Nachrichten aus dem Bereich Kultur

gelber Zettel mit Text Stadt im Überfluss? 27.09.-29.09.2024 Stadt im Fluss vor dem Hintergrund des Alten Rathauses Esslingen
© Kulturamt
Nachricht vom 15. September 2023

Brauchen wir weniger Mehr?

Vom 27. bis 29. September 2024 wird zum 7. Mal das Esslinger Kulturfestival „Stadt im Fluss“ stattfinden. Das stadtweite Festival wird alle drei Jahre durch das Kulturamt organisiert und ist sowohl Präsentationsfläche als auch Netzwerkevent der städtischen Kunst- und Kulturszene. Durch innovative Formate und Darbietungen der Esslinger Kulturszene, gepaart mit frischen Impulsen von außen, trägt das Festival neue Denkanstöße zu relevanten Themen direkt in die Stadt. Die künstlerischen Darbietungen und vielfältigen Projekte werden so ausgesucht, dass für jede Altersgruppe etwas dabei ist. Ein Kulturerlebnis für ganz Esslingen!
gelb eingebundene Bücher stehen mit der Schnittseite nach vorne vor einer gelben Wand
© Salih / stock.adobe.com
Nachricht vom 13. September 2023

LeseZeichen setzen!

Die Sommerpause ist vorbei und es ist Zeit, über all die Bücher zu sprechen, die im Urlaub gelesen wurden! Passend dazu finden sich ab September wieder die Bücherfans des monatlichen Literaturgesprächs im Kutschersaal der Stadtbücherei ein – seit diesem Herbst allerdings unter dem neuen Namen LeseZeichen. Am Dienstag, den 26. September geht es um 10:15 Uhr los mit Angela Lehners fulminanten Debütroman „Vater unser.“
Eine Hand zeigt eine Kulturpass-Skonto-Karte im Scheckkartenformat. Die Karte ist rosa-braun-kariet, die Aufschrift in grün heißt "ZUSAMMEN". Im Hintergrund erkennt man den Eingang zum Kabarett der Galgenstricke in der Esslinger Webergasse.
Den Kulturpass٪ kann man z. B. beim Kabarett der Galgenstricke kaufen und einsetzen.
Nachricht vom 07. September 2023

Clever sparen beim Esslinger Kulturerlebnis: Der Kulturpass٪

Mit dem Kulturpass٪ (gesprochen: Kulturpass Skonto) kommt man günstiger in Esslinger Kultureinrichtungen: „Wer einen Kulturpass٪ hat, spart 20% beim Eintritt“, verspricht Juliette Bartke, Leiterin Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturamt. Die Rabattkarte kostet einmalig 40 Euro, ist nicht übertragbar und gilt ab dem ersten Einsatz ein Jahr lang. 
Skulptur im Merkelpark vor der Villa Merkel
© Frank Kleinbach
Nachricht vom 25. August 2023

Volles Programm: Veranstaltungen zu „Surface Treatments – 150 Jahre Zeit“

Das Projekt Surface Treatments – 150 Jahre Zeit gräbt sich tief unter die Oberfläche der Geschichte der Villa Merkel und befragt künstlerisch das Jubiläum des Gebäudes. Dabei ist die Villa Merkel selbst die Hauptakteurin der Ausstellung und wird aus verschiedenen, bislang nicht erzählten Perspektiven beleuchtet. Die Künstlerinnen Ann-Kathrin Müller, Julia Schäfer und Judith Engel tragen metaphorisch Schicht für Schicht der ehemaligen Industriellenvilla ab und spannen von den Objekten der Vergangenheit aus Erzählstränge in die Gegenwart. 
Menschen chillen im Liegestuhl und auf Picknickdecken im Merkelpark neben der Villa Merkel in Esslingen
© Jakob Schmid
Nachricht vom 23. August 2023

150 Jahre Zeit bringt Leben in den Park

Seit Mitte Juli füllt sich der Merkelpark bei der städtischen Galerie Villa Merkel jedes Wochenende mit Leben. Die Pop-up-Gastronomie, eine Kooperation zwischen dem Kulturamt, dem Grünflächenamt, der Villa Merkel und dem fuenfbisneun als gastronomischem Partner, trägt nun seit einem Monat Früchte. Sie hat bis zum 22. Oktober parallel zur derzeitigen Ausstellung „Surface Treatments – 150 Jahre Zeit“ geöffnet. 
weiß getäfelte Holztür in einem abgebrochenen weißen Gemäuer
Surface Treatments 3, Courtesy Ann‐Kathrin Müller, Julia Schäfer, Judith Engel © VG Bild‐Kunst, Bonn 2023 
Nachricht vom 03. August 2023

Surface Treatments – 150 Jahre Zeit

150 Jahre Villa Merkel: Was feiern wir? Das ortsspezifische Ausstellungsprojekt Surface Treatments – 150 Jahre Zeit  gräbt sich tief unter die Oberfläche der Geschichte und befragt künstlerisch das Jubiläum des Gebäudes. Die Künstlerinnen Ann-Kathrin Müller, Julia Schäfer und Judith Engel tragen metaphorisch Schicht für Schicht der ehemaligen Industriellenvilla ab und legen deren Verspachtelung mit der Gegenwart kritisch frei.