Kulturelle Bildung und Teilhabe
Kunst und Kultur sind unverzichtbare soziale Bindekräfte. Deshalb sind Kulturelle Bildung und Kulturelle Teilhabe für den Zusammenhalt der vielfältigen Esslinger Stadtgesellschaft wesentlich und im Kulturbereich fest verankert.
Das Sachgebiet Kulturelle Bildung und Teilhabe ist zuständig für die gesamtstädtischen Aktivitäten in diesem Bereich. Sie umfassen Koordinierung der Kulturvermittlungsaktivitäten, Vernetzung von Akteur:innen vor Ort und dialogische Entwicklung einer übergreifenden Strategie sowie geeigneter Maßnahmen zur Stärkung der Kulturellen Teilhabe.
Leichte Sprache
Was ist Kulturelle Bildung und Teilhabe? In Leichter Sprache
Kultur ist zum Beispiel:
Menschen können etwas über Kultur lernen. Zum Beispiel:
Menschen können Kultur erleben. Zum Beispiel:
Menschen können selbst Kultur machen. Zum Beispiel:
Das alles nennt man kulturelle Bildung und Teilhabe.
Verwendete Illustrationen: METACOM Symbole © Annette Kitzinger
Übersetzung in Leichte Sprache: Büro für Leichte Sprache der Diakonie Stetten e.V.
Gemeinsam mit kulturellen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen erarbeitete das Kulturamt eine Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK), die eine systematische Analyse der gegenwärtigen Situation vornahm. Konkrete Maßnahmen wurden entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik der kommenden Jahre formuliert. Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK)
Kulturpass
Kostenlos oder vergünstigt in Konzerte, Museen, Musikschule, Volkshochschule und mehr! Der Kulturpass richtet sich an alle, die Sozialleistungen bekommen oder ein niedriges Einkommen haben: Kulturpass
Esslinger Kulturrucksack
Als kulturpädagogisches Angebot für Esslinger Schüler:innen der 5., 6. und Vorbereitungs-Klassen ist der Esslinger Kulturrucksack ein gemeinsames Projekt der Jungen WLB, PODIUM Festival und der Galerie der Stadt Esslingen, Villa Merkel sowie dem Kommunalen Kino. Kulturrucksack