Letzte Chance für „(K)eine Pause“

Noch bis zum 5. Oktober 2025 ist in der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen, die Gruppenausstellung „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter“ zu sehen. Elf internationale Künstler:innen untersuchen, wie unsere Lebensrealität von ständiger Verfügbarkeit, Leistungserwartung und digitaler Präsenz geprägt ist. Die Werke eröffnen dabei ebenso Räume der Reflexion wie Momente des bewussten Innehaltens. Highlights im Begleitprogramm laden zum Innehalten, Diskutieren und Mitmachen ein.

betonierter Strand, eine Frau liegt vor einem Buggy, in dem ein schreiendes Baby sitzt
Martin Parr, New Brighton, England, 1983-85 (Ausschnitt) © Martin Parr, Magnum Photos

Begleitprogramm im September und Oktober

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Samstag, 13. September – AktionsTag KULTUR des Netzwerks Kultur Esslingen

Die Villa Merkel öffnet von 11 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt. Neben der Ausstellung erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm: Kinder ab fünf Jahren können um 13 und 15 Uhr an „Kunst & Kinderyoga“-Führungen teilnehmen, während Erwachsene bei Kurzführungen um 14 und 16 Uhr kleine Inputs und Momente der Entspannung erhalten. Von 14 bis 17 Uhr lädt eine offene Papierschöpf-Station zum kreativen Gestalten ein. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 14. September – Tag des offenen Denkmals

Unter dem diesjährigen bundesweiten Motto „WERT-voll“ rückt die Villa Merkel ihre kunstvolle Ornamentik und innovative Bauweise der Hochindustrialisierung in den Blick. Kurzführungen um 12 und 14 Uhr beleuchten die Kombination von Ornament und moderner Technik – etwa bei bedruckten Fliesen oder Betonsäulen in Marmoroptik. Um 15:30 Uhr gestalten Kinder ab fünf Jahren in einem Workshop eigene Ornamente. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18. September, 17:30 Uhr – Lesung „Take Care!“ mit Dr. Sascia Bailer

In ihrem Vortrag thematisiert die Wissenschaftlerin und Autorin die strukturellen Ungleichheiten im Kulturbetrieb. Während Frauen in Deutschland durchschnittlich 16 Prozent weniger verdienen als Männer, liegt der Gender Pay Gap in Kunst und Kultur sogar bei 25 Prozent. Dr. Bailer zeigt in ihrem Buch „Caring Infrastructures“ praxisnahe Impulse auf, wie Sorgearbeit sichtbar gemacht und der Kulturbetrieb care-sensibler gestaltet werden kann.

Samstag, 20. September – Entspannung für alle!

Ein ganzer Tag im Zeichen von Achtsamkeit, Regeneration und Körperbewusstsein. Von sanftem Yoga für Beginner:innen über Gehmeditation, Vinyasa Flow und erdende Körperübungen bis hin zu Yin Yoga und Yoga Nidra: Das Programm lädt von 10 bis 19:30 Uhr zu verschiedenen Formaten ein, die Entspannung für jedes Alter ermöglichen. Treffpunkt ist jeweils der Eingang der Villa Merkel, der Eintritt ist frei.

Sonntag, 21. September, 16:30 Uhr – Öffentliche Führung in englischer Sprache

Eine Führung durch die Ausstellung für alle, die den Zugang auf Englisch bevorzugen – ob als internationale Gäste oder zur eigenen Sprachpraxis. 

Samstag, 27. September, 15 Uhr – Kunst, Kaffee und Kuchen

Das beliebte Format richtet sich speziell an Menschen ab 60 Jahren. Nach einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung gibt es bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum Austausch und zur eigenen kreativen Gestaltung.

Sonntag, 28. September, 16:30 Uhr – Vortrag: Was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wiederfinden

Dr. Vera Wienhausen-Wilke, leitende Ärztin im Schlaflabor des Klinikums Esslingen, erläutert medizinische Perspektiven auf Schlaf. Sie erklärt, wie Schlaf definiert wird, welche Veränderungen mit dem Alter auftreten und welche Faktoren förderlich oder hinderlich wirken. In Kooperation mit dem Klinikum Esslingen.

Sonntag, 5. Oktober – Finissage

Zum Abschluss der Ausstellung lädt die Villa Merkel bei freiem Eintritt zu Kurzführungen um 14, 15 und 16 Uhr ein. Bei Kaffee und Kuchen können Besucher:innen ein letztes Mal die Werke der Ausstellung entdecken und die gemeinsame Zeit ausklingen lassen.

Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter“ wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung.

Laufzeit

11. Juli – 5. Oktober 2025

Künstler:innen

Caline Aoun/ Patrizio Di Massimo/ Jeppe Hein/ Judith Hopf/ Moritz Jekat/ Anna Jermolaewa/ Thomas Liu Le Lann/ Martin Parr/ Sophie Utikal/ Bill Viola/ Wiktoria 

Kurator:innen

Sebastian Schmitt, Leiter der Villa Merkel 
Anka Wenzel, Kuratorin der Villa Merkel
Ioanna Valavanis, kuratorische Assistentin

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag 10–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11–18 Uhr

Eintritt

4 Euro/ ermäßigt 2,50 Euro/ Familien 7 Euro

Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Student:innen, Rentner:innen und Inhaber:innen des Esslinger Kulturpasses

Öffentliche Führungen

Donnerstag 18:30 Uhr
Sonntag 15:00 Uhr

Die Teilnahme an öffentlichen Führungen ist für Besucher:innen der Villa Merkel kostenfrei.

Stadt Esslingen am Neckar

Kulturamt

Villa Merkel
Pulverwiesen 25
73728 Esslingen am Neckar
Telefon 0711 3512-2640
Fax 0711 3512-2903
(Erstellt am 11. September 2025)