Das Glockenspiel im Rathausturm

Das Esslinger Glockenspiel spielt täglich um 8:02 (außer sonntags), 12:03, 15:02, 18:02 und 19:32 Uhr. Außerdem ist es eines der wenigen dieser Art im süddeutschen Raum, auf dem regelmäßig Live-Konzerte gespielt werden.

Der Glockenturm des Alten Rathauses in Esslingen

Auf insgesamt 29 Lochbändern stehen 216 Arrangements von Liedern und Stücken früherer Glockenspieler zur Verfügung. Die Lochbänder werden noch mehrmals über das Jahr verteilt gespielt. 

Weitere 290 Tonsätze hat Eckart Hirschmann in den Jahren 1999 - 2020 für das Esslinger Glockenspiel arrangiert und auf das moderne Abspielsystem aufgenommen. Diese werden je nach Anlass oder Jahreszeit gespielt und sind auch bei den beliebten Glockenspiel-Livekonzerten während des Jahres und in der Advents-/Weihnachtszeit zu hören.

Tägliches Programm

Sie hören zu den Abspielzeiten in der Regel zwei Stücke nacheinander. Das Abspielsystem rolliert, sodass immer andere Stücke zu hören sind. Diese Melodien können Sie zu den folgenden Zeiten hören: 8:02 (außer sonntags), 12:03, 15:02, 18:02 und 19:32 Uhr.

22. Mai bis 4. Juni 2023

Rosmarieheide zur Maienzeit blüht
Es steh‘n drei Birken auf der Heide
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
Herzliebchen mein unterm Rebendach
I, wenn i Geld gnuag hätt'
Aus der Jugendzeit
An der Saale hellem Strande
Es waren zwei Königskinder
Aber haitschi bum baitschi
s' Herzload (C.M von Weber)
s' Mailüfterl (Kreipl)
Lass doch der Jugend ihren Lauf

Arrangements: Eckart Hirschmann

Live-Konzerte

Das Esslinger Glockenspiel ist eines der wenigen im süddeutschen Raum, die noch regelmäßig live gespielt werden.

Dies ist möglich, da der Anschlag der Glocken nicht nur über Lochbänder gesteuert wird, sondern alternativ auch über eine Tastatur erfolgen kann. Am Spieltisch wird dann „von Hand“ gespielt: Der Anschlag auf der Tastatur wird in einen elektrischen Impuls umgewandelt, der das elektromagnetische Hammerwerk aktiviert – ein Klöppel schlägt gegen den Glockenrand.

Leonhard Hell spielt im Jahr etwa 20 Live-Konzerte, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Freuen Sie sich auf ein Programm mit Volksliedern und beliebten Werken der Klassischen Musik. Das Programm hängt während der Konzerte am Alten Rathaus aus.


Glockenspielkonzerte zur Marktzeit, jeweils von 10:30 bis 11:00 Uhr
Samstag, 18.02.2023
Samstag, 22.04.2023
Samstag, 13.05.2023
Samstag, 24.06.2023
Samstag, 15.07.2023
Samstag, 07.10.2023
Samstag, 11.11.2023

Internationales Glockenspiel-Festival "Turm & Klang"
Samstag, 09.09.2023
Sonntag, 10.09.2023

Eröffnung Weihnachtsmarkt, von 16:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag, 28.11.2023

Musik auf dem Weihnachtsmarkt, jeweils von 16:30 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 03.12.2023
Sonntag, 10.12.2023
Sonntag, 17.12.2023

Zum Glockenspiel ist die CD „Besondere Klänge auf dem Alten Rathaus in Esslingen am Neckar“ erschienen, die in der Stadtinformation der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH (EST) zum Preis von 12,90 Euro erworben werden kann.

RegioTV Der Glöckner von Esslingen

Geschichte des Glockenspiels

In den Jahren 1586 bis 1589 baute der württembergische Hofbaumeister Heinrich Schickhardt eine Renaissancefassade vor den um 1420 errichteten Fachwerkbau des damaligen städtischen Kauf- und Steuerhauses in Esslingen. Sie wird bekrönt von einem zweigeschossigen offenen Dachreiter. Dort waren die Stundenschlag-Glocke und die Viertelstundenschlag-Glocke aufgehängt.
Es aber noch mehr als drei Jahrhunderte dauern, bis in diesen Dachreiter im Jahr 1926 ein Glockenspiel eingebaut wurde: Nach der Erneuerung des Alten Rathauses durch Prof. Lempp im Jahre 1926 stifteten Esslinger Bürger ein Glockenspiel, das zunächst aus 24 Glocken bestand. Dank einer erneuten bürgerschaftlichen Initiative wurde dieses im Jahr 1972 erneuert und auf 29 Glocken erweitert. Damit wurde der Tonumfang von mehr als zwei Oktaven erreicht. (c" bis e"" chromatisch).

Seitdem erklingt das Glockenspiel fünf Mal täglich für alle Einwohner und Besucher Esslingens über die gesamte Innenstadt bis zur Burg hinauf. Das Abspielsystem rolliert, sodass immer andere Stücke zu hören sind – je nach Anlass oder Jahreszeit.

„Von Alltags Schwere die Herzen kehre / zu Fried und Freude durch dein Geläute“ steht auf der größten Glocke des Esslinger Glockenspiels geschrieben, direkt unter dem reichsstädtischen Adler der Stadt und über den Namen der großzügigen Stifter. Alle 29 Glocken wiegen zusammen etwa 1,7 Tonnen.

Ursprünglich wurde der Anschlag der Glocken über eine mit Stahlstiften bestückten Messingwalze betrieben, auf der sechs Lieder „programmiert“ waren. Inzwischen ermöglicht eine neue Lochbandtechnik die unbegrenzte Erweiterung des Repertoires. Und das ist auch notwendig, denn bekannte Stücke müssen für jedes Glockenspiel eigens arrangiert werden.

Die meisten der inzwischen über 500 für das Esslinger Glockenspiel umgeschriebenen Kompositionen wurden von Eckart Hirschmann arrangiert, der zwischen 1999 und 2021 Sachverwalter und Glockenspieler war. Seine Melodien werden von einem 2005 installierten Glockenspielcomputer gespeichert und abgespielt. 216 Tonsätze auf 29 Lochbändern stammen von seinem Vorgänger Paul Schwob.

Im Sommer 2021 hat Leonhard Hell das Amt des Sachwalters und Glockenspielers übernommen und seitdem bereits mit eigenen Arrangements das Repertoire weiter ergänzt.

Führungen

Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 9. September 2023 werden, passend zum parallel stattfindenden Glockenspiel-Festival Turm und Klang, Führungen zum Glockenspiel im Alten Rathaus angeboten.

Darüber informieren wir beizeiten an dieser Stelle.

Stadt Esslingen am Neckar

Kultur und Tourismus

Kulturamt
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2644
Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH (EST)
Marktplatz 16 (Späth’sches Haus)
73728 Esslingen a. N.
Telefon 0711 396939-0