Neues aus den Museen

Altes Fotoporträt einer jungen Frau.
Nachricht vom 20. Oktober 2025

Vortrag: Schicksal einer Esslinger „Missionsbraut“

Ein Frauenleben im 19. Jahrhundert ist Thema des Vortrags am Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus (Eintritt frei, keine Anmeldung). Unter dem Titel „Esslingen – Indien – Basel. Pauline Bacmeister (1825-1861): Missionsbraut und Missionarsfrau in Südindien“ schildert die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Dagmar Konrad von der Universität Basel den Lebensweg der Esslingerin Pauline Bacmeister anhand von Briefen, Bildern und Tagebucheinträgen“ – auf den Tag genau an deren 200. Geburtstag.
Aus gerollten und geknüllten Papierstreifen gebildeter Baum mit Gras und Tieren.
Nachricht vom 20. Oktober 2025

Basteln mit verschiedenen Materialien

In den Herbstferien bieten die Städtischen Museen Esslingen ein buntes Kreativprogramm an. Die Bastelangebote sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Der Beginn ist immer um 15 Uhr im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10. Das Motto lautet „Materialmix - mit verschiedenen Materialien basteln“. Den Auftakt machen „3D-Bäume“ aus Papier und anderen Materialien am Dienstag, 28. Oktober 2025. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Platzzahl nötig (Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de ); eventuelle freie Plätze werden am Veranstaltungstag direkt vor Ort vergeben. Kosten: 1 Euro Materialbeitrag zuzüglich Museumseintritt (bis 18. Geburtstag frei).
Im J. F. Schreiber-Museum.
Foto: Michael Saile
Nachricht vom 17. Oktober 2025

J. F. Schreiber-Museum am Freitag geschlossen

Heute, Freitag, 17. Oktober 2025, ist das J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof kurzfristig geschlossen.

Logo des Beutau-Flairs.
Nachricht vom 09. Oktober 2025

J. F. Schreiber-Museum beim Beutau-Flair dabei

Am Sonntag, 12. Oktober 2025 findet wieder das beliebte und traditionsreiche Beutau-Flair statt. Das J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof nimmt auch dieses Jahr wieder teil. Der Eintritt ist frei, das Museum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Von 14 bis 16 Uhr gibt es als besonderes Angebot einen Kreativworkshop „Finger- und Stabpuppen“ für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Familien (ohne Anmeldung). Er ist eine Einstimmung auf das SpielFormen-Festival in Esslingen vom 16. Bis 19.- Oktober 2025, an dem auch die Städtischen Museen teilnehmen.
historische Landkarte
Esslingen am Neckar im 16. Jahrhundert © Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B169 Bü 77
Nachricht vom 02. Oktober 2025

Vortragsreihe zu 500 Jahre Bauernkrieg

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs veranstaltet das Stadtarchiv Esslingen in Kooperation mit der VHS Esslingen die Reihe „1525 – Esslingen zwischen Reichsinstitutionen, Bauernkrieg und religiösem Aufbruch“. Vom 7. Oktober bis zum 5. November 2025 finden an vier Abenden Vorträge statt, die Esslingen und den Südwesten in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche beschreiben.
Motiv der Ausstellung, Figur Freude.
Gestaltung: Studio Erika
Nachricht vom 01. Oktober 2025

Mitmachausstellung „Große Gefühle“ bald zu Ende

Viele Gefühle können die Besucherinnen und Besucher der Mitmachausstellung „Große Gefühle“ in Esslingen erleben. In den nächsten Tagen werden wohl vor allem zwei Emotionen die Gemüter beherrschen: Traurigkeit, dass die Mitmachausstellung am Sonntag, 5. Oktober 2025 zu Ende geht, aber auch Freude, dass man sie noch einige Tage lang besuchen kann. „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus, Marktplatz 12 in Esslingen, ist Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Freitag und Samstag von 13 bis 17 Uhr und Sonntag und am Feiertag 3. Oktober von 11 bis17 Uhr; zum Ausstellungsbesuch wenn möglich dicke Socken mitbringen. Der Eintritt beträgt vier Euro, ermäßigt zwei Euro; bis zum 18. Geburtstag ist er frei.
Architekturmodell eines mit farbigen Streifen gestalteten Gebäudes.
Entwurf: Stadtwerke München, Modell und Fotografie: Architekturmodelle Degen
Nachricht vom 29. September 2025

Vortrag über Architekturmodelle

Architekturmodelle sind das Thema eines Vortrags am Dienstag 7. Oktober 2025, 17 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus im Rahmen der Ausstellung „Modellwelten und Weltmodelle aus Esslingen“. Boris Degen vom Büro Architekturmodelle Degen in Esslingen spricht über diese sorgfältig gestalteten Kostbarkeiten. Architekturmodellbau ist ein spezieller Teilbereich des Anschauungsmodellbaus. Es werden vorwiegend für Architekten deren Wettbewerbsprojekte im kleinen Maßstab realisiert. Anhand einiger Beispiele werden in einem kurzweiligen Vortrag die vielfältigen Materialien und Herstellungstechniken anschaulich vorgestellt
Gebastelte Art von Puppenstube
Nachricht vom 19. September 2025

"Book Nook" fällt aus

"Book Nook für dein Bücherregal" fällt aus. Das Kreativangebot für "zauberhafte kleine Welten" war für Samstag, 20. und Sonntag, 21. September 2025 im Stadtmuseum im Gelben Haus geplant.

Selbst gebasteltes kleines Kartonmodell eines Museums mit Ausstellugnsraum und Depot.
Nachricht vom 11. September 2025

Book Nook: Zauberhafte kleine Welten gestalten

„Book Nook für dein Bücherregal“ ist das Motto am Samstag, 20. und Sonntag, 21. September 2025, jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7 in Esslingen. Dabei werden aus Karton und Papier, Farbe und Dekorationen zauberhafte kleine Welten geschaffen, die in einem Kästchen im Bücherregal Platz haben. Wie wäre es mit einem Mini-Museum im Regal? Es ist alles dran mit imposanten Säulen am Eingang, einem Ausstellungsraum und sogar einem Depot im Keller. Oder lieber ein schicker Traumpalast mit Ausstattung und Verzierung in den Lieblingsfarben? 
Nachricht vom 11. September 2025

Schlangenpferd und Maskendämon?

Der Vortrag „Schlangenpferd und Maskendämon?“ von Dr. Gabriele Graenert am Sonntag, 14. September 2025, 15 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus ist ein Highlight der Angebote der Städtischen Museen Esslingen zum Tag des offenen Denkmals. Die Wissenschaftlerin spricht über rätselhafte Bilderwelten auf archäologischen Funden aus dem frühen Mittelalter. Der germanische Tierstil ist ein ikonischer Kunststil des Frühmittelalters. Charakteristisch sind überbordende Flechtbänder und Knoten aus Schlangenwesen, Gesichtern und Tierköpfen. Sie bedecken die Zierflächen von Schmuck und Bekleidungszubehör. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über esslingen.de/denkmaltag, bei freien Plätzen ist eine spontane Teilnahme möglich.

Kartonmodell Atomkraftwerk.
Städtische Museen Esslingen / Modellentwurf: Thomas Pleiner. Foto: Michael Saile
Nachricht vom 21. August 2025

Wie konstruiert man ein Kartonmodell?

"Einblicke in die Welt des Kartonmodellbaus" gibt ein Experte am Samstag, 13. September 2025, 15.30 Uhr im Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7 in Esslingen (Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung). Den Vortrag hält Thomas Pleiner von mtp-Studio. Der Konstrukteur und Designer hat unter anderem für den J. F. Schreiber-Verlag einen aufwendigen Modellbaubogen für ein Atomkraftwerk mit 18 Einzelbogen und 1154 Teilen entwickelt.
Großes Modell der Stadtkirche aus Klemmbausteinen.
Nachricht vom 21. August 2025

35.000 Steine für die Stadtkirche

„Da glänzt mein Lego®-Modell der Stadtkirche Esslingen – ein echtes Herzensprojekt! … Ich zeige euch im Gelben Haus, wie’s entstanden ist und was die Kirche so besonders macht.“ Mit diesen Worten von Martin Schaal lädt das Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7 in Esslingen, zu einer besonderen Veranstaltung zum Objekt des Monats September ein. Am Mittwoch, 3. September, 17 Uhr präsentiert der Modellbauer seine Version der Stadtkirche St. Dionys aus 35.0000 Klemmbausteinen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Während der Veranstaltung wird gefilmt.
Aus Papier gebastelte Figuren. Durch eine Klapptechnik kann man verschiedene Gesichtsausdrücke zeigen.
Nachricht vom 23. Juli 2025

Ferienprogramm der Städtischen Museen

Endlich Ferien! Für diese Wochen haben die Städtischen Museen Esslingen ein Kreativprogramm zusammengestellt.   Jeden Mittwoch um 15 Uhr  gibt es einen Bastelworkshop für Kinder ab 5 Jahren, entweder in der Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus, Marktplatz 12, oder im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10.    Los geht es am  30. Juli  mit „Windrädern aus Pappbechern“ beim traditionellen Mittwochsbasteln im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof. Im Museum im Schwörhaus werden am  6. August  auffällige „Gefühlsmonster-Karten“ gestaltet, am  13. August  dann farbenfrohe „Verwandlungsfiguren“. Unter dem Motto „Ich entwerfe mein eigenes Haus“ bauen Kinder am  27. August  im J. F. Schreiber-Museum beim Mittwochsbasteln Häuser aus Papier. Im Museum im Schwörhaus dienen am  3. September  Emojis und Smileys als Vorlage für lustige Masken. Zum Abschluss basteln die Kinder am  10. September  „Mutmacher“, ebenfalls im Museum im Schwörhaus.    Eine Anmeldung ist nötig (Tel. 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de); eventuell noch freie Plätze werden am Veranstaltungstag direkt vor Ort vergeben. Das Basteln kostet 1 Euro pro Kind.   Natürlich kann in den Ferien auch die Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus besucht werden. Freude, Trauer, Ekel, Angst, Überraschung oder Wut begleiten alle Menschen durch den Alltag. Aber was sind Gefühle eigentlich? Warum ist jedes einzelne wichtig? Woran lassen sich Gefühle erkennen? Und was können wir mit ihnen machen? Das finden Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien an ganz unterschiedlichen Gefühls-Stationen heraus. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag ist er frei.