Modellwelten für Groß und Klein

Vor und in den Sommerferien gibt es ein buntes und vielfältiges Veranstaltungs- und Mitmach-Programm für alle Generationen in der Ausstellung „Modellwelten und Weltmodelle aus Esslingen“, die bis 19. Oktober im Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zu sehen ist. 

Bastelbogen und ein aus Papier gefaltetes Haus
Beim Mittwochsbasteln entstehen u. a. Häuser aus Papier. ©Städtische Museen

Los geht’s am Donnerstag, 17. Juli um 17 Uhr mit dem Vortrag „Vom Denkmodell zum Gebauten“ im Stadtmuseum im Gelben Haus. Auf welche Art verschiedene Modelle in der Praxis der Stadtplanung eingesetzt werden können, zeigen der Leiter des Stadtplanungsamtes Esslingen, Axel Fricke, und Yvonne Bast-Schöning, Abteilungsleitung Städtebau und stellvertretende Amtsleitung im Stadtplanungsamt Esslingen. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung unter Tel. 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de ist erforderlich.

Rasante Rennen finden am Samstag, 2. August und Sonntag, 3. August, jeweils von 13:30 Uhr bis 16 Uhr statt. Die Modellbaugruppe Berkheim ist mit ihrer mobilen Carrera-Bahn vor Ort. Zu erwarten sind heiße Positionskämpfe, gekonnte Drifts und bei schnellen Kurven vielleicht auch der eine oder andere Abflug eines Modellautos. Das Angebot ist kostenlos ohne Anmeldung; lediglich der Eintritt ins Museum ist zu entrichten.

Vom 19. bis 23. August errichten Kinder von acht bis zwölf Jahren eine Lego®-Stadt. Am 19., 20. und 21. August wird von 11 bis 13 Uhr gebaut, am 22. und 23. August von 14 bis 16 Uhr. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 9 Euro pro Termin; mit dem Esslinger Kulturpass oder dem Landesfamilienpass ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnahme ist an einem oder mehreren Tagen möglich. Eine Anmeldung unter Tel. 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de ist erforderlich.

Große Gefühle in den Ferien

In den Ferien kann natürlich auch die Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus besucht werden. Freude, Trauer, Ekel, Angst, Überraschung oder Wut begleiten alle Menschen durch den Alltag. Aber was sind Gefühle eigentlich? Warum ist jedes einzelne wichtig? Woran lassen sich Gefühle erkennen? Und was können wir mit ihnen machen? Das finden Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien an ganz unterschiedlichen Gefühls-Stationen heraus. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag ist er frei.

Jeden Mittwoch um 15 Uhr gibt es einen Bastelworkshop für Kinder ab 5 Jahren, entweder in der Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus, Marktplatz 12, oder im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10. 

Los geht es am 30. Juli mit „Windrädern aus Pappbechern“ beim traditionellen Mittwochsbasteln im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof. Im Museum im Schwörhaus werden am 6. August auffällige „Gefühlsmonster-Karten“ gestaltet, am 13. August dann farbenfrohe „Verwandlungsfiguren“. Unter dem Motto „Ich entwerfe mein eigenes Haus“ bauen Kinder am 27. August im J. F. Schreiber-Museum beim Mittwochsbasteln Häuser aus Papier. Im Museum im Schwörhaus dienen am 3. September Emojis und Smileys als Vorlage für lustige Masken. Zum Abschluss basteln die Kinder am 10. September „Mutmacher“, ebenfalls im Museum im Schwörhaus. 

Auch für die Bastelangebote ist eine Anmeldung unter Tel. 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de nötig; eventuell noch freie Plätze werden am Veranstaltungstag direkt vor Ort vergeben. Das Basteln kostet 1 Euro pro Kind.

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Städtische Museen
Hafenmarkt 7
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-3240
Fax 0711 3512-3229

Das könnte Sie auch interessieren

(Erstellt am 09. Juli 2025)