Poetisch und politisch: 70 Jahre Figurenspieltradition

Vom 16. bis 19. Oktober 2025 steht Esslingen ganz im Zeichen des Figurenspiels. Zum 70. Jubiläum des 1955 gegründeten Puppenspielertreffs wird die Tradition des Figurenspiels mit einem Festival der besonderen Art wiederaufgenommen: Dem „SpielFormen – Festival der bewegten Figuren“.

überdimensionale aufgeblasene Figur mit riesiger Fliegenklatsche an einem Kran im öffentlichen Raum auf einer Straße
Stefanie Oberhoff: Der Kasper schlägt die Fliegen tot © Erich Malter

„Esslingen ist die Geburtsstadt des Puppenspielertreffs und damit der perfekte Ort, um diese lebendige Kunstform wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken“, sagt Kulturbürgermeister Yalcin Bayraktar, der das Festival am 16. Oktober um 19:30 Uhr in der WLB eröffnet. Dort wird der Tolkien-Klassiker „Der Hobbit oder Dorthin und wieder zurück“ mit dem Figurentheater Wilde & Vogel gezeigt.

Eines der Highlights ist die sowohl kostenlose, als auch stumme Aufführung „Der Kasper schlägt die Fliegen tot“ der Stuttgarter Künstlerin Stefanie Oberhoff. Dabei erscheint am Rathausplatz ein 16 Meter hoher Kasper mit einer riesigen Fliegenklatsche, um dem unerträglichen Summen von hunderten Fliegen ein Ende zu bereiten. Die Szene entwickelt sich in einen „gigantischen Totentanz“ – ein Sinnbild für Widerstand, Vielfalt, Diversität und Solidarität. „Solche Bilder bleiben im Kopf und zeigen, wie poetisch und zugleich politisch Figurentheater sein kann“, betont Bürgermeister Bayraktar.

Stücke für alle Generationen

Weitere neun Produktionen für alle Generationen werden beim SpielFormen Festival gezeigt. Neben professionellen Ensembles sind auch Amateurtheatergruppen eingeladen – von Marionetten- über Objekt- bis hin zu Papiertheater.
Das preisgekrönte Puppen-Spiegel-Figurenspiel „Scaena Corpus“ des Figurentheaters Lukas Schneider lädt ein, über Körperbilder und Selbstwahrnehmung nachzudenken. Mit dabei ist auch ein originales Papiertheater aus dem Esslinger J. F. Schreiber-Verlag: Auf dem kleinen, alten Theater wird das Märchen „Schneewittchen“ gespielt. Ganz ohne Sprache erzählen die PendelMarionetten „Geschichten ohne Worte“ durch Gesten und Klänge, mit der Ausrichtung auf ein junges, neugieriges Publikum. Für Kinder ab zwei Jahren gibt es das leise, clowneske Stück „Rawums (:)“ von florschütz & döhnert, das mit Schwerkraft, Fallen und Schweben experimentiert. Im Esslinger LIMA-Theater zeigt Andreas Weiner seine ganz neue Shakespeare-Interpretation „vision.HAMLET.mission“. In der poetischen Installation „Wunderkammer“ des Trios Gottschalk Mürle Soehnle verschmelzen Geschichte, Kunst, Natur und Wissenschaft zu einer Einheit und ermöglichen eine neue Sicht auf die Welt und die Einheit der Dinge. Das Papiertheater Fachwerkhaus zeigt „Der Sturm“ von Shakespeare und das Märchen „Kalif Storch“ von Wilhelm Hauff. Und ein weiterer, zeitloser Klassiker ist „Die Farm der Tiere“ von George Orwell, das vom Marionettentheater Kleines Spiel interpretiert wird.

Solidarisches Ticketsystem

Gespielt wird an unterschiedlichen Orten, darunter die Württembergische Landesbühne, das Centraltheater, das Stadtmuseum im Gelben Haus oder das KOMMA. Um allen den Zugang zu den Stücken zu ermöglichen, gibt es ein solidarisches Ticketsystem: Die Zuschauer:innen können aus drei Preiskategorien frei wählen, welchen Eintrittspreis sie zahlen möchten. Karten für die Theateraufführungen sind an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online über reservix.de erhältlich.

Vielfältige Workshops

Wer selbst aktiv werden möchte, findet im Rahmen des Festivals ein vielfältiges Workshop-Angebot. So können Interessierte etwa beim zweitägigen Kurs „Bau einer Fadenmarionette mit Spielkreuz“ eigene Figuren gestalten (75 Euro zzgl. Material). Weitere Kurse befassen sich mit dem Marionettenspiel, Objekttheater oder dem Herstellen von Papiermasken und belaufen sich auf jeweils 40 Euro pro Person (ggf. zzgl. Materialkosten). Die Anmeldung erfolgt unter amateurtheater-bw.de/kurse. Beim Puppenspieltreff des Landesverbands kann man sich informieren und vernetzen. Für Kinder gibt es mit dem Workshop „Ich bin die Stärkste im ganzen Land“ ein kostenfreies Angebot, für das eine Anmeldung über museen@esslingen.de oder telefonisch unter 0711 3512-3240 möglich ist.

„Das SpielFormen Festival zeigt, wie reich und vielfältig die Welt des Figurenspiels ist“, so Kulturamtsleiterin Alexa Heyder. „Alle Esslinger:innen und Gäste sind eingeladen, sich verzaubern zu lassen und dabei zu sein, wenn Esslingen im Herbst zur Bühne für bewegte Figuren wird.“ Veranstaltet wird das Festival vom Kulturamt gemeinsam mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V., der Württembergischen Landesbühne und dem LIMA-Theater.
Alle Informationen rund um das Festival gibt es hier:

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Finanzen, Verwaltung und Kulturmanagement
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Gudrun Fretwurst

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt

Das könnte Sie auch interessieren

(Erstellt am 25. September 2025)