in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Esslingen fortlaufend an aktuelle Entwicklungen und Gegebenheiten angepasst.
Ziel ist dabei eine Art Fahrplan zur Erschließung von erneuerbaren Wärmequellen und zum schnellen Ausbau der Wärmenetze. Denn diese Zentralisierung der Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Wärmewende.
Die Kommunale Wärmeplanung bietet lediglich eine Orientierungshilfe - es entsteht keine direkte Handlungsanweisung und auch keine rechtlichen Verpflichtungen.
Downloads
| Typ | Name | Datum | Größe |
|---|---|---|---|
| Kommunale Wärmeplanung Esslingen 2023 inkl Karten (PDF, 75,2 MB) | 26.09.2025 | 75,2 MB | |
| Energieplansteckbriefe KWP ES 2023 (PDF, 6,3 MB) | 26.09.2025 | 6,3 MB | |
| Maßnahmensteckbriefe KWP ES 2023 (PDF, 2 MB) | 26.09.2025 | 2 MB |
Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur kommunalen Wärmeplanung.

Stadt Esslingen am Neckar
Klimaschutz
Leitung der Stabsstelle


