Pop-up-Kultur im ehemaligen Modehaus

In den Monaten Mai und Juni wird das ehemalige Modehaus Kögel zum Pop-up-Kulturladen der Stadt Esslingen. In den großen Schaufenstern der Fischbrunnenstraße und Zehentgasse präsentieren sich die städtischen Kultureinrichtungen, zeigen ihre Angebote und geben Einblicke in ihre Arbeit. 

großer leerer Raum mit grauem Boden, an der Decke Lichtspots

„Diese Zwischennutzung bringt frischen Wind in die Innenstadt: Sie macht das vielfältige kulturelle Angebot in Esslingen sichtbarer und lädt alle ein, mitzumachen. Gleichzeitig zieht in den Leerstand wieder Leben ein“, sagt Bürgermeister Yalcin Bayraktar. Kulturamtsleiterin Alexa Heyder ergänzt: „Die prominente Lage und die großen Schaufensterflächen sind ideal, um für die städtische Kultur auffällig zu werben, und die große Erdgeschossfläche gibt Raum für zahlreiche Veranstaltungen und Projekte.“

Im Pop-up-Kulturladen kann man sich über das breite Kulturangebot der Stadt informieren und sich bei unterschiedlichen Formaten mit anderen Interessierten, der Kulturverwaltung oder Kulturakteuren austauschen. Darüber hinaus gibt es Kostproben des Esslinger Kulturangebots. Geöffnet ist der Pop-up-Kulturladen immer, während dort etwas stattfindet: Veranstaltungen, Treffen und Angebote erhalten in diesen zwei Monaten eine neue Sichtbarkeit und Zugänglichkeit, indem sie ins frühere Modehaus verlegt werden. Die Angebote umfassen beispielsweise die KulturKontakt-Termine, die anstatt im Kulturamt dort wöchentlich donnerstags stattfinden. So werden die offenen Termine der Amtsleitung und der Vereinsförderung um zwei Termine zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Kulturelle Teilhabe erweitert. 

Die offene Schreibwerkstatt mit Dirk Werner wird für zwei Samstage in den Kögel ziehen, genauso wie das PODIUM Esslingen zwei Konzerte auf der früheren Verkaufsfläche spielen wird. Man kann auch einfach beim interkulturellen Theaterprojekt Suppkultur reinschnuppern oder an einem offenen Zeichenworkshop mit dem Stipendiaten ESSLINGER BAHNWÄRTER für Bildende Kunst, Grischa Kaczmarek teilnehmen. Wer die Kultur in Esslingen vielleicht kennt, aber dort nicht alleine hingehen möchte, findet beim ersten Treffen des Programms „Komm.Mit!“ dort sicherlich Gleichgesinnte. Für fast alle Angebote gilt: Einfach vorbeikommen, ausprobieren und mitmachen! Alle freuen sich über neue Gesichter. 

In Zusammenarbeit mit dem Referat für Chancengleichheit wird ab 17. Mai die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE präsentiert. Die queere Kunst- und Geschichtsausstellung wurde vom Projekt 100% MENSCH entwickelt und zeigt Porträts bedeutender queerer Persönlichkeiten, die wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung Europas beigesteuert haben. Die Ausstellung endet mit dem Städtischen Regenbogenempfang am 20. Juni.

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Finanzen, Verwaltung und Kulturmanagement
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Gudrun Fretwurst

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt

Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt

Johannes Kaufmann

Kulturmanager

Das könnte Sie auch interessieren

(Erstellt am 30. April 2025)