Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK)
Im Dialog mit kulturellen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen der Stadt Esslingen am Neckar erarbeitete das Kulturamt eine Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK). Diese nahm eine systematische Analyse der gegenwärtigen Situation vor. Gemeinsam mit den Akteur:innen wurden konkrete Maßnahmen entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik der kommenden Jahre formuliert. Übergeordnetes Ziel ist, die Teilhabe der Esslinger Bevölkerung am kulturellen Leben nachhaltig zu stärken.
Wie lief der Prozess ab?
Der ca. zweijährige Prozess zur Erarbeitung der Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK) wurde im Oktober 2021 abgeschlossen. Der Ablauf gliederte sich in mehrere, aufeinander aufbauende Prozessphasen, in denen die Frage nach der Kulturellen Bildung und Teilhabe in Esslingen aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht wurde.
Wer ist beteiligt?
Die Erarbeitung der Strategie war als beteiligungsorientierter Prozess angelegt, das heißt die Ziele und Maßnahmen zur Stärkung der Kulturellen Bildung und Teilhabe wurden gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen aus Kultur und Zivilgesellschaft entwickelt.
Was wurde erarbeitet?
Alle wichtigen Ergebnisse aus dem Prozess sind an dieser Stelle veröffentlicht, zum Beispiel der Bericht zur Bestandsaufnahme oder der Abschlussbericht der ETK.