Forschen und Wohnen im Denkmal
Jeweils für die Sommermonate von Mai bis Oktober loben die Stadt Esslingen am Neckar und die Wüstenrot Stiftung mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege ein Wohn- und Arbeitsstipendium zu bauhistorischer Forschung in der Esslinger Hochwacht aus.
Esslingen, mit seiner über 1.200-jährigen Geschichte, ist geprägt durch mehr als 800 Baudenkmale aus allen Architekturepochen und birgt hervorragende Bestände in seinem Stadtarchiv. Die Stadt ist Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Unteren Denkmalschutzbehörde und des bundesweit tätigen Vereins "Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e. V.". Jungen Forschenden eröffnet sich hier ein breites Spektrum zur wissenschaftlichen Arbeit und zum Wohnen an geschichtsträchtigem Ort.
Hochwacht-Stipendiatin 2023
Katharina Schaller erhält das Hochwacht-Stipendium 2023, das von der Stadt Esslingen am Neckar gemeinsam mit der Wüstenrot-Stiftung vergeben wird:
Ehemalige Stipendiat:innen und ihre Forschungsprojekte

Nadja Lang verglich 2020 im Zuge ihres Forschungsprojektes "Verortung der Maulbronner Hochgotik in der Architektur Südwestdeutschlands" die drei Esslinger Stadtkirchen mit Bauteilen aus dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert.
Nadja Lang

2019 nahm sich Friederike Fischer aus kunsttechnologischer Sicht eine Katalogisierung der in Esslingen a. N. vorhandenen Wandmalereien vor. Der Fokus lag auf einem Wandgemälde der Frauenkirche, auf dem eine Szene aus der Alexius-Legende zu sehen ist.
Friederike Fischer

Marlene Kleiner untersuchte 2018 unter anderem die Kirche St. Vitalis, Vorgängerbau der Stadtkirche St. Dionys aus dem 8. Jahrhundert, von der Fundament und Mauerwerk erhalten sind und die eine lange und komplexe Baugeschichte aufweist.
Marlene Kleiner
Die Jury des Hochwacht-Stipendiums
Eine Fachjury bestehend aus Vertreter:innen des Stadtarchivs der Stadt Esslingen am Neckar, der Unteren und Höheren Denkmalschutzbehörde sowie externe Wissenschaftler:innen aus den Disziplinen der Kunstgeschichte und der Architekturgeschichte wählt die Stipendiat:innen des Hochwacht-Stipendiums aus.
Dr. Angela Zieger
Kunstwissenschaftlerin

Dr. Claudia Mohn
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Leiterin des Referates Spezialgebiete

Dr. Andreas Panter
Stadt Esslingen am Neckar, Leiter der Abteilung Denkmalschutz

Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
Universität Stuttgart, Leiter des Instituts für Architekturgeschichte

Dr. Joachim J. Halbekann
Stadt Esslingen am Neckar, Leiter des Stadtarchivs

Einblick in die Hochwacht
Die Hochwacht ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage der ehemaligen Reichsstadt Esslingen. Sie war das Domizil eines der Hochwächter, der die Aufgabe hatte, die Bewohner der Stadt rechtzeitig vor Brand und Feind zu warnen. Viele Jahre diente sie als Atelier, heute ist sie die Wohnung unserer Stipendiat:innen.