Vielfalt der Kultur erleben
Der Esslinger Kulturrucksack ist ein kulturpädagogisches Angebot zum Kennenlernen von Kultureinrichtungen für Esslinger Schüler:innen der weiterführenden Schulen. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Kulturamts Esslingen, der Jungen WLB, des PODIUM Esslingen, der Villa Merkel – Galerie der Stadt Esslingen am Neckar und des Kommunalen Kinos Esslingen.
Der Esslinger Kulturrucksack bietet spannende Veranstaltungen mit aktiver Vor- und Nachbereitung. Schüler:innen bekommen die Möglichkeit, sich mit künstlerischen Mitteln selbst zu erfahren und ihre Fantasie und Kreativität in ihre (Schul-) Alltagswirklichkeit zu integrieren.
Das Projekt ist ein umfassendes ästhetisches Vermittlungsprogramm.
Das Angebot richtet sich an die Esslinger Schüler:innen der 5., 6. und Vorbereitungs-Klassen der weiterführenden Schulen.
Das Kulturamt der Stadt Esslingen am Neckar verantwortet die projektübergreifende Organisation des Esslinger Kulturrucksacks mit der Koordination der teilnehmenden Schulen und Einrichtungen.

Nachfolgend das Angebot für das Schuljahr 2021/22:
PODIUM Esslingen
Nach sehr guten Erfahrungen aus dem Festival 2021 bietet PODIUM auch 2022 wieder die flexiblen Pop-Up-Konzerte vor Ort an. Damit kann sowohl kurzfristig auf etwaige Corona-Einschränkungen reagiert werden, als auch die Schwelle zur Teilnahme maßgeblich gesenkt werden. Dieses Jahr bringen PODIUM-Musiker:innen das speziell für junge Zielgruppen konzipierte Erzählkonzert „HELDINNEN!“ in Ihre Schule (Termine nach Absprache). Darüber hinaus lädt PODIUM zur Generalprobe der Tanzperformance „River/江/Fluss“ in die WLB ein.
Wer?: 6. und Vorbereitungsklassen, andere nach Absprache
Wann?: 27. April bis 5. Mai 2022
Ansprechperson: z. Z. Joosten Ellée, kulturrucksack@podium-esslingen.de
www.podium-esslingen.de
WLB Esslingen
Die WLB Esslingen zeigt das Stück „Satelliten am Nachthimmel“ des norwegischen Autors Kristofer Grønskag. Es handelt sich um eine sensible Geschichte über das Anderssein und eine Liebeserklärung an das Fremde, das scheinbar Unverständliche. Eine Vor- und Nachbereitung zu dem Stück erfolgt in den Klassen.
Wer?: 5. Klassen
Wann?: ab Ende Januar 2022 Vorbereitungsworkshop, 14. oder 17. März 2022 Vorstellungsbesuch, bis Ende April 2022 Nachbereitungsworkshop
Ansprechperson: Tobias Metz, metz@wlb-esslingen.de, Telefon: 0711 968804-224
www.wlb-esslingen.de
Villa Merkel – Galerie der Stadt Esslingen am Neckar
Das Ausstellungsprojekt HOW (NOT) TO FIT IN widmet sich einem Phänomen, mit dem sich alle Menschen im Laufe ihres Lebens konfrontiert sehen: Der Ausprägung der eigenen Persönlichkeit im Wechselspiel mit den verschiedenen Einflüssen der jeweiligen Umgebung – die Adoleszenz. Präsentiert wird eine Auswahl von Werken internationaler Künstler:innen, die dem Widerstreit zwischen Identifikation und Emanzipation, zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und der Loslösung von normativen Modellen nachspüren.
Wer?: 5. und Vorbereitungsklassen
Wann?: 17. Mai bis 3. Juni, 20. Juni bis 8. Juli 2022, mit Sommerfest am 9. Juli 2022
Ansprechperson: Johanna Knoop, johanna.knoop@esslingen.de, Telefon: 0711 3512-2920
www.villa-merkel.de
Kommunales Kino Esslingen
Das Kommunale Kino führt ein Angebot durch, welches die Themen Natur und Umwelt in den Fokus nimmt. Die Schüler:innen werden für die Umwelt sensibilisiert und entwickeln Ideen zum Klima- und Umweltschutz in ihrem direkten Lebensumfeld. Gleichzeitig stärken sie über den Lernort Kino ihre Medienkompetenz. Die Filme beschäftigen sich mit dem Ist-Zustand, den Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen und regen dazu an, gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden. Optional kann in einer kleinen Gruppe ein Filmprojekt umgesetzt werden.
Wer?: 6. und Vorbereitungsklassen
Wann?: Vorbereitung und Filmbesuch Mai 2022, Nachbereitung in den Klassen + optionales Zusatzangebot Juni 2022
Ansprechpersonen: Stephanie Schnäbele und Sibylle Tejkl: schulkino@koki-es.de
www.koki-es.de
Mit freundlicher Unterstützung von:
